Michael Spindler
Michael H. Spindler (* 22. Dezember 1942 in Berlin; † 5. September 2016)[1] war ein deutscher Manager, der von 1993 bis 1996 als CEO von Apple Computer tätig war.
Leben
BearbeitenSpindler wurde am 22. Dezember 1942 in Berlin geboren. Er erwarb einen Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik an der Technischen Hochschule in Köln. 1966 wurde er als Entwicklungsingenieur in den Zentrallabors der Siemens AG in München tätig, wo er für die Magnetbandsteuerung von Großrechnern zuständig war. Danach arbeitete er als Kundendienstingenieur bei einer Tochtergesellschaft von Schlumberger im Vereinigten Königreich, die sich mit Telemetrie- und Radarsystemen befasste.[2]
In den 1970er Jahren leitete er die europäischen Marketing-Abteilungen von DEC und Intel. Im Jahr 1980 wechselte er zu Apple, wo er zunächst für das europaweite und später für das weltweite Marketing zuständig war. Im Juni 1993 wurde er Nachfolger des vorherigen Chief Executive Officer John Sculley. Gravierende Probleme in der Qualitätskontrolle, unter anderem einer fehlerhaften Monitor-Serie, führten Anfang 1996 zum Ende von Spindlers Amtszeit als CEO und zur darauffolgenden Ernennung von Gil Amelio.[3]
Weblinks
Bearbeiten- Michael Spindler im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Michael Spindler: The Peter Principle at Apple. lowendmac.com
- Nachruf. macg.co (französisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Michael Spindler, CEO d’Apple de 1993 à 1996, est mort. In: macg.co. Abgerufen am 24. April 2023 (französisch).
- ↑ Michael Spindler, former Apple CEO, our June Luncheon Speaker. The StillWater Club, 28. April 2018, archiviert vom ; abgerufen am 4. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Britannica Money. 3. Februar 2025, abgerufen am 4. Februar 2025 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spindler, Michael |
ALTERNATIVNAMEN | Spindler, Michael H. (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Manager |
GEBURTSDATUM | 22. Dezember 1942 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 5. September 2016 |