Mustis
Mustis, häufig auch Musti[1], ist eine antike Stadt in Nordafrika. Die Einwohner wurden Musticenses oder Mustitani genannt.
Sie liegt 90 römische Meilen von der Hauptstadt der Provinz Africa proconsularis, Karthago, entfernt[2], rund 120 km von der heutigen tunesischen Hauptstadt Tunis, bei dem modernen Dorf Henchir Mest, dessen Namen auf den antiken Ortsnamen zurückgeht. Mustis liegt in der Ebene am Rande der Kleinstadt El Krib, 12 km von Thugga (Dougga) entfernt.
Geschichte
BearbeitenMustis wurde gegen Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. unter Gaius Marius zur Ansiedlung von Veteranen aus Bononia gegründet. Unter Caesar wurde die Stadt Municipium, unter Marc Aurel oder Commodus wurde sie erneut privilegiert (Municipium Iulium Aurelium Mustitanum). Noch unter Theodosius wird sie municipium mustitanorum genannt. In der Spätantike war Mustis Bischofssitz.[3]
In byzantinischer Zeit wurde eine Festung errichtet, in deren Mauern zahlreiche Inschriften als Spolien verbaut wurden.[4] Eine vereinzelte Besiedlung des Ortes ist auch noch in frühislamischer Zeit nachgewiesen.
Archäologie
BearbeitenNur ein kleiner Teil des ca. 34 Hektar umfassenden Stadtgebiets wurde bisher ausgegraben. An den beiden Enden des Stadtgebiets stehen zwei 238 für Gordianus III. errichtete Ehrenbögen an der die Stadt von Ost nach West durchquerenden Straße. Ergraben sind ferner das Forum, drei Tempel, Bäder, Häuser, Straßen sowie eine frühchristliche Kirche mit Baptisterium.
Literatur
Bearbeiten- Friedrich Windberg: Musti. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XVI,1, Stuttgart 1933, Sp. 909–911 (veraltet).
- Azedine Beschaouch: Municipium Iulium Aurelium Mustitanum. In: Cahiers de Tunisie 15, 1967, S. 85–102.
- Azedine Beschaouch: Mustitana. Recueil des nouvelles inscriptions de Mustis, cité romaine de Tunisie. In: Karthago 14, 1967–1968, S. 117–224.
- Claude Lepelley: Les cités de l'Afrique romaine au Bas-Empire. Bd. 2: Notices d'histoire municipal. Paris 1981, S. 147–150.
- Naïdé Ferchiou: L’arc de Gordien III à Mustis (Le Krib) – Tunisie. In: L'Africa romana 9, 1985, S. 95–140.
- Naïdé Ferchiou: L'arc double à trois baies de Mustis. In: Africa 11–12, 1993, S. 277–363.
- Azedine Beschaouch: Un témoignage sur la prospérité de l'Afrique proconsulaire au milieu du IV e siècle: le forum transitorium aménagé à Mustis sous Magnence et Décence. In: Comptes rendus des séances de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 2005, S. 1071–1094 (Digitalisat).
- Manfred G. Schmidt: Walking in Mustis. Monumentale Versinschriften einer afrikanischen Stadt im urbanen Kontext. In: Literatura epigráfica. Estudios dedicados a Gabriel Sanders. Valencia 2009, ISBN 978-84-7956-050-8, S. 309–321 (Digitalisat).
- Azedine Beschaouch: Municipium Iulium Aurelium Mustitanum: de Tibère à Marc Aurèle, l'histoire Municipale de Mustis, cité romaine de Tunisie. In: Comptes rendus des séances de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 2014, S. 1585–1596 (Digitalisat).
- Krzysztof Misiewicz, Jamel Hajji, Tomascz Waliszewski: Prospections non invasives sur le site de Mustis/Musti (El Krib) en Tunisie. In: Światowit 57, 2019, S. 207–222 (Digitalisat).
Weblinks
Bearbeiten- Seite zu den polnischen Forschungen in Mustis
- Mustis in der archäologischen Datenbank Arachne (mit Plan)
- Mustis bei romeartlover.tripod.com
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Mustis als Name der Stadt im Nominativ ist gesichert durch die Inschriften AE 1968, 595 und AE 1968, 607; die häufig angeführte Form Musti ist der Ablativ/Lokativ.
- ↑ So der Meilenstein CIL . VIII, 22088
- ↑ Darauf geht das römisch-katholische Titularbistum Musti zurück.
- ↑ Denys Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest. An Account of the Military History and Archaeology of the African Provinces in the Sixth and Seventh Century (= British Archaeological Reports. International Series 99). British Archaeological Reports, Oxford 1981, ISBN 0-86054-119-3, S. 266 f.