Klassiker (Radsport)

verschiedene, traditionsreiche Radrennen
(Weitergeleitet von Monumente des Radsports)

Als Klassiker werden im Straßenradsport besonders bedeutende und traditionsreiche Eintagesrennen bezeichnet.

Mailand–Sanremo: Das Hauptfeld in Diano Marina 2004
Flandern-Rundfahrt: Roger De Vlaeminck am Koppenberg
Paris–Roubaix: Carrefour de l’Arbre
Lüttich–Bastogne–Lüttich: Andy Schleck an der Côte de la Roche-aux-faucons
Lombardeirundfahrt: Gino Bartali, Sieger 1936

Obwohl der Begriff Klassiker im Radsport weder geschützt noch genau definiert ist, lassen sich doch mehrere traditionsbildende Faktoren benennen, die für das Prestige der Radrennen entscheidend sind:[1] das Jahr der Erstaustragung – möglichst vor dem Ersten Weltkrieg –, eine hohe Anzahl von Austragungen, ein während der verschiedenen Auflagen weitgehend unveränderter, von den Anforderungen typischer („klassischer“) Streckenverlauf,[2] die Anerkennung in der Öffentlichkeit und die Qualität der Siegerliste.

Radrennfahrer, die bei Klassikern erfolgreich sind, werden häufig als Klassikerjäger bezeichnet.

„Monumente des Radsports“

Bearbeiten

Als bedeutendste Klassiker werden die so genannten fünf „Monumente des Radsports“ angesehen. Diese wurden alle erstmals vor dem Ersten Weltkrieg ausgetragen und weisen einen Palmarès mit zahlreichen bekannten Siegern auf.

Charakteristik

Bearbeiten

Jedes dieser Rennen hat eine besondere Charakteristik:

  • Mailand–Sanremo („la Classicissima“ oder auch „la Primavera“)[3] an der italienischen Riviera wird häufig im Sprint oder nach einem Angriff am letzten Hügel entschieden.
  • Die Flandern-Rundfahrt („de ronde“ bzw. „vlaanderens mooiste“)[4] wird durch kurze, steile Anstiege auf Kopfsteinpflaster, den Hellingen, geprägt.
  • Paris–Roubaix („l’Enfer du Nord“ oder auch „La Reine des Classiques“)[5] ist völlig flach und bezieht seine besondere Schwierigkeit aus den ca. 50 Kilometern oftmals extrem groben Kopfsteinpflasterpassagen, den Pavés.
  • Das älteste Monument, Lüttich–Bastogne–Lüttich („la doyenne“),[6] wird in den wallonischen Ardennen mit zahlreichen steilen, meist kürzeren, teils aber auch bis zu vier Kilometer langen Anstiegen ausgetragen.
  • Während diese vier Klassiker im Frühjahr zu Beginn der Radsportsaison ausgetragen werden, folgt als eines der letzten Rennen der Saison die Lombardei-Rundfahrt („la classica delle foglie morte“),[7] welche auf bergstärkere Fahrer zugeschnitten ist.[8]

Bedeutung und Begriffsbildung

Bearbeiten

Der Begriff „Monument“ geht auf den ehemaligen UCI-Präsidenten Hein Verbruggen zurück, der ihn anlässlich der Schaffung des Rad-Weltcups 1989 einführte. Der Weltcup umfasste 10 bis 12 Eintagesrennen und sollte der Internationalisierung des Straßenradsports dienen. Den fünf „Monumenten“ war ein fester Platz im Weltcup zugedacht, während die übrigen Rennen damit rechnen mussten, bei Bedarf durch neue Veranstaltungen in anderen Ländern ersetzt zu werden.[9][10]

Wenngleich die Ziele des Weltcups nur begrenzt erreicht wurden, konnte sich der Begriff etablieren und verlieh den fünf Rennen besonderes Prestige. In der UCI ProTour, die 2005 den Weltcup ersetzte, nahmen die Monumente eine höhere Kategorie ein als die übrigen Eintagesrennen.[11] In der Nachfolge-Serie UCI WorldTour wurde dieser spezielle Status 2017 verwässert,[12] aber 2023 wieder hergestellt.[13] Das Prestige der Monumente führt in den Medien immer wieder zu Spekulationen, welche Fahrer im Laufe ihrer Karriere alle fünf Rennen gewinnen könnten.[14][15]

