Mount Newman Railway

Eisenerz-Bahnstrecke in Australien

Die Mount Newman Railway ist eine Heavy-Haul-Strecke in der Region Pilbara in Western Australia, welche die Eisenerz-Tagebaue bei Newman mit dem Hafen in Port Hedland verbindet.

Mount Newman Railway
Erzzug bei der Einfahrt in Port Hedland
Erzzug bei der Einfahrt in Port Hedland
Strecke der Mount Newman Railway
Streckenlänge:426 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 25 
Höchstgeschwindigkeit:75 km/h
Zweigleisigkeit:Port Hedland–Jimblebar Junction
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang
Nelson Point Port Hedland
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Kreuzung rechts (Querstrecke außer Betrieb)Abzweig ehemals quer und von links
Goldsworthy Junction Finucane Island–Yarrie
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und nach linksStrecke nach rechts
Blockstelle
21.0 Bing
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
33.0 Mooka Yard Reparaturwerkstatt für Erzwagen
Blockstelle
62.0 Walla
Blockstelle
95.0 Gillam
Blockstelle
121.0 Turner
Blockstelle
Abydos
Kreuzung geradeaus unten
Fortescue Railway Poert Hedland–Nunna Junction
Blockstelle
Coonarie
Kreuzung geradeaus unten
Roy Hill Railway
Kreuzung geradeaus unten
Fortescue Railway Solomon Hub–Nunna Junction
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Chichester Deviation
BlockstelleStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Garden
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechtsStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Shaw
Strecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Brücke über Wasserlauf
248.5 Fortescue Marsh
Blockstelle
Cowra
Blockstelle
Gidgi
Strecke von linksAbzweig nach links und nach rechtsStrecke von rechts
281.0 Yandi Junction
BlockstelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke
Kurrajura Siding
Strecke von linksAbzweig geradeaus, nach rechts und von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Yandi Wye
Betriebs-/Güterbahnhof StreckenendeAbzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechtsStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Yandi 2 loadout loop
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Betriebs-/Güterbahnhof StreckenendeStreckeStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Yandi 1 loadout loop
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Kreuzung geradeaus obenStrecke
Rio Tinto Rail zur Yandicoogina Mine
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Betriebs-/Güterbahnhof StreckenendeStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Area C Mine
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus, nach links und von linksStrecke von rechts
401.0 Jimblebar Junction
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke von linksStrecke nach rechtsStrecke
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke
Eastern Ridge Mine (Orebody 23 & 25)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Betriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang und querAbzweig geradeaus und von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke
Orebody 24
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeStrecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
Homestead Junction
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeStreckeBetriebs-/Güterbahnhof Streckenende
Orebody 18
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeBetriebs-/Güterbahnhof StreckenendeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Wheelarra Mine und Jimblebar Mine
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenende
Mount Whaleback Mine (Orebody 29, 30 und 35)

Quellen: [1]

Streckenverlauf und Geschichte

Bearbeiten

Die 1969 eröffnete 426 km lange Strecke verbindet die Mount Whaleback Mine mit dem Hafen am Nelson Point in Port Hedland. Ein größerer Anteil der Arbeiter, welche die Strecke erbauten, stammte von Thursday Island. Sie hatten vor dem Bau der Mount Newman Railway bereits in Queensland und bei der Hamersley Railway gearbeitet. Für die Strecke wurden 62.000 Tonnen Schienen aus BHP-Stahl verlegt. Weiter mussten 25 Brücken, 15 Kilometer Wasserdurchlässe und einige Einschnitte durch hartes Gestein gebaut bzw. realisiert werden.[2]

Die Stammstrecke wurde 1989 um eine 32 km lange Stichstrecke zur Wheelarra Mine ergänzt, neben der 2014 die Jimblebar Mine. Im Jahre 1991 kam eine 30 km langen Stichbahn zur Yandi Mine hinzu, die 2003 um weitere 38 km zur Area C Mine verlängert wurde.

Im Mai 2011 war der zweigleisige Ausbau des Abschnittes Port Hedland–Jimblebar Junction abgeschlossen.

