Morten Wierod

norwegischer Ingenieur und Manager

Morten Wierod (* 1972 in Skien) ist ein norwegischer Ingenieur und Manager. Er ist seit August 2024 der Präsident und Vorsitzender der Konzernleitung des Schweizer Konzerns ABB.[1][2] Wierod ist seit 2019 Mitglied der Konzernleitung und leitete zuvor die beiden Geschäftsbereiche Elektrifizierung und Antriebstechnik.[3][4]

Wierod schloss 1997 sein Studium an der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) mit einem Master-Abschluss in Elektrotechnik ab.[1][5][6]

Seine Eltern arbeiteten bei einem der Vorgängerunternehmen von ABB, Brown, Boveri & Cie (BBC) in Norwegen, ebenso wie sein Großvater und zwei seiner Onkel mütterlicherseits.[7]

Er ist mit einer Biophysikerin verheiratet, das Paar hat zwei Kinder.[1]

Karriere

Bearbeiten

Wierod trat 1998 als Ingenieur bei ABB ein, zehn Jahre nachdem die Schweizer BBC und die schwedische ASEA fusioniert hatten, um ABB zu bilden.[5][7] Seine erste Position war die eines regionalen Verkaufsleiters bei ABB in Norwegen.[8] Fünf Jahre später wurde er mit der Leitung eines ABB-Werks in der Nähe von Oslo betraut und verhinderte dessen erwogene Schließung.[7] 2008 wechselte er zur ABB-Tochtergesellschaft in China, wo er als Local Business Unit Manager für die Division Niederspannungsprodukte tätig war.[9][1]

2011 zog Wierod in die Schweiz, wo er innerhalb der Division Niederspannungsprodukte die Position des Geschäftsführers für die Geschäftseinheit Control Products übernahm. 2015 wurde er Geschäftsführer der Geschäftseinheit Drives in der Division Robotics und Motion. 2019 wurde er zum Leiter des Geschäftsbereichs Antriebstechnik sowie gleichzeitig zu einem Mitglied der Konzernleitung von ABB ernannt.[10][6] 2022 wurde Wierod Leiter des Geschäftsbereichs Elektrifizierung.[9][3] In den zwei Jahren, in denen Wierod für den Geschäftsbereich Elektrifizierung verantwortlich war, steigerte sich der Umsatz um 15 % und die operative EBITA-Marge von 16 auf 20 %.[7]

Seit August 2024 ist Wierod Präsident und Geschäftsführer des ABB-Konzerns mit Sitz in der Schweiz und folgte damit auf Björn Rosengren.[2][11] Bei seinem Amtsantritt kündigte er an, das dezentralisierte Betriebsmodell ABB Way,[12] das unter Rosengren eingeführt wurde, beizubehalten und das Wachstum des Unternehmens durch Investitionen und Übernahmen vorantreiben zu wollen.[7]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Morten Wierod. In: Munzinger-Archiv. Abgerufen am 14. Januar 2025.
  2. a b Bernhard Fischer: Morten Wierod steht vor einer harten Beweisprobe. In: Handelszeitung. 5. August 2024, abgerufen am 14. Januar 2025.
  3. a b UpNano Hires Erika Bechtold as Company Expands US Presence: People in the News. In: Photonics. 2. März 2022, abgerufen am 14. Januar 2025.
  4. Morten Wierod. In: ABB Group. Abgerufen am 14. Januar 2025 (englisch).
  5. a b Benjamin Triebe: Neuer Chef für ABB: Björn Rosengren übergibt überraschend schnell an Morten Wierod. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. Februar 2024, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 14. Januar 2025]).
  6. a b Chris Randall: Morten Wierod to take over as new CEO of ABB in August. In: Electrive. 23. Februar 2024, abgerufen am 14. Januar 2025 (amerikanisches Englisch).
  7. a b c d e Benjamin Triebe: Krönung einer Familiengeschichte: Morten Wierod ist CEO von ABB. Wer ist der Norweger? In: Neue Zürcher Zeitung. 12. November 2024, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 14. Januar 2025]).
  8. ABB wechselt Konzernchef aus – Wierod folgt auf Rosengren. In: Handelsblatt. 23. Februar 2024, abgerufen am 14. Januar 2025.
  9. a b Morten Wierod CV. In: ABB. Abgerufen am 14. Januar 2025.
  10. Dani Zulauf: Der neue ABB-Chef muss schnell flügge werden. In: Börsen-Zeitung. 12. Juli 2024, abgerufen am 14. Januar 2025.
  11. Elisabeth Behrmann: ABB Names Wierod as New CEO to Replace Rosengren From Aug. 1. In: Bloomberg News. 23. Februar 2024 (englisch, bloomberg.com [abgerufen am 14. Januar 2025]).
  12. The ABB Way: How we operate. In: ABB. Abgerufen am 28. Januar 2025 (englisch).