Michael Woodford (Volkswirt)

US-amerikanischer Volkswirt

Michael Woodford (* 1955 in Chicopee, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Volkswirt. Er gilt als einer der weltweit führenden Theoretiker zur Geldpolitik.

Er vertritt die Forderung, Zentralbanken sollten nach klaren, öffentlich bekannten Regeln vorgehen, um so ihre Handlungen für Marktteilnehmer vorhersehbar zu machen (eng. forward guidance).[1] Er forderte dabei von der Europäischen Zentralbank und der FED, dem Beispiel der Zentralbanken Großbritanniens, Schwedens oder Norwegen zu folgen.[2]

Woodfords Arbeiten zur Geldpolitik und Geldtheorie haben das Verständnis der Rolle von Zentralbanken erweitert und vertieft; die Wirkungen der Geldpolitik in Krisen stützten sich wesentlich auf seine Forschung.[3][4]

Woodford gilt als Anwärter auf den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften.[5]

Woodford erhielt einen Juris Doctor von der Yale Law School und einen Ph.D. in Wirtschaft vom Massachusetts Institute of Technology.[6] Da er bei seinem Jura-Studium vielfach mit Wirtschaftsthemen in Berührung kam, bemerkte er sein Interesse für diese Thematik und wandt sich daher der Volkswirtschaft zu.[7] 1984 bis 1986 war er Dozent (Assistant Professor) an der Wirtschaftsfakultät der Columbia University. Anschließend war Woodford bis 1989 an der University of Chicago tätig, wo er 1989 zum außerordentlichen Professor (Associate Professor) ernannt wurde. Seine Ernennung zum ordentlichen Professor erfolgte 1992. 1995 verließ er die Universität und ging an die Princeton University. Dort blieb er bis zu seiner Rückkehr an die University of Columbia im Jahr 2004.

Forschung

Bearbeiten

Zu Woodfords frühen Forschungsthemen gehörten Sonnenfleckengleichgewichte[8] und unvollkommene Konkurrenz[9].

Danach begann er an makroökonomischen Modellen mit Preisstarrheiten (eng. sticky prices) zu arbeiten; zusammen mit Julio Rotemberg entwickelte er eines der ersten mikrofundierten makroökonomischen Modelle des Neukeynesianismus.[10]

Seitdem hat er diesen Rahmen genutzt, um viele geldpolitische Themen zu untersuchen, darunter die fiskalische Theorie des Preisniveaus[11], die veränderte Wirksamkeit der Geldpolitik, unter Bedingungen wo Verbraucher mehr Kredite und weniger Bargeld verwenden[12], sowie Regeln zur Inflationsbekämpfung[13].

Michael Woodford lobte insbesondere Knut Wicksells Forderung, den Zinssatz zur Wahrung der Preisstabilität zu verwenden, und stellte fest, dass dies eine bemerkenswerte Erkenntnis zu einer Zeit war, als die meisten Geldpolitiken auf dem Goldstandard basierten.[14] Woodford nennt seinen eigenen Rahmen „Neo-Wicksellian“ und betitelte sein Lehrbuch über Geldpolitik als Hommage an Wicksells Arbeit.[15]

Auszeichnungen

Bearbeiten
  • National Science Foundation Graduate Fellowship, Economics (1980–83)
  • John D. and Catherine T. MacArthur Foundation Prize Fellowship (1981–86)
  • National Science Foundation Research Grants, Economics (1987–89, 1989–92, 1992–95, 1995–98, 1998–2001, 2001–2004, 2004–2007)
  • John Simon Guggenheim Memorial Foundation Fellowship (1998–99)
  • Association of American Publishers Award for Best Professional/Scholarly Book in Economics (für Interest and Prices) (2003)
  • Mitglied der American Academy of Arts and Sciences (2004)
  • Ernennung zum Ehrenprofessor der Mundell International University in Peking (2005)
  • Ernennung zum Ehrenprofessor der Capital University of Economics and Business in Peking (2005)
  • Deutsche Bank Prize in Financial Economics (2007)
  • Nemmers-Preis für Wirtschaftswissenschaften (2024)
  • Handbook of Macroeconomics, Hrsg. zusammen mit J.B. Taylor, Amsterdam 1999
  • Knowledge, Information and Expectations in Modern Macroeconomics In Honor of Edmund S. Phelps Hrsg. zusammen mit P. Aghion, R. Frydman, and J. Stiglitz, Princeton: Princeton University Press, 2002
  • Interest and Prices: Foundations of a Theory of Monetary Policy, Princeton: Princeton University Press, 2003
  • Monitoring the European Central Bank 5: The Monetary Policy Strategy of the ECB Reconsidered, zusammen mit J. Gali, S. Gerlach, J. Rotemberg, and H. Uhlig, London: 2004
  • The Inflation Targeting Debate, Hrsg. zusammen mit B.S. Bernanke, Chicago: University of Chicago Press, 2005