Die Bahn transportierte im Finanzjahr 2015 beinahe 220 Millionen Tonnen Erz,[3] langfristig ist ein Ausbau auf 290 Millionen Tonnen pro Jahr möglich.[4]

Fahrzeuge

Bearbeiten

Lokomotiven

Bearbeiten

Die Bahn besitzt 180 Lokomotiven, die teilweise mit der Funkfernsteuerung Locotrol von GE ausgerüstet sind.[5]

EMD SD70ACe

Bearbeiten

Der größte Teil der Flotte sind 165 Lokomotiven der Baureihe SD70ACe von EMD.

SD70ACe/LCi
Bearbeiten

Anfänglich wurden die Version SD70ACe/LCi bestellt, wobei LCi für Low Clearance international steht, was auf das gegenüber der Standardversion verkleinerte Fahrzeugumgrenzungsprofil hinweist, das für die Unterfahrt der Beladeanlagen nötig ist. Die Lokomotiven wurden zudem mit Abdeckblechen für die Frontscheiben ausgerüstet, damit diese vom Erzstaub nicht beschädigt werden, wenn die Lokomotiven in Zugsmitte eingereiht sind.[6]

Im Gesamten sind 23 Lokomotiven der Variante SD70ACe/LCi in Betrieb. Die erste Lokomotive wurde 2005 geliefert und trug die Nummer 4300, sie wurde nach der Inbetriebnahme als Ersatzteilspender hinterstellt. Die restlichen Lokomotiven wurden in drei Lieferlosen geliefert, wobei das erste Lieferlos bei Progress Rail gegen andere Lokomotiven eingetauscht wurde, weil die Führerhausisolation nicht auf dem Stand der bei den Losen Zwei und Drei verbesserten Version war.[7]

SD70ACe (Standardvariante)
Bearbeiten

Auf Grund von akutem Lokomotivmangel erstand BHP Billiton 2008 zehn Lokomotiven der Standardausführung SD70ACe, die ursprünglich für die BNSF bestimmt waren. Sie wurden auf Grund ihrer orangen Lackierung als Pumpkin („Kürbis“) bezeichnet. Es folgten Bestellungen von weiteren 132 Lokomotiven der Standardvariante in drei Lieferlosen, so dass der Gesamtbestand dieser Version auf 142 Einheiten anstieg. Die neusten Lokomotiven haben das Baujahr 2014.[5]

Daneben waren 2015 noch 15 Lokomotiven der Baureihe Dash 8 von GE in untergeordneten Diensten im Einsatz, die nach und nach ausrangiert werden. Nur sechs dieser GE-Lokomotiven wurden neu gekauft, die restlichen Lokomotiven waren zur Eröffnung der Strecke gelieferte ALCO Century 636, welche bei der Aufarbeitung den Antriebsstrang der Dash-8-Baureihe von GE erhielten. Drei Lokomotiven wurden ohne Führerstand aufgearbeitet und konnten somit nur ferngesteuert verkehren. Der Führerstand wurde später bei diesen Lokomotiven nachgerüstet.[8]

GE AC6000CW

Bearbeiten

Ab 1999 setzte die Bahn acht Lokomotiven der Baureihe AC6000CW von GE ein. Sie erhielten nach Ablieferung den für die chinesischen HXN5 entwickelten 16-Zylinder-GEVO-Motor, der auf diesen Lokomotiven vor der Serienfertigung getestet wurde. Alle Lokomotiven wurden bereits 2013 außer Dienst gestellt und verschrottet.[5]

EMD SD40-Familie

Bearbeiten

Ab 2004 waren 20 Lokomotiven der Baureihen SD40 und SD40-2 von EMD im Einsatz. Diese Lokomotiven wurden gebraucht von Union Pacific und Southern Pacific gekauft. Sie verfügten weder über Funkfernsteuerung, noch Zugsicherung, noch Funk oder Klimaanlage im Führerstand, so dass sie nicht an der Zugspitze und nicht als führende Lokomotive einer Gruppe von Zwischenlokomotiven eingesetzt werden konnten. Einige Loks wurden später mit Funk und Klimaanlage versehen, so dass sie in Port Hedland als Rangierlokomotiven eingesetzt werden konnten. Alle Lokomotiven wurden 2013 außer Dienst gestellt und verschrottet.[9]

Erzwagen

Bearbeiten

Die Bahn besitzt ungefähr 3400 Erzwagen. Ein typischer Erzwagen kann bei einem Leergewicht von 20 Tonnen ungefähr 132 t Erz befördern.[3]

