Multinational Division Centre
Die Multinational Division Centre (MND - C) ist eine multinationale Division der NATO für die Region Ungarn, Slowakei und Kroatien, die ihr Hauptquartier in der Alba-Regia-Kaserne im ungarischen Székesfehérvár hat.
Multinational Division Centre | |
---|---|
Verbandsabzeichen | |
Aufstellung | August 2020 |
Staat | Ungarn Slowakei Kroatien Insgesamt 10 Staaten |
Teilstreitkraft | Heer |
Typ | Division |
Truppenteile | |
Unterstellung | NDRC-SP |
Sitz des Stabes | Székesfehérvár |
Führung | |
Kommandeur | Generalmajor Tibor Králik, |
Chef des Stabes | Brigadegeneral Ernő Péter Siposs, |
Geschichte
BearbeitenDer Aufbau der Multinational Division Centre begann auf Initiative Ungarns in den Jahren 2018 und 2019 unter der Führung des ungarischen Brigadegenerals Zoltán Somogyi, der nach ihrer Aufstellung im August 2020 auch erster Stabschef wurde.[1] Weiteres Personal wird insbesondere von den beiden nördlichen und westlichen Nachbarstaaten des Bündnisses gestellt.[2]
Das Hauptquartier der Division wurde im Mai 2022 offiziell zu einem internationalen Hauptquartier als Bestandteil des NATO-Kräftedispositivs bestimmt.[3]
Im März 2023 übernahm die MND-C die Führung der beiden NATO Force Integration Units Hungary (NFIU HUN) uns Slovakia (NFIU SLK).[4][5]
Im Juni 2024 erfolgte die Unterstellung der MND-C unter das NATO Rapid Deployable Corps – Spain im spanischen Bétera.
Aufgaben
BearbeitenDie Aufgabe des Hauptquartiers der Multinationalen Division Centre ist die Rolle eines taktischen Führungs- und Steuerungselements, engl. Command and Control (C2), des Bündnisses im Zentrum des östlichen Mitteleuropas. Die Aufgaben umfassen die Koordination von Übungen und die Verbesserung des Situationsbewusstseins in der Region. Darüber hinaus ist eine wesentliche Aufgabe des Hauptquartiers kollektive Bündnisverteidigung (BV) gemäß Artikel 5 des NATO-Vertrags.
Organisation
BearbeitenNach seiner Aufstellung besteht das Hauptquartier (HQ) der Division zunächst nur aus dem Stab mit seinem Unterstützungselement. Später wurde die NFIU in Ungarn dem HQ unterstellt. Truppendienstlich sind die multinationalen Angehörigen ihren jeweiligen nationalen Streitkräften unterstellt.
Kommandeure
BearbeitenDas Kommando wird routinemäßiger von einem Generalmajor geführt und rolliert zwischen den Partnern Ungarn und Kroatien im Wechsel mit der Stelle des Stellvertreters, einem Brigadegeneral. Der Chef des Stabes, ebenfalls im Rang eines Brigadegenerals, wird von Ungarn entsandt.
Nr. | Name | Kommandeur von | Kommandeur bis |
---|---|---|---|
2. | Generalmajor Tibor Králik [6] | 31. Juli 2023 | |
1. | Generalmajor Denis Tretinjak [7] | August 2020 | 31. Juli 2023 |
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ 'Handover of Chief of Staff position at the Multinational Division' Homepage der MND - C, 10. April 2022
- ↑ 'Ongoing Coordination for Regional Security' Homepage der MND - C, 22. November 2022
- ↑ 'Security of Central European Region further Strengthened' Homepa ge der MND - C, 4. Mai 2022
- ↑ 'NATO Force Integration Hungary sums up over six years under Multinational Corps Northeast' NATO-Homepage, 3. April 2023
- ↑ 'Multinational Corps Northeast relinquishes command of NATO Force Integration Unit Slovakia ' NATO-Homepage, 3. April 2023
- ↑ New commander, unchanged objectives. Homepage der MND - C, 1. August 2023
- ↑ 'Kroatischer Kommandant in Ungarn' Budapester Zeiung, 12. August 2020