Michail Wassiljewitsch Possochin

russisch-sowjetischer Architekt

Michail Wassiljewitsch Possochin (russisch Михаил Васильевич Посохин; * 30. Novemberjul. / 13. Dezember 1910greg. in Tomsk, Russisches Kaiserreich; † 22. Januar 1989 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Architekt und Stadtplaner. Als Chefarchitekt von Moskau von 1960 bis 1982 prägte er maßgeblich den Diskurs der Nachkriegsarchitektur in der Sowjetunion. Während er seine ersten Projekte im Stil des sozialistischen Klassizismus entwarf, wandelte sich sein Stil in den 1960er Jahren zu einer modernen Architektursprache.

Michail Possochin (um 1945/49)
 
Geburtshaus Michail Possochins in Tomsk (2013)

Nach dem Abitur studierte er ab 1927 an der Polytechnischen Universität Tomsk und besuchte das Kunstatelier von Wadim Miserow. Er war am Bau des Kusnetsker Metallurgischen Kombinats beteiligt und erhielt dort 1931 sein Diplom als Bauingenieur.

 
Wohnhaus am Kudrinskaja-Platz (2008)

1935 zog er nach Moskau um bei Alexei Schtschussew am Moskauer Architektur-Institut zu studieren. Während des Studiums lernte er Aschot Mndojantsch kennen, mit dem er bis zu seinem Tod gemeinsam Projekte entwarf. Während des Krieges arbeitete er an Tarnstrukturen und dem Wiederaufbau von Gebäuden.

Von 1948 bis 1954 entwarf er mit Aschot Mndojantsch das Wohnhaus am Kudrinskaja-Platz, eines von sieben Wolkenkratzern in Moskau im Stil des sozialistischen Klassizismus.

Ab den 1960er Jahren begannen die beiden sich der Moderne zu verpflichten. Sie waren für die bedeutendsten Projekte in Moskau verantwortlich, Possochin war darüber hinaus 1960 bis 1982 Chefarchitekt von Moskau. 1966 starb sein Partner Mndojantsch.

Possochin starb 1989 in Moskau und wurde auf dem Wagankowoer Friedhof beerdigt.

 
Sowjetischer Pavillon (1967)

Werke (Auswahl)

Bearbeiten

Auszeichnungen

Bearbeiten

Orden und Ehrenzeichen

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Michail Wassiljewitsch Possochin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien