Mossi Paga (auch: Mossipaga) ist ein Dorf in der Landgemeinde Makalondi in Niger.

Karte
Lage von Mossi Paga in Niger

Geographie

Bearbeiten

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt an der Staatsgrenze zu Burkina Faso. Es befindet sich rund elf Kilometer südwestlich des Hauptorts Makalondi der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Torodi in der Region Tillabéri gehört. Zu den weiteren Siedlungen in der Umgebung von Mossi Paga zählt Koulbou im Nordosten.[1]

Es herrscht das Klima der Sudanzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 600 und 700 mm.[2] Im 38.000 Hektar großen Wald von Mossi Paga wachsen Flügelsamengewächse. Er steht unter Naturschutz.[3] Das Dorf gehört außerdem zu einer Important Bird Area namens Makalondi district, die sich im Radius von rund 25 Kilometern um den Hauptort Makalondi erstreckt. Der Schweizer Missionar Pierre Souvairan, der von 1968 bis 1998 in der Gegend lebte, beobachtete hier etwa 310 verschiedene Vogelarten.[4]

Geschichte

Bearbeiten

In Mossi Paga fand 2017 eine öffentliche Zeremonie statt, bei der 30 Dörfer die Abschaffung der Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung erklärten.[5] Das Armed Conflict Location and Event Data Project erfasste für das erste Quartal 2024 in der Region Tillabéri insgesamt 122 gewaltsame Konfliktfälle mit 394 Toten und nannte Mossi Paga unter den betroffenen Orten.[6]

Bevölkerung

Bearbeiten

Bei der Volkszählung 2012 hatte Mossi Paga 611 Einwohner, die in 95 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 531 in 56 Haushalten[7] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 1041 in 106 Haushalten.[8]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Im Dorf wird ein Wochenmarkt abgehalten. Der Markttag ist Freitag. Es gibt mehrere Handwerksbetriebe im Ort.[9] Außerdem ist eine Schule vorhanden.[10] Durch Mossi Paga verläuft die 119,5 Kilometer lange und asphaltierte Nationalstraße 6 zwischen der Hauptstadt Niamey und der Staatsgrenze.[11]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 529, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 21. Oktober 2023]).
  3. Plan Forestier National (PFN-Niger) 2012–2021. Version finale. Annexe n°1 : Situation des forêts au Niger. (PDF) Ministère de l’Hydraulique et de l’Environnement, März 2012, S. xiii, archiviert vom Original am 19. April 2021; abgerufen am 15. Juli 2024 (französisch).
  4. Joost Brouwer, S. François Codjo, Wim C. Mullié: Niger. In: Lincoln D. C. Fishpool, Michael I. Evans (Hrsg.): Important Bird Areas in Africa and associated islands. Priority sites for conservation (= BirdLife Conservation Series. Nr. 11). Pisces Publications/BirdLife International, Newbury/Cambridge 2001, ISBN 1-874357-20-X, S. 666 (datazone.birdlife.org [PDF; abgerufen am 15. Juli 2024]).
  5. Ali Maman: Commune Rurale de Makalondi : 30 villages décident d’abandonner des pratiques néfastes à la santé et au bien-être de la femme et de l’enfant. In: ActuNiger. 16. Februar 2017, abgerufen am 8. August 2021 (französisch).
  6. Niger, first quarter 2024: Update on incidents according to the Armed Conflict Location & Event Data Project (ACLED). (PDF) ACCORD – Austrian Centre for Country of Origin & Asylum Research and Documentation, 8. Mai 2024, S. 4–5, abgerufen am 13. Juli 2024 (englisch).
  7. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  8. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 256 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  9. Dissirama Sabine Attama, Rita Dorigo, Toyé Amina Kiepin: Programme de Formation Modulaire en faveur de l’Artisanat Rural: Rapport de la mission d’identification dans la région de Gothèye et dans le Liptako Gourma. RESEDA, Niamey April 1994, S. 11 (web.archive.org [DOC; abgerufen am 19. März 2021]).
  10. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 364, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 2. Oktober 2023 (französisch).
  11. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 3. Oktober 2023 (französisch).

Koordinaten: 12° 45′ N, 1° 38′ O