Die ersten 114 Erzwagen wurden zusammen mit dem ersten gebraucht gekauften Kreiselkipper aus den USA geliefert. Sie waren zuvor beim Bau des Oroville-Staudamm eingesetzt. Weitere Erzwagen wurden bei den australischen Firmen Comeng, Goninan und Transfield gebaut. Von den 350 Wagen aus Rumänien wurden nur 75 dem eigentlichen Bestimmungszweck zugeführt.[10]

Andere Fahrzeuge

Bearbeiten

Neben den oben genannten Fahrzeugen besitzt BHP mehrere Tankwagen für den Transport von Kraftstoff vom Hafen zu den Tagebaubetrieben.[10] Weiter stehen Wagen zur Eichung von Gleiswaagen zur Verfügung.

Für die Überprüfung der Gleise setzt BHP einen Gleismesstriebwagen von Mermec ein.[11]

Die Bahn ist stetig bestrebt, die Transportleistung mit den zur Verfügung stehenden Mitteln möglichst effizient zu gestalten, was dazu führt, dass sich das Betriebskonzept häufig ändert.

Zusammenstellung der Züge

Bearbeiten

Seit 2015 verkehren die Züge mit 259 Wagen, gezogen von zwei SD70 Lokomotiven, an der Zugspitze, die von zwei weiteren funkferngesteuerten SD70 Lokomotiven unterstützt werden, die nach 130 Wagen eingereiht sind.[12] Ein solcher Zug mit einer Gesamtlänge von 2,8 km befördert 34.200 t Erz bei einem Gesamtgewicht von 39.400 t und einem Achsdruck von 38 t. Es verkehren 14 Züge pro Tag.

Bis Januar 2014 verkehrten die Züge noch mit zweimal 124 Wagen, wobei ebenfalls in der Mitte des Zuges Zwischenlokomotiven eingereiht waren.[3]

Früher verkehrten Züge mit 336 Wagen, die bis zu 3,7 km lange waren – die maximale Länge der Ausweichgleise an der bis 2011 einspurigen Strecke.[13] Nach 112 Wagen waren jeweils Zwischenlokomotivpakete eingereiht, die oft aus einer führenden modernen Diesellokomotive und zwei geführten SD40- oder Dash-8-Lokomotiven bestanden.[14] Nach dem Ausbau der Hauptstrecke auf Doppelspur wurden diese langen Züge aufgegeben, weil mit zunehmender Zuglänge die durch dynamische Vorgänge im Zugverband entstehenden Kräfte größer werden und die dadurch entstehenden Belastungen der Kupplungen diese oft brechen ließen.[15]

Weltrekordzüge

Bearbeiten

Die Bahn stellte zweimal einen Weltrekord bezüglich Zuglänge auf:

Das erste Mal verkehrte am 28. Mai 1996 ein 5892 Meter langer und 72.191 Tonnen schwerer Zug mit zehn Lokomotiven und 540 Wagen. Dieser Zug hielt den Weltrekord für das Zugsgewicht, nicht aber denjenigen für den längsten Zug, denn die 71.600 t schweren Züge auf der südafrikanischen Bahnstrecke Sishen–Saldanha waren mit 7200 Meter Zuglänge mehr als einen Kilometer länger.[13]

Am 21. Juni 2001 verkehrte ein Zug von Yandi nach Port Hedland, der bei einem Zuggewicht von 99.734 Tonnen eine Ladung von 82.000 Tonnen Erz transportierte. Die 682 Wagen wurden von den acht damals vorhandenen AC6000CW-Lokomotiven befördert. Drei Lokomotivpaare und zwei Einzellokomotiven über den 7,2 km langen Zug[16] verteilt sorgten für gleichmäßig über den Zug verteilte Traktions- und Bremskräfte. Der mit 75 km/h[16] verkehrende Zug wurde einmännig bedient, indem die Zwischenlokomotiven wie bei den anderen BHP-Zügen über Funkfernsteuerung bedient wurden. Der Zug benötigte für die ganze Fahrt 10 Stunden. Beim Anstieg über die Chichester Ranges kam es zu einem Kupplungsbruch, was zu einem beinahe fünfstündigen Stillstand führte. Nach der Reparatur musste der Zug für den letzten Kilometer der Steigung von zwei zusätzlichen Lokomotiven nachgeschoben werden.[13]

