Musikjahr 1600

Übersicht über die Ereignisse in der Musik im Jahre 1600

Liste der Musikjahre
◄◄1596159715981599Musikjahr 1600 | 1601 | 1602 | 1603 | 1604 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1600.

Musikjahr 1600
Portrait of a Lute Player by Annibale Carracci - Staatliche Kunstsammlung Dresden Um das Jahr 1600 entsteht das Gemälde Bildnis des Lautenspielers Giulio Mascheroni von Annibale Carracci, heute zu sehen in der Staatlichen Kunstsammlung Dresden.

Ereignisse

Bearbeiten
 
Abbildung von Giovanni Picchi in Fabritio Carosos Tanztraktat Nobilità di dame, 1600
  • Claude Le Jeune verstirbt Mitte September 1600 und wird am 26. September auf dem protestantischen Friedhof der Pariser Gemeinde La Trinité beigesetzt.
  • Über das letzte Lebensjahrzehnt von Benedetto Pallavicino gibt es wenig Informationen. Die Widmung in seinem sechsten Madrigalbuch, die im Jahr 1600 an Herzog Alessandro Bevilacqua gerichtet ist, lässt darauf schließen, dass er eine häufige Förderung seitens der Accademia Filarmonica in Verona erfahren hat.
  • Giovanni Picchi wird um 1660 neben zwei weiteren Musikern auf dem Titelblatt der Nobilità di dame, einem Tanztraktat von Fabritio Caroso, abgebildet. In diesem Werk wird er als „Professore di ballare“ (Tanzlehrer) bezeichnet.
  • Paolo Quagliati, der in Rom ab 1574 als Organist in verschiedenen Kirchen wirkte, findet nach 1600 eine Anstellung bei Kardinal Alessandro Ludovisi, dem späteren Papst Gregor XV.
  • Andreas Raselius, der ab 1584 als Kantor an der Neupfarrkirche in Regensburg wirkte, ist ab 1600 Hofkapellmeister in Heidelberg.
  • Francesco Rasi, der zuvor für zwei Jahre in der Hofkapelle des polnischen Königs Sigismund III. wirkte, ist Sänger bei den Uraufführungen von Jacopo Peris Euridice (Aminta) sowie Giulio Caccinis Il rapimento di Cefalo.
  • Fulgenzio Valesi, der von 1593 bis 1600 Zisterziensermönch am Konvent von Santa Croce in Gerusalemme in Rom war, verlässt im Jahr 1600 Rom.
  • Mit der Abhandlung L’Artusi Ovvero delle Imperfettioni della moderna musica von Giovanni Artusi, in der er die Musik eines Komponisten angriff, dessen Namen zu nennen er sich weigerte, startet die musiktheoretische Kontroverse zwischen Artusi und Claudio Monteverdi. Artusi wirft den harmonischen Neuerungen von Monteverdi zu viel „Modernität“ vor, da er im Dienste des Ausdrucks die alten Regeln des Kontrapunktes missachte. Monteverdi antwortet auf die Vorwürfe Artusis im Vorwort zu seinem 5. Madrigalbuch (1605) mit der Darstellung von zwei Stilen der Musikpraxis, die er prima pratica und seconda pratica nennt: Die prima pratica ist das vorangegangene polyphone Ideal des 16. Jahrhunderts mit seinem fließenden Kontrapunkt, vorbereiteten Dissonanzen und der Gleichwertigkeit der Stimmen. Die seconda pratica ist der neue monodische Stil, der die Sopran- und Bassstimme (Generalbass) hervorhebt und außerdem den Beginn der bewussten funktionalen Tonalität darstellt.

Instrumental- und Vokalmusik (Auswahl)

Bearbeiten
 
Virginal, Anonymus Augsburg um 1600, Musikinstrumentenmuseum Berlin (Kat.-Nr. 2217)
  • Agostino Agazzari – erstes Buch der Madrigale zu fünf Stimmen, Venedig: Angelo Gardano
  • Giovanni Francesco AnerioDialogo pastorale al presepio di nostro signore, Rom: Simone Verovio
  • Giammateo Asola
    • Divinae Dei laudes zu zwei Stimmen, Venedig: Ricciardo Amadino
    • Sacro sanctae dei laudes zu acht Stimmen, Venedig: Ricciardo Amadino
  • Adriano BanchieriIl studio dilettevole: il terzo libro delle canzonette a tre voci, Mailand: Giovanni Francesco Besozzi & Co.
  • Luca Bati – 3. u. 4. Chor zu Il Rapimento di Cefalo, Florenz (Text von Gabriello Chiabrera, Musik hauptsächlich von Giulio Caccini unter Mitarbeit von Stefano Venturi del Nibbio und Piero Strozzi)
  • Giulio Belli – erstes Buch der Sacrae cantiones für vier, fünf, sechs, acht und zwölf Stimmen, Venedig: Angelo Gardano
  • Valerio BonaPsalmi omnes ad vesperas per totum annum, Venedig: Giacomo Vincenti
  • Floriano CanaleCanzoni da sonare a quattro et otto voci, libro primo, Venedig: Giacomo Vincenti (Alessandro Bevilacqua gewidmet)
  • Christoph DemantiusTympanum militare zu sechs Stimmen, Nürnberg: Catharina Dieterich
  • John DowlandThe Second Booke of Songs or Ayres of 2, 4. and 5. parts, London: Thomas East für Thomas Morley (enthält auch Flow my Tears)
  • Giovanni Dragoni – erstes Buch der Motetten zu fünf Stimmen, Rom: Nicolo Mutii (posthum veröffentlicht)
  • Johannes Eccard
    • Epithalamion Wo Christus wird geladen zu fünf Stimmen, Königsberg: Georg Osterberger (Hochzeitslied)
    • Hochzeits Lied (Nechst Gott auff dieser Erden) zu fünf Stimmen, Königsberg: Georg Osterberger (Hochzeitslied)
  • Thomas ElsbethSelectissimae & novae cantiones sacrae zu sechs Stimmen, Frankfurt an der Oder: Friedrich Hartmann
 