Literatur

Bearbeiten
  • Mark Blaug (Hrsg.): Who’s who in economics. 3. Auflage, Elgar, Cheltenham [u. a.] 1999, ISBN 1-85898-886-1, S. 1193–1194
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Michael Woodford: Forward Guidance by Inflation-Targeting Central Banks. ID 2351329. Social Science Research Network, Rochester, NY 1. November 2013 (ssrn.com [abgerufen am 17. Januar 2021]).
  2. Center for Financial Studies, News 1/07 - Michael Woodford awarded generously endowed Deutsche Bank Prize in Financial Economics (PDF; 409 kB), abgerufen am 6. Okt. 2008
  3. Bennett T. McCallum: Michael Woodford’s Contributions to Monetary Economics. In: The Science and Practice of Monetary Policy Today: The Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2007. Springer, Berlin, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-02953-0, S. 1–8, doi:10.1007/978-3-642-02953-0_1.
  4. Dylan Matthews: Michael Woodford may have written the year’s most important academic paper. Here’s why. In: Washington Post. ISSN 0190-8286 (washingtonpost.com [abgerufen am 17. Januar 2021]).
  5. Five Economists Whose Work Is Worthy of a Nobel. In: Bloomberg.com. 11. Oktober 2019 (bloomberg.com [abgerufen am 17. Januar 2021]).
  6. columbia.edu, Michael Woodford, abgerufen am 6. Okt. 2008
  7. Columbia University, Interview with Michael Parki, Mai 2002 (MS Word; 40 kB), veröffentlicht in Parkin, Economics, 6th edition, 2002
  8. Michael Woodford: Learning to Believe in Sunspots. In: Econometrica. Band 58, Nr. 2, März 1990, S. 277, doi:10.2307/2938205, JSTOR:2938205.
  9. Julio Rotemberg, Michael Woodford: Dynamic General Equilibrium Models with Imperfectly Competitive Product Markets. w4502. National Bureau of Economic Research, Cambridge, MA Oktober 1993, S. w4502, doi:10.3386/w4502 (nber.org [PDF; abgerufen am 17. Januar 2021]).
  10. Julio J. Rotemberg, Michael Woodford: An Optimization-Based Econometric Framework for the Evaluation of Monetary Policy. In: NBER Macroeconomics Annual. Band 12, Januar 1997, ISSN 0889-3365, S. 297–346, doi:10.1086/654340.
  11. Michael Woodford: Fiscal Requirements for Price Stability. In: Journal of Money, Credit and Banking. Band 33, Nr. 3, August 2001, S. 669, doi:10.2307/2673890, JSTOR:2673890.
  12. Michael Woodford: Doing without Money: Controlling Inflation in a Post-Monetary World. In: Review of Economic Dynamics. Band 1, Nr. 1, Januar 1998, S. 173–219, doi:10.1006/redy.1997.0006.
  13. Marc Giannoni, Michael Woodford: Optimal Inflation Targeting Rules. w9939. National Bureau of Economic Research, Cambridge, MA September 2003, S. w9939, doi:10.3386/w9939 (nber.org [PDF; abgerufen am 17. Januar 2021]).
  14. Woodford, Michael, 1955-: Interest and prices : foundations of a theory of monetary policy. Princeton University Press, Princeton, N.J. 2003, ISBN 0-691-01049-8, S. 32.
  15. Edward J Green: A Review of Interest and Prices: Foundations of a Theory of Monetary Policy by Michael Woodford. In: Journal of Economic Literature. Band 43, Nr. 1, 1. Februar 2005, ISSN 0022-0515, S. 121–134, doi:10.1257/0022051053737799.