Beladung und Entladung

Bearbeiten

Die Züge werden in den Tagebaubetrieben mit aufbereitetem Sinterfeinerz oder Stückerz befüllt, wobei die Beladung mit den Zuglokomotiven erfolgt. Im Hafen von Port Hedland werden die Züge entweder am Nelson Point oder auf Finucane Island mit insgesamt fünf Kreiselkipper entladen. Für den Entladevorgang wird der Zug vor den Zwischenlokomotiven getrennt und jeder Zugteil einzeln von den zugehörigen Lokomotiven durch die Entladeanlagen geführt, bevor sie für die Rückfahrt zu den Tagebauen wieder vereint werden.[12] In den Entladeanlagen ist eine Überwachungsanlage installiert, welche überwacht, dass die Wagen tatsächlich entleert sind. Dadurch wird verhindert, dass teilweise entladene Wagen durch ungleiche Radlastverteilung entgleisen können.[17] Die Umlaufzeit für eine Fahrt von der Beladung bis zum Hafen und wieder zurück beträgt ungefähr 30 Stunden.[18]

Betriebsleitzentrale

Bearbeiten

Der Betrieb der Mount Newman Railway wird von einer Betriebsleitzentrale im 1300 km entfernten Perth überwacht. Diese leitet neben dem Bahnbetrieb auch die Produktion im Hafen und in den Tagebaubetrieben.[3]

Eisenbahnunfall

Bearbeiten

Am 5. November 2018 geriet ein Zug mit vier Lokomotiven und 268 mit Eisenerz beladene Wagen außer Kontrolle und wurde in der Nähe von Turners Siding absichtlich zum Entgleisen gebracht. Bei dem Eisenbahnunfall von Turners Siding wurden viele der Wagen zerstört und die Eisenbahninfrastruktur auf einer Länge von etwa 1,5 km zerstört.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. BHP Billiton Iron Ore Road. In: Pilbara Railway Pages. 2010, abgerufen am 27. Dezember 2015 (englisch).
  2. David Lee: Iron country: Unlocking the Pilbara. (PDF) Minerals Council of Australia, Juni 2015, S. 52, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Dezember 2015; abgerufen am 30. Dezember 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.minerals.org.au
  3. a b c d Resourcing global growth Annual Report 2015. (PDF) BHP Billiton, S. 83, abgerufen am 30. Dezember 2015 (englisch).
  4. BHP Billiton Opens Jimblebar Iron Ore Mine. In: BHP Billiton. Abgerufen am 29. Dezember 2015.
  5. a b c Locomotive Roster. In: Pilbara Railway Pages. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Januar 2016; abgerufen am 3. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pilbararailways.com.au
  6. Richard Montgomery: SD70ACe – brute power. 2009, ISSN 1835-6370, S. 24–31.
  7. SD70ACe/LC – SD70ACe. In: Pilbara Railway Pages. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2016; abgerufen am 7. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pilbararailways.com.au
  8. Dash 8. In: Pilbara Railway Pages. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Januar 2016; abgerufen am 3. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pilbararailways.com.au
  9. SD40R / SD40-2. In: Pilbara Railway Pages. Abgerufen am 3. Januar 2016.
  10. a b Rollingstock. In: Pilbara Railway Pages. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2016; abgerufen am 7. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pilbararailways.com.au
  11. JR West picks MerMec inspection technology. In: Railway Gazette. Abgerufen am 7. Januar 2016.
  12. a b Google Earth Bilder von Port Hedland, aufgenommen im April 2015.
  13. a b c BHP breaks its own 'heaviest train' record. In: Railway Gazette. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2016; abgerufen am 7. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.railwaygazette.com
  14. BHP Billiton Iron Ore Road. In: [www.pilbararailways.com.au Pilbara Railway Pages]. Abgerufen am 5. Januar 2016.
  15. Robert Boelena,Paul Curciob, Alex Cowinc, Russell Donnellyd: Ore-car coupler performance at BHP-Billiton Iron Ore. In: Engineering Failure Analysis. Nr. 11, 2004, S. 221–234.
  16. a b Guinness World Record Holder- 4.5 Mile Long Train! In: Train Fanatics. Abgerufen am 19. Januar 2016.
  17. BHP Billiton Iron Ore – Laser Partially Dumped Ore Car System. In: Cardno BEC. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Januar 2016; abgerufen am 5. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cardno.com
  18. BHP Iron Ore Railroad Overview. (PDF) BHP Billiton, September 2003, abgerufen am 30. Dezember 2015 (englisch).