Musculus opponens digiti minimi (Hand)
Skelettmuskel der oberen Extremität
Der Musculus opponens digiti minimi (lateinisch für „Kleinfingergegensteller“) ist einer der Skelettmuskeln des Kleinfingerballens („Hypothenarmuskulatur“). Er wird zwar als Gegensteller des kleinen Fingers bezeichnet, kann aber beim Menschen diese Aufgabe so gut wie überhaupt nicht erfüllen.[1] Beide Opponensmuskeln (Musculus opponens digiti minimi und Musculus opponens pollicis) arbeiten zusammen bei der Vertiefung der Hohlhand (Wasserschöpfbewegung) und sind wichtig, um die Kuppe des kleinen Fingers in Kontakt mit dem Daumen zu bringen.[1][2]
Kleinfingergegensteller |
---|
![]() |
Ursprung |
Retinaculum flexorum und Haken des Os hamatum |
Ansatz |
Mediale Seite des Os metacarpale V |
Funktion |
zieht das Os metacarpale V nach palmar |
Innervation |
Nervus ulnaris |
Spinale Segmente |
C8–Th1 |
Der Muskel wird über Nervenfasern des Ramus profundus des Nervus ulnaris innerviert.[3]
Bei Haustieren kommt dieser Muskel nicht vor.
Siehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Gerhard Aumüller et al. (Hrsg.): Duale Reihe Anatomie. 5. Auflage. Thieme, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-13-243502-5, S. 500.
- ↑ Detlev Drenckhahn (Hrsg.): Anatomie. 17. Auflage. Urban & Fischer, München und Jena 2008, ISBN 978-3-437-42342-0, S. 335.
- ↑ Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher (Hrsg.): Prometheus – LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 6. Auflage. Thieme, Stuttgart 2022, ISBN 978-3-13-244413-3, S. 384.