Beginn der Diskant-Stimme der Missa alma redemptoris mater (Madrid 1600) von Tomás Luis de Victoria
  • Christian ErbachMode sacri sive cantus musici, Liber Primus zu vier bis zehn Stimmen, Augsburg: Johannes Praetorius
  • Giovanni Giacomo GastoldiIl primo libro de Messe a 5 et a 8 voci
  • Bartholomäus GesiusPsalmodia choralis, Frankfurt an der Oder: Friedrich Hartmann (Sammlung von Antiphonen, Responsorien, Hymnen und anderer geistlicher Musik)
  • Giovanni Battista Grillo
    • Il primo libro delle canzonette a 3 voci, Constantino Baselli
    • Il secondo libro delle canzonette a 3 voci, Constantino Baselli
  • Jakob Hassler – Madrigale zu sechs Stimmen, Nürnberg: Paul Kaffmann
  • Robert JonesThe First Book of Songes or Ayres, 21 Ayres für vier Singstimmen, Laute/Orpheoron und Bassviole, London
  • Orlando di LassoProphetiae Sibyllarum zu vier Stimmen, München: Nicolaus Heinrich (posthum veröffentlicht)
  • Tiburtio MassainoMissarum liber primus zu acht Stimmen, Venedig: Ricciardo Amadino
  • Simone Molinaro – zweites Buch der Canzonettas zu drei Stimmen, Venedig: Ricciardo Amadino
  • Philippe de Monte
    • Sacrarum cantionum […] liber septimus zu fünf Stimmen, Venedig: Angelo Gardano
    • Musica sopra Il pastor fido zu sechs Stimmen, Venedig: Angelo Gardano (Sammlung von Canzoni und Madrigalen)
  • Thomas MorleyThe first booke of ayres, London: William Barley
  • Giovanni Pierluigi da Palestrina
    • Missarum cum quatuor, quinque & sex vocibus, liber decimus, Venedig
    • Missarum cum quatuor, quinque & sex vocibus, liber undecimus, Venedig
    • Individualdruck Litaniae Deiparae Virginis musica D. Ioannis Petri Aloysii Praenestini […] cum quatuor vocibus, Venedig
    • Litaniae Beatae Mariae Virginis zu drei bis vier Stimmen
 
Mutter & Kind-Virginal, Lodewijck Grouwels, 1600. Metropolitan Museum of Art. Die „Mutter“ ist das linke Manual, und das „Kind“ das rechte.

Musiktheater

Bearbeiten

Musiktheoretische Schriften

Bearbeiten
  • Giovanni ArtusiL’Artusi Ovvero delle Imperfettioni della moderna musica
  • Sethus CalvisiusExercitationes musicae duae, Leipzig
  • Rocco RodioRegole di musica di Rocco Rodio sotto brevissime risposte ad alcuni dubij propostigli da un cavaliero, intorno alle varie opinioni de contrapontisti con la dimostratione de tutti i canoni sopra il canto fermo, Neapel

Geburtsdatum gesichert

Bearbeiten
 
Girolamo Fantini; getauft 11. Februar
  • 11. Februar (getauft): Girolamo Fantini, italienischer Trompeter und Komponist († 1675)
  • 15. Februar: Petrus Kramer, deutscher Orgelbauer († nach 1658)
  • 16. April: Paulus Arnolt, deutscher Stück- und Glockengießer († nach 1642)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten
  • Antoine de Cousu, französischer Musiktheoretiker, Kirchenkapellmeister, Barockkomponist und Kleriker († 1658)
  • Pietro Paolo Sabbatini, italienischer Komponist, Musikdirektor und Musiker († 1657)

Geboren vor 1600

Bearbeiten

Geboren um 1600

Bearbeiten
  • Carlo Farina, italienischer Violinist, Komponist und Kapellmeister († 1639)

Gestorben

Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
 
Claude Le Jeune; † vor dem 26. September
  • 00. September: Claude Le Jeune, franko-flämischer Komponist und Lautenist (* um 1530)
  • John Case, britischer Philosoph und Musikexperte (* zwischen 1539 und 1546)
  • Johannes Rauw, deutscher Kosmograph, Theologe und Komponist (* unbekannt)

Gestorben um 1600

Bearbeiten

Gestorben nach 1600

Bearbeiten
  • Jean de Castro, franko-flämischer Komponist und Kapellmeister (* um 1540)

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Bearbeiten
Commons: Musik 1600 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Libretti 1600 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien