Molybdäntrisulfid

chemische Verbindung

Molybdäntrisulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Sulfide. Neben der Verbindung ist mit Molybändisulfid MoS2 ein weiteres Sulfid des Molybdäns bekannt.

Strukturformel
Strukturformel von Molybdäntrisulfid
Allgemeines
Name Molybdäntrisulfid
Andere Namen

Molybdän(VI)-sulfid

Summenformel MoS3
Kurzbeschreibung

geruchloser schwarzer Feststoff[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12033-29-3
PubChem 82831
ChemSpider 74744
Wikidata Q4445858
Eigenschaften
Molare Masse 192,13 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

3,1 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

350 °C (Zersetzung)[2]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich Wasser[4]
  • löslich in erwärmten Alkalien[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

Molybdäntrisulfid kann durch Ansäuerung einer Lösung von Ammoniumtetrathiomolybdat gewonnen werden.[5][6]

 

Die Verbindung kann auch durch Ansäuern einer Lösung aus Molybdän(VI)-oxid und Natriumsulfid gewonnen werden.[6]

Eigenschaften

Bearbeiten

Molybdäntrisulfid ist ein geruchloser Feststoff, der in Form von kleinen schwarzen Blättchen mit graphitähnlichen Eigenschaften vorliegt.[2] Analysen von für amorphes Molybdäntrisulfid erhaltenen Neutronenbeugungsdaten zeigten, dass das Material aus MoS6-Oktaedern aufgebaut ist, die durch gemeinsame Flächen miteinander verbunden sind und so Mo2S9-Einheiten bilden. Diese wiederum sind durch Verbindung über die verbleibenden oktaedrischen Flächen der MoS6-Einheiten zu ausgedehnten Ketten angeordnet.[3] Bei Temperaturen über 350 °C zersetzt sich die Verbindung zu Molybdändisulfid.[7]

Verwendung

Bearbeiten

Molybdänsulfide werden häufig als Katalysatoren für das Hydrotreating eingesetzt, wobei die Hydrodesulfurierung (HDS), also die Entfernung von Schwefel aus Rohöl, eines der wichtigsten Beispiele ist.[8]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Eintrag zu Molybdenum(VI) sulfide, 97% bei Thermo Fisher Scientific, abgerufen am 8. September 2024.
  2. a b c d Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer Berlin Heidelberg, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 580 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b Simon J. Hibble, Richard I. Walton, David M. Pickup, Alex C. Hannon: Amorphous MoS3: clusters or chains? The structural evidence. In: Journal of Non-Crystalline Solids. Band 232-234, 1998, S. 434–439, doi:10.1016/S0022-3093(98)00393-7.
  4. CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC Press, ISBN 978-1-4987-5429-3, S. 4–75 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 487 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. a b Heron Vrubel, Daniel Merki, Xile Hu: Hydrogen evolution catalyzed by MoS3 and MoS2 particles. In: Energy & Environmental Science. Band 5, Nr. 3, 2012, S. 6136–6144, doi:10.1039/C2EE02835B.
  7. Tong Zhang, Ling‐Bin Kong, Yan‐Hua Dai, Kun Yan, Ming Shi, Mao‐Cheng Liu, Yong‐Chun Luo, Long Kang: A Facile Strategy for the Preparation of MoS3 and its Application as a Negative Electrode for Supercapacitors. In: Chemistry – An Asian Journal. Band 11, Nr. 17, 2016, S. 2392–2398, doi:10.1002/asia.201600647.
  8. Th. Weber, J. C. Muijsers, J. W. Niemantsverdriet: Structure of Amorphous MoS3. In: The Journal of Physical Chemistry. Band 99, Nr. 22, 1995, S. 9194–9200, doi:10.1021/j100022a037.