Mormacpride-Klasse

Schiffstyp der US-amerikanischen Reederei Moore-McCormack

Die Mormacpride-Klasse des Marad Design C3-S-33a war ein in acht Einheiten gebauter Schiffstyp der US-amerikanischen Reederei Moore-McCormack.

Marad Design C3-S-33a
Mormacpride-Klasse
Die Southern Cross
Die Southern Cross
Schiffsdaten
Schiffsart Turbinen-Stückgutschiff
Bauwerft Sun Shipbuilding & Drydock Company, Chester, USA
Todd Shipbuilding, San Pedro, USA
Bauzeitraum 1960 bis 1962
Gebaute Einheiten 8
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 147,29 m (Lüa)
139,60 m (Lpp)
Breite 20,73 m
Seitenhöhe 12,65 m
Tiefgang (max.) 9,58 m
Vermessung 9210 BRT
5690 NRT
 
Besatzung bis zu 53
Maschinenanlage
Maschine Getriebedampfturbine
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 9.023 kW (12.268 PS)
Höchst­geschwindigkeit 18,25 kn (34 km/h)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 12.597 tdw
Tankkapazität 3183 m³
Rauminhalt 14.826 m³
Zugelassene Passagierzahl 12
Sonstiges
Klassifizierungen American Bureau of Shipping
Mormaccove 1964 in Rotterdam

Geschichte

Bearbeiten

Der Entwurf wurde von der US-amerikanischen Reederei Moore-McCormack bei der Ingalls Shipbuilding Corporation in Auftrag gegeben und von der United States Maritime Administration (MARAD) als Typ C3-S-33a geführt. Intern erhielt der Typ das Kürzel C-3-1624 Design, da für die Südamerika-, Ostsee- und Große-Seen-Fahrt auf den Linien 1, 16 und 24 konzipiert wurde. Der Bau der acht jeweils gut zehn Millionen US-Dollar teuren Schiffe wurde von der MARAD im Rahmen des Long Range Shipbuilding Program bei den Werften Sun Shipbuilding Company Chester, Pennsylvania und Todd’s Shipbuilding, San Pedro in Auftrag gegeben, welche die Schiffsserie in den Jahren 1960 bis 1962 ablieferten. Einige der Schiffe wurden schließlich nach dem Ausscheiden von den Moore-McCormack Lines betriebenen Diensten an die MARAD zurückgegeben und in den Jahren 1977 bis 1987 Bestandteil der National Defense Reserve Fleet (NDRF). Die meisten Schiffe der Klasse gingen inzwischen zur Verschrottung.

Das C-3-1624 Design stellte beim Bau einen zeitgemäßen Stückgutschiffsentwurf mit kurz hinter der Schiffsmitte liegendem leicht stromlinienförmigen Brückenhaus, stark vornüberfallendem Steven mit Bugwulst und einem Kreuzerheck dar.

Die Aufteilung der Laderäume war die eines herkömmlichen Stückgutschiffs, wies aber in vielerlei Hinsicht moderne Details auf. Die Lukendeckel mit großem Decksöffnungsgrad auf dem Hauptdeck sollten im Zusammenhang mit den großen hydraulischen Zwischendecksluken einen problemlosen vertikalen Zugang zur Ladung gewährleisten. Die Umschlageinrichtungen bestanden aus zeitgemäßen Ladebäumen. Die Schiffe verfügten über fünf teilweise auf Kühlladung ausgelegte Laderäume und Tieftanks für flüssige Ladungen. Unter einigen Laderäumen waren zusätzliche Ladetanks angeordnet.

Die Aufbauten waren komplett klimatisiert.

Der Schiffstyp erreichte durch seinen Getriebedampfturbinenantrieb Geschwindigkeiten von gut 18 Knoten.

Übersicht

Bearbeiten

Es wurden acht C3-S-33a-Schiffe gebaut.

MARAD Typ C3-S-33a
Indienststellung Werft/Baunummer Bauname Umbenennungen und Verbleib
1960 Sun Shipbuilding/617 Mormacpride 1977 als „Pride“ zur NDRF → 2008 abgebrochen
1960 Sun Shipbuilding/618 Mormacbay 1981 als „Kingsbay“ zur NDRF
1961 Todd’s Shipbuilding/74 Mormaccape 1987 als „Cape Catawba“ zur NDRF
1961 Todd’s Shipbuilding/75 Mormacglen → abgebrochen
1961 Sun Shipbuilding/619 Mormaclake 1977 als „Lake“ zur NDRF
1961 Sun Shipbuilding/620 Mormacscan 1977 als „Scan“ zur NDRF, → 2008 abgebrochen
1961 Sun Shipbuilding/621 Mormaccove 1980 als „Northern Light“ zur NDRF, → 2014 abgebrochen
1962 Sun Shipbuilding/622 Mormactrade 1980 als „Southern Cross“ zur NDRF → 2008 abgebrochen

Literatur

Bearbeiten
  • John H. LaDage: Merchant Ships: A pictoral Study. Cornell Maritime Press, Cambridge 1968 (englisch).
  • Cudahy, Brian J.: Box boats. How container ships changed the world. Fordham University press, New York 2006, ISBN 0-8232-2568-2 (englisch).
Bearbeiten