Monte Capanne e promontorio dell’Enfola

FFH-Gebiet in der Toskana, Italien

Das FFH-Gebiet und europäische Vogelschutzgebiet Monte Capanne e promontorio dell’Enfola (deutsch: Monte Capanne und Halbinsel Enfola) liegt im Westen der italienischen Mittelmeerinsel Elba. Das etwa 67 km² große Schutzgebiet umfasst den gesamten Westteil Elbas sowie die Halbinsel Enfola im Norden der Insel. Das Gebiet wird als typischer mediterraner Inselberg beschrieben, an dessen Nordhängen die wichtigsten Waldformationen der Insel erhalten sind, während der Süd- und Osthänge durch die Einwirkung von Feuer stärker degradiert und von therophytischer Flora dominiert sind. Das Gebiet ist reich an Lokal- und Regionalendemiten, wie zum Beispiel der Strandflieder Limonium ilvae, der Tyrrhenische Laubfrosch (Hyla sarda) oder der Europäische Blattfingergecko (Phyllodactylus europaeus) und zahlreichen endemischen Wirbellosen. Das Rothuhn (Alectoris rufa) hat hier seine einzige autochthone Population in der Toskana.

FFH-Gebiet und Vogelschutzgebiet „Monte Capanne e promontorio dell’Enfola“
Lage Elba, Toskana, Italien
Fläche 67,56 km²
WDPA-ID 555580530
Natura-2000-ID IT5160012
Geographische Lage 42° 47′ N, 10° 11′ OKoordinaten: 42° 46′ 41″ N, 10° 11′ 7″ O
Monte Capanne e promontorio dell’Enfola (Toskana)
Monte Capanne e promontorio dell’Enfola (Toskana)
Einrichtungsdatum 1995
Verwaltung Nationalpark Toskanischer Archipel

Schutzzweck

Bearbeiten

Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind für das Gebiet gemeldet:

EU
Code
* Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) Fläche [ha]
1210 Einjährige Spülsäume 0,3
1240 Mittelmeer-Felsküsten mit Vegetation mit endemischen Limonium-Arten 96,1
3120 Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer meist auf sandigen Böden des westlichen Mittelmeerraumes mit Isoëtes spp. 0,1
3170 * Temporäre mediterrane Flachgewässer 0,1
4090 Oromediterrane endemische Heiden mit Stechginster 141,4
5210 Baumförmige Matorrals mit Juniperus spp. 15,0
5320 Euphorbia-Formationen an Steilküsten 13,2
5330 Thermo-mediterrane Gebüschformationen und Vorwüsten (sonstige Gesellschaften) 0,01
6220 * Mediterrane Trockenrasen der Thero-Brachypodietea 43,9
8130 Thermophile Schutthalden im westlichen Mittelmeerraum 15,0
8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation 90,1
8230 Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii 4,1
8330 Völlig oder teilweise unter Wasser liegende Meereshöhlen 0,001
91E0 * Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) 38,9
9260 Eichenwälder mit Castanea sativa 269,4
9340 Wälder mit Quercus ilex und Quercus rotundifolia 2.173,8
9540 Mediterrane Pinienwälder mit endemischen Kiefern 11,9

Arteninventar

Bearbeiten

Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse kommen im Gebiet vor:

Bild EU
Code
* Art wissenschaftlicher Name Artengruppe
  1088 Großer Eichenbock Cerambyx cerdo Käfer
  6137 Europäischer Blattfingergecko Euleptes europaea Reptilien
  1304 Große Hufeisennase Rhinolophus ferrumequinum Säugetiere
  1303 Kleine Hufeisennase Rhinolophus hipposideros Säugetiere

Folgende Vogelarten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie sind für das Gebiet gemeldet:

Bild Anhang I EU
Code
Art wissenschaftlicher Name
  A110 Rothuhn Alectoris rufa
  * A255 Brachpieper Anthus campestris
  A228 Alpensegler Apus melba
  A227 Fahlsegler Apus pallidus
  * A224 Ziegenmelker Caprimulgus europaeus
  * A080 Schlangenadler Circaetus gallicus
  * A082 Kornweihe Circus cyaneus
  A206 Felsentaube Columba livia
  A350 Kolkrabe Corvus corax
  A113 Wachtel Coturnix coturnix
  * A103 Wanderfalke Falco peregrinus
  A096 Turmfalke Falco tinnunculus
  A252 Rötelschwalbe Hirundo daurica
  * A338 Neuntöter Lanius collurio
  * A181 Korallenmöwe Larus audouinii
  * A246 Heidelerche Lullula arborea
  A280 Steinrötel Monticola saxatilis
  A281 Blaumerle Monticola solitarius
  A278 Mittelmeer-Steinschmätzer Oenanthe hispanica
  A277 Steinschmätzer Oenanthe oenanthe
  A214 Zwergohreule Otus scops
  * A072 Wespenbussard Pernis apivorus
  * A392 Mittelmeer-Krähenscharbe Phalacrocorax aristotelis desmarestii
  A267 Alpenbraunelle Prunella collaris
  A362 Zitronenzeisig Serinus citrinella
  A303 Brillengrasmücke Sylvia conspicillata
  * A301 Sardengrasmücke Sylvia sarda
  * A302 Provencegrasmücke Sylvia undata
  A333 Mauerläufer Tichodroma muraria
Bearbeiten