Palmarès

Bearbeiten

Seit Einführung des Begriffs hat es noch kein Fahrer geschafft, alle fünf Monumente zu gewinnen. Historisch gesehen gelang es jedoch drei Radrennfahrern, alle fünf später als „Monument“ bezeichneten Rennen mindestens einmal zu gewinnen. Alle drei stammen aus Belgien: Zunächst gelang dies Rik Van Looy, der zwischen 1958 und 1965 insgesamt acht Siege erreichte. Danach konnten Eddy Merckx (zwischen 1966 und 1976) sowie Roger De Vlaeminck (zwischen 1970 und 1979) alle Eintagesrennen gewinnen. De Vlaeminck gewann insgesamt elfmal bei einem Klassiker, Merckx gewann insgesamt 19 Mal (und bei jedem Rennen mindestens zweimal).

Rennen erste
Austragung
aktuelle
Distanz
Rekordsieger Termin
Italien  Mailand–Sanremo 1907 291 km Belgien  Eddy Merckx (sieben Siege) März
Belgien  Flandern-Rundfahrt 1913 260 km Schweiz  Fabian Cancellara, Belgien  Tom Boonen, Belgien  Achiel Buysse, Belgien  Eric Leman, Italien  Fiorenzo Magni, Belgien  Johan Museeuw und Niederlande  Mathieu van der Poel (je drei Siege) April
Frankreich  Paris–Roubaix 1896 257 km Belgien  Tom Boonen, Belgien  Roger De Vlaeminck, (je vier Siege) April
Belgien  Lüttich–Bastogne–Lüttich 1892 258 km Belgien  Eddy Merckx (fünf Siege) April
Italien  Lombardei-Rundfahrt 1905 254 km Italien  Fausto Coppi (fünf Siege) Oktober

Andere Klassiker, Halbklassiker und moderne Klassiker

Bearbeiten

Allgemein zu den Klassikern wird auch Paris–Tours gezählt, obwohl der Name und die Strecke des Rennens einige Male wechselten.[16] Strittig ist der Klassikerstatus u. a. für Omloop Het Nieuwsblad (bis 2008: Omloop Het Volk), Gent–Wevelgem, La Flèche Wallonne, Amstel Gold Race, Clásica San Sebastián, Brussels Cycling Classic, früher: Paris–Brüssel, Piemont–Rundfahrt und Mailand–Turin. Diese und andere Rennen werden oftmals „nur“ als „Halbklassiker“ angesehen,[17] da bei diesen Rennen einige der genannten Kriterien für klassischen Rennen ganz oder teilweise nicht vorliegen. Für bedeutende Rennen neueren Gründungsdatums, wie die Clásica San Sebastián, Eschborn–Frankfurt und die mittlerweile für Profis eingestellte Meisterschaft von Zürich wird auch der Begriff moderne Klassiker verwendet;[18] hierzu könnte auch das 1966 erstmals ausgetragene Amstel Gold Race gezählt werden.

Eine Besonderheit stellt das in den Jahren 1891 bis 1988 ausgetragene Bordeaux–Paris dar, das über ca. 600 km führte, aber seit den 1960er Jahren an Bedeutung verlor.[19]

Frühjahrs- und Herbstklassiker

Bearbeiten

Die meisten Klassiker finden überwiegend während zweier zeitlicher Schwerpunkte statt:

Im März und April werden vor allem in Italien, Belgien und Nordfrankreich die sogenannten Frühjahrsklassiker ausgetragen, zu denen neben den Monumenten Mailand–Sanremo, Flandernrundfahrt, Paris–Roubaix und Lüttich-Bastogne-Lüttich auch Gent–Wevelgem,[20] Flèche Wallonne[21] und das Amstel Gold Race[22] gezählt werden. In jüngerer Zeit hat das erst 2007 entstandene Rennen Strade Bianche so viel Popularität erlangt, dass es von vielen Fahrer als „sechstes Monument“ angesehen wird.[23]

Die genannten Rennen finden zunächst im März in Italien statt, dann Ende März und in der ersten Aprilhälfte in Flandern sowie Nordfrankreich und in der zweiten Aprilhälfte in den belgischen Ardennen sowie in den südlichen Niederlanden. Die flämischen und französischen Rennen dieser Zeit werden auch „Kopfstein-Klassiker“ genannt, da sie durch häufige Kopfsteinpflasterpassagen (Pavés bzw. Kasseien) sowie steile und kurze Anstiege geprägt sind. Die letzte Phase der Frühjahrsrennen werden auch „Ardennen-Klassiker“ genannt, weisen längere Anstiege auf und sind eher für Bergfahrer geeignet. Aufgrund der Jahreszeit sind alle diese Rennen starken Wettereinflüssen ausgesetzt.

In der zweiten Jahreshälfte folgen die Herbstklassiker[24], zu denen man aufgrund der Austragungszeit Brussels Cycling Classic, Paris–Tours und die Lombardeirundfahrt zählen kann.

Deutsche und Schweizer Klassiker

Bearbeiten
 
Rund um den Henninger-Turm 2005: an dritter Stelle der spätere Sieger Erik Zabel

In Deutschland werden insbesondere die Radrennen Rund um Berlin (1896 bis 2008), Rund um die Hainleite (1907 bis 2013), Rund um Köln[25] (seit 1908), Eschborn-Frankfurt (von 1962 bis 2008 unter dem Namen „Rund um den Henninger-Turm“)[26] und die Harzrundfahrt (1906–2015) als „Klassiker“ bezeichnet. Während „Rund um Berlin“, „Rund um die Hainleite“ und „Rund um Köln“ ihr Prestige vor allem aus ihrem Alter beziehen oder bezogen, wird dem Frankfurter Rennen dagegen der Klassikerstatus vor allem aufgrund seiner sportlichen Bedeutung zugeschrieben. Bei der Harzrundfahrt sind es die Schwierigkeiten der Harzer Berge sowie zu Beginn die immense Länge von über 300 bis 600 km mit Start in Hannover und Magdeburg. Ob diese Rennen als Klassiker oder Halbklassiker zu bezeichnen sind, ist ebenso wie bei anderen traditionsreichen deutschen und internationalen Rennen eine Frage der subjektiven Einschätzung. Die Cyclassics Hamburg sind dagegen entgegen ihrem Namen und trotz ihrer Einordnung in die UCI WorldTour und der daraus folgenden exzellenten Besetzung kein Klassiker, da sie erst im Jahr 1996 erstmals ausgetragen wurden.

Auch zahlreiche traditionsreiche Schweizer Eintagesrennen werden als Klassiker bezeichnet, neben der Meisterschaft von Zürich z. B. die Berner Rundfahrt (von 1921 bis 1991: Nordwestschweizer Rundfahrt, 1992 Umbenennung in Berner Rundfahrt), die Vier-Kantone-Rundfahrt und der Große Preis des Kantons Aargau in Gippingen (seit 1964).[27]

Breitensport-Klassiker

Bearbeiten

Von Veranstaltern und manchen Radsportenthusiasten werden auch bedeutende Breitensport-Veranstaltungen wie Radmarathons, Radtourenfahren und Jedermannrennen, z. B. Limburgs Mooiste, De Hel van Twente, Paris–Brest–Paris oder der Alpenbrevet, als Radklassiker bezeichnet.[28]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Wiktionary: Klassiker – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. ähnlich wie hier: Die Radsport-Klassiker, auf strassenradsport.com (Memento vom 9. April 2011 im Internet Archive), abgerufen am 3. April 2011
  2. Rolf Gölz: Mythos Klassiker. Eine Hommage an die großen Eintagesrennen. (Mit Fotos von Hans-Alfred Roth). Covadonga-Verlag, Bielefeld 2003, ISBN 3-936973-01-6, S. 6.
  3. classicissima = it. Steigerungsform von „Klassiker“, la Primavera = „der Frühling“
  4. ned. für „die Runde“ bzw. „Flanderns Schönste“
  5. frz. „die Hölle des Nordens“ bzw. „die Königin der Klassiker“
  6. frz. „die Dienstälteste“ oder „die Ehrenwerte“
  7. it. „Klassiker der toten Blätter“, meist übersetzt mit „Rennen der fallenden Blätter“
  8. Top-5: Die Monumente des Radsports – und ihre Eigenheiten. n24.de, 21. März 2015, abgerufen am 23. März 2015.
  9. Les monuments qui sentent le neuf. DirectVélo, 26. April 2020; (französisch).
  10. Hein Verbruggen, le révolutionnaire. DirectVélo, 21. Juli 2020; (französisch).
  11. Ergebnisse der Straßenrennen auf uci.ch. UCI ProTour, archiviert vom Original am 7. April 2005;.
  12. Part II – Road Races; Amendments to Regulations as from 01.01.2017. Union Cycliste Internationale, 22. Dezember 2016, archiviert vom Original am 18. November 2021; (englisch)., Artikel 2.10.008
  13. Modification of points scale for men’s events in UCI International Road Calendar. Union Cycliste Internationale, 23. Dezember 2022; (englisch).
  14. Gilbert: “Es ist mein Traum, alle fünf Monumente zu gewinnen“. Radsport-News, 15. April 2019;.
  15. Merckx schwärmt - Pogacar will alle fünf Monumente. Sportschau, 3. April 2023;.
  16. Das Rennen hieß zeitweise Grand Prix d'Automne (dt.: Großer Herbstpreis) bzw. nach den wechselnden Start- und Zielorten. Es wurde abweichend vom heutigen Namen auf folgenden Strecken ausgetragen: Tours–Versailles (1974–75), Blois–Chaville (1976/77 und 1979–1984), Blois–Autodrome de Montlhéry (1978) und Créteil–Chaville (1985–1987).
  17. z. B. Halbklassiker Gent-Wevelgem: Tom Boonen siegt im Sprint. sport.freenet.de vom 27. März 2011
  18. Philippe Bouvet, Philippe Brunel, Pierre Callewaert, Jean-Luc Gatellier, Serge Laget: Klassiker des Radsports. Die großen Eintagesrennen. Delius Klasing, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7688-5270-8, S. 148 ff.
  19. zur Einordnung als Klassiker, z. B. Gilbert Duclos-Lassalle – Wie ein guter Wein auf radsport-seite.de, abgerufen am 23. November 2014
  20. radsport-news.com vom 24. März 2013: Frühjahrsklassiker in Eiseskälte
  21. vgl. La Flèche de Wallonie: der "Pfeil" fliegt für alle radsport-news.com vom 17. März 2014:
  22. vgl. Tour-Service: Die Frühjahrsklassiker 2014 auf tour-magazin.de, abgerufen am 23. November 2014
  23. Les Strade Bianche plébiscitées par les coureurs du peloton pour devenir le sixième Monument. L’Équipe, 22. März 2022; (französisch).
  24. zur Verwendung des Begriffs Herbstklassiker z. B. Ergebnisse vom Herbst-Klassiker Paris-Tours rad-net.de vom 13. Oktober 2013
  25. Deutsche Rad-Auswahl bei «Rund um Köln» am Start, news.de vom 30. März 2011 (Memento vom 13. September 2016 im Internet Archive)
  26. Wegmann gewinnt erneut Frankfurter Radklassiker freiepresse.de vom 1. Mai 2010:
  27. Kurt Graunke, Walter Lemke, Wolfgang Rupprecht: Giganten von einst bis heute. Die Geschichte der deutschen Profi-Strassenradrennfahrer. Namen, Erfolge, Anekdoten. Edition Sedina, München 1993, ISBN 3-9803273-0-2, S. 6.
  28. für den Alpenbrevet: Komplett ausgebucht: Samstag der Klassiker «Alpenbrevet» rad-net.de vom 30. August 2012