N-Acetylanthranilsäure

chemische Verbindung

N-Acetylanthranilsäure ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Anilide. Es handelt sich um ein Derivat der Anthranilsäure mit einer zusätzlichen Acetylgruppe am Stickstoffatom.

Strukturformel
Strukturformel von N-Acetylanthranilsäure
Allgemeines
Name N-Acetylanthranilsäure
Andere Namen
  • 2-Acetamidobenzoesäure (IUPAC)
  • o-Acetamidobenzoesäure
  • Acetylanthranilsäure
Summenformel C9H9NO3
Kurzbeschreibung

beiges Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 89-52-1
EG-Nummer 201-914-4
ECHA-InfoCard 100.001.741
PubChem 6971
ChemSpider 6705
Wikidata Q6951344
Eigenschaften
Molare Masse 179,175 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

184–187 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: 264​‐​270​‐​301+312+330​‐​501[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Vorkommen

Bearbeiten

Das Bakterium Arthrobacter nicotinovorans verstoffwechselt 2-Methylchinolin unter anderen über N-Acetylanthranilsäure zu Anthranilsäure.[2]

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

N-Acetylanthranilsäure kann durch Carbonylierung von 2-Bromacetanilid in einem Gemisch aus Wasser und Tributylamin bei 110–130 °C hergestellt werden. Die Reaktion wird mit Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-chlorid als Katalysator in einer Atmosphäre von Kohlenstoffmonoxid bei einem Druck von 3 bar durchgeführt.[3]

Eigenschaften

Bearbeiten

N-Acetylanthranilsäure zeigt beim Zerkleinern Tribolumineszenz.[4]

Verwendung

Bearbeiten

Das Rauschmittel Methaqualon wird aus N-Acetylanthranilsäure und o-Toluidin hergestellt.[5]

Rechtsstatus

Bearbeiten

N-Acetylanthranilsäure fällt unter die Kategorie 1 des Grundstoffüberwachungsgesetzes als direkter Vorläufer von Betäubungsmittel. Damit ist der Handel, Herstellung, die Ein- und Ausfuhr genehmigungs- und meldepflichtig.[6]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Datenblatt N-Acetylanthranilic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. Dezember 2024 (PDF).
  2. Jörg Overhage, Sonja Sielker, Stefan Homburg, Katja Parschat,Susanne Fetzner: Identification of large linear plasmids in Arthrobacter spp. encoding the degradation of quinaldine to anthranilate. In: Biological Chemistry. Band 151, Februar 2005, S. 491 f., doi:10.1099/mic.0.27521-0, PMID 15699198.
  3. Donald Valentine, Jr. Jefferson, W. TilleyRonald, A. LeMahieu: Practical, catalytic synthesis of anthranilic acids. In: The Journal of Organic Chemistry. 1981, S. 4614–4617, doi:10.1021/jo00335a075 (englisch).
  4. John Erikson: N-acetylanthranilic acid. A highly triboluminescent material. In: Journal of Chemical Education. Oktober 1972, S. 688, doi:10.1021/ed049p688 (englisch).
  5. Patent GB843073: 2-methyl-3-orthotolyl-4-quinazolone and acid addition salts thereof. Veröffentlicht am 4. August 1960, Anmelder: Laboratoires Toraude.
  6. Verordnung (EU) Nr. 111/2005 zur Festlegung von Vorschriften für die Überwachung des Handels mit Drogenaustauschstoffen zwischen der Gemeinschaft und Drittländern, abgerufen am 23. Dezember 2024.