Moe (Vorname)

männlicher und weiblicher Vorname

Moe ist zum einen ein englischer männlicher, zum anderen ein japanischer weiblicher Vorname.

Der Name besitzt für den englischsprachigen Gebrauch zwei Herleitungen. Wenn er von dem altenglischen Morris hergeleitet wird, bedeutet er so viel wie „dunkelhäutig“. Er kann aber auch als englische Koseform des biblischen Vornamens Moses verwendet werden.[1]

Moe oder Mo werden auch häufig als Kurzformen von Mohammed und Moritz benutzt.

Namensträger

Bearbeiten
  • Moe Bandy (* 1944), US-amerikanischer Country-Sänger
  • Moe Dunford (* 1987), irischer Schauspieler
  • Moe Howard (1897–1975), US-amerikanischer Komiker und Schauspieler
  • Moe Koffman (1928–2001), kanadischer Jazzmusiker (Flöten, Sopran-, Alt- and Tenorsaxophon, Klarinette)
  • Moe Mitchell (* 1983), deutscher Soul-Sänger
  • Moe Norman (1929–2004), kanadischer Profigolfer
  • Moe Sedway (1894–1952), US-amerikanischer Mobster
  • Moe Wechsler (1920–2016), US-amerikanischer Berrelhouse- und Jazz-Pianist

Namensträgerinnen

Bearbeiten

Familienname

Bearbeiten
  • King Moe (* 2002), amerikanisch-samoanischer Fußballspieler

Fiktive Personen

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jennifer Moss: The One-in-a-Million Baby Name Book: The BabyNames.com Guide to Choosing the Best Name for Your New Arrival, Penguin, 2008 [1]
  2. Fact and Fiction in The Godfather. crimelibrary.com, archiviert vom Original am 17. April 2008; abgerufen am 7. Juli 2014.
  3. E. J. Fleming: Hollywood Death and Scandal Sites. Seventeen Driving Tours with Directions and the Full Story. McFarland, Jefferson 2015, ISBN 978-0-7864-9644-0, S. 340 [2]
  4. James Hoberman: The Magic Hour: Film at Fin de Siècle. Temple University Press, Philadelphia 2003, ISBN 1-56639-995-5, S. 38 [3]
  5. Daniel R. Gilbert: Ethics through Corporate Strategy. Oxford University Press, New York 1996, ISBN 0-19-509624-X, S. 51 [4]
  6. Johannes Heger, Thomas Jürgasch, Ahmad Milad Karimi: Religion? Ay Caramba! Theologisches und Religiöses aus der Welt der Simpsons. Herder, Wien 2017, ISBN 978-3-451-37694-8, S. 285 [5]
  7. The New Statesman and Nation, Band 86, 1973, S. 832 [6]