NAC Breda

niederländischer Fußballverein

NAC Breda (Abkürzung für: NOAD-ADVENDO Combinatie) ist der Name des Profi-Fußballvereines der Stadt Breda in den Niederlanden.

NAC Breda
Logo
Basisdaten
Name NOAD ADVENDO Combinatie
Sitz Breda, Niederlande
Gründung 19. September 1912
Farben schwarz-gelb
Präsident Joost Gielen
Website nac.nl
Erste Fußballmannschaft
Spielstätte Rat-Verlegh-Stadion
Plätze 19.000
Liga Eredivisie
2023/24 8. Platz (Eerste Divisie  )
Heim
Auswärts

Namensherkunft Bearbeiten

Die Akronyme stehen für die Leitsätze der Vorgängerclubs NOAD = Nooit Opgeven Altijd Doorzetten (dt.: Niemals aufgeben, immer weitermachen) und ADVENDO = Aangenaam Door Vermaak En Nuttig Door Ontspanning (dt.: Angenehm durch Unterhaltung und nützlich durch Entspannung).

Geschichte Bearbeiten

Der Verein wurde am 19. September 1912 gegründet. Die Klubfarben sind Schwarz-Gelb.

1921 gewann NAC den niederländischen Meistertitel, und 1973 konnte der Pokalsieg gefeiert werden. Dadurch qualifizierte sich NAC für den Europapokal der Pokalsieger, schied aber bereits in der 1. Runde gegen den späteren Pokalgewinner 1. FC Magdeburg aus. Im Jahre 2003 wurde NAC Vierter in der Meisterschaft (Eredivisie) und qualifizierte sich für den UEFA-Pokal. 2004 konnte der Klub die PSV Eindhoven und Ajax Amsterdam im niederländischen Pokalwettbewerb eliminieren und bis ins Halbfinale vorstoßen. 2007/08 war eine der erfolgreichsten Saisons für den Club. Er erreichte am Saisonende den 3. Platz der Tabelle.

Stadion Bearbeiten

NAC Breda trägt seine Heimspiele im Rat-Verlegh-Stadion aus. Das Stadion steht westlich der Bredaer Innenstadt, an der Eisenbahnlinie nach Rotterdam und Antwerpen, und fasst 19.000 Zuschauer. Im Stadion befindet sich auch der Fanshop, Kartenvorverkauf und ein kleines Vereinsmuseum.

Europapokalbilanz Bearbeiten

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1967/68 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Malta  FC Floriana 3:1 2:1 (A) 1:0 (H)
2. Runde Wales  Cardiff City 2:5 1:1 (H) 1:4 (A)
1973/74 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Deutschland Demokratische Republik 1949  1. FC Magdeburg 0:2 0:0 (H) 0:2 (A)
2002 UEFA Intertoto Cup 3. Runde Frankreich  ES Troyes AC (a)1:1(a) 1:1 (H) 0:0 (A)
2003/04 UEFA-Pokal 1. Runde England  Newcastle United 0:6 0:5 (A) 0:1 (H)
2008 UEFA Intertoto Cup 3. Runde Norwegen  Rosenborg Trondheim 1:2 1:0 (H) 0:2 (A)
2009/10 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Armenien  Gandsassar Kapan 8:0 6:0 (H) 2:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Polen  Polonia Warschau 4:1 1:0 (A) 3:1 (H)
Play-offs Spanien  FC Villarreal 2:9 1:3 (H) 1:6 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 18 Spiele, 7 Siege, 4 Unentschieden, 7 Niederlagen, 21:27 Tore (Tordifferenz −6)

Ehemalige Spieler (Auswahl) Bearbeiten

  • Australien  Graham Arnold (1995–1997; 35 Tore in 63 Ligaspielen für NAC Breda)
  • Georgien  Artschil Arweladse (1997–2000; Ehemaliger Spieler des 1. FC Köln)
  • Suriname  Maarten Atmodikoro (1995–1999; 115 Ligaspielen für NAC Breda)
  • Niederlande  Joop ter Beek (1923–1924; Ehemaliger niederländischer Nationalspieler)
  • Niederlande  Dick van Burik (1996–1997; Ehemaliger Spieler von Hertha BSC)
  • Brasilien  Cristiano (1998–2002; 18 Tore in 70 Ligaspielen für NAC Breda)
  • Niederlande  Johnny Dusbaba (1982–1984; Ehemaliger niederländischer Nationalspieler)
  • Schweden  Johan Elmander (2003–2004; Ehemaliger schwedischer Nationalspieler)
  • Niederlande  Pierre van Hooijdonk (1991–1995; Ehemaliger niederländischer Nationalspieler, 81 Tore in 115 Ligaspielen für NAC Breda)
  • England  Bob Latchford (1984; Ehemaliger englischer Nationalspieler)
  • Niederlande  Nico Rijnders (1963–1968; Ehemaliger niederländischer Nationalspieler)
  • Niederlande  Kees Rijvers (1944–1950, 1962–1963; Ehemaliger niederländischer Nationalspieler und späterer Bondscoach)
  • Niederlande  Bryan Roy (2000–2001; Ehemaliger Spieler von Hertha BSC und der niederländischen Nationalmannschaft)
  • Niederlande  Evander Sno (2005–2006; Ehemaliger niederländischer U-Nationalspieler)
  • Kolumbien  Schweiz  Johan Vonlanthen (2005–2006; Ehemaliger Schweizer Nationalspieler)
  • Niederlande  Kees van Wonderen (1995–1996; Ehemaliger niederländischer Nationalspieler)
  • Niederlande  Jelle ten Rouwelaar (2007–2016; 304 Pflichtspiele für NAC und davon 280 ununterbrochen am Stück)

Trainer Bearbeiten

Seit 1926 wurde NAC Breda in 38 Trainerperioden betreut (mit Interimstrainer). Dabei trainierten Bob Maaskant und Ronald Spelbos die Mannschaft in zwei, Jo Janssