Mirko Bonné

deutscher Schriftsteller und Übersetzer

Mirko Bonné (* 9. Juni 1965 in Tegernsee[1]) ist ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Mirko Bonné 2023

Leben und Werk

Bearbeiten

Mirko Bonné zog mit seinen Eltern 1975 von Oberbayern nach Hamburg, besuchte dort das Hansa-Gymnasium und machte sein Abitur 1986 am Otto-Hahn-Gymnasium in Geesthacht, ehe er Zivildienst in der Krankenpflege leistete und unter anderem als Buchhandelsgehilfe, Altenpflegehelfer und Taxifahrer arbeitete. Seit Beginn der neunziger Jahre arbeitete Bonné als Journalist und war zugleich als Lyriker, Erzähler und Übersetzer tätig. Seit 2013 ist er freier Schriftsteller.

In seinen von John Keats, Georg Trakl und Günter Eich geprägten Gedichten werden auf vielseitige Weise lyrische Formen tradiert, die Bonnés vorrangige Themen Landschaft, Lebendigkeit und Erinnerung beschreiben und begrifflich hinterfragen. In seiner Prosa beschäftigt sich Bonné immer wieder mit Mechanismen des Verdrängens. Wie die in Romanen dargestellten Ernest Shackleton (Der eiskalte Himmel, 2006) und Albert Camus (Wie wir verschwinden, 2009) muss sich jede Hauptfigur Bonnés der eigenen Herkunft erst versichern – so auch der gezeichnete Zeichner Markus Lee in Nie mehr Nacht (2013) und der widerständig an der Liebe festhaltende Redaktionsangestellte Raimund Merz in Lichter als der Tag (2017). Gemeinsam ist den Protagonisten Bonnés ein Unwirklichkeitsempfinden, das sie wie von Mitmenschen so auch von Selbstverwirklichung fernhält. Ihre poetische Kraft und literarische Brisanz erhalten Bonnés Romane auch dadurch, dass ihre Figuren sich nicht in ihr Verzweifeltsein ergeben, sondern gegen Resignation und Desillusioniertheit aufbegehren.

In Aufsätzen, Reisejournalen und literarischen Besprechungen im Feuilleton reflektiert Mirko Bonné seine Ansätze. Auslandsreisen führten ihn nach Südamerika, Russland, China, in die USA, den Iran und die Antarktis. Zu den von ihm übertragenen Autoren zählen Anderson, Dickinson, Keats, Cummings, Creeley, Yeats und Ghérasim Luca. Gedichte, Essays und Artikel zur Literatur wurden in Anthologien (Der Große Conrady, Das Buch deutscher Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart u. a.), Literaturzeitschriften (Bella triste u. a.) und Zeitungen (FAZ u. a.) veröffentlicht. Von 2014 bis 2015 war Bonné Writer-in-residence des Projekts Weather Stations und prüfte gemeinsam mit Autoren aus Melbourne, London, Dublin und Warschau literarische Darstellungs- und Vermittlungsmöglichkeiten der Folgen des Klimawandels.

15 Jahre lang arbeitete er an dem Roman Seeland, Schneeland (2021), der auf einem Auswandererschiff im Jahr 1921 spielt.[2] In einer Umbruchsepoche kurz nach Ende der spanischen Grippe-Pandemie wird die Kraft der Überwindung beschworen.[3]

Mirko Bonné war Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland,[4] 2022 gehörte er zu den Gründern des PEN Berlin.[5] Er lebt in Hamburg.

Publikationen

Bearbeiten

Einzeltitel

Bearbeiten

Übersetzungen

Bearbeiten

Herausgaben

Bearbeiten
  • Trakl und wir. Fünfzig Blicke in einen Opal. Herausgegeben und mit Nachworten sowie einer Lebenstafel versehen von Mirko Bonné und Tom Schulz. Geleitwort: Hans Weichselbaum. Stiftung Lyrik Kabinett, München 2014, ISBN 978-3-938776-36-0.
  • Akzente. Das Tier. (Mit Jo Lendle). Carl Hanser Verlag, München 2016, ISBN 978-3-446-25180-9.
  • Jahrbuch der Lyrik 2019. (Mit Christoph Buchwald). Schöffling, Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-89561-682-2.
  • Christian Saalberg: In der dritten Minute der Morgenröte. Ausgewählte Gedichte. (Mit Viola Rusche). Schöffling, Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-89561-016-5.

Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften

Bearbeiten
  • Dunkle Deutung des Vogelflugs. Essay. In: Bella triste, Nr. 24, 2009.
  • Das verwundete Herz. Essay. In: Quart, Nr. 18, 2011.[8]
  • Die Zwischenräume im Schweigen. Essay. In: Quart Nr. 27, 2016.[9]
  • Zwischen uns das brennende Meer. Essay. In: Quart Nr. 30, 2018. ISBN 978-3-7099-3422-7.

Auszeichnungen

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Mirko Bonné – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Mirko Bonné auf literaturport.de, abgerufen am 9. Juni 2016
  2. weiter lesen: Mirko Bonné mit "Seeland, Schneeland" (Memento vom 27. April 2022 im Internet Archive), auf ardaudiothek.de
  3. Mareike Ilsemann: "Seeland Schneeland" von Mirko Bonné, Rezension auf WDR 5 vom 19. Februar 2021, abgerufen am 25. Februar 2021.
  4. Mitglieder. In: PEN-Zentrum Deutschland. Archiviert vom Original am 3. November 2016; abgerufen am 13. Juli 2022.
  5. Mitgründer:innen. Archiviert vom Original am 18. Juli 2022; abgerufen am 13. Juli 2022.
  6. „Verdrängte Schuld“ Rezension von Ursula März im Deutschlandradio Kultur vom 5. August 2013, abgerufen am 6. August 2013.
  7. NDR: "Alle ungezählten Sterne": Was tun, wenn die Tage gezählt sind? Abgerufen am 29. September 2023.
  8. Das verwundete Herz, abgerufen am 10. Oktober 2014.
  9. Die Zwischenräume im Schweigen. In: Quart Heft für Kultur Tirol Nr. 27/16. Abgerufen am 20. März 2024.
  10. Klimawandel und Literatur | Der Autor als Wetterstation. deutschlandfunkkultur.de, 23. September 2014, abgerufen am 20. März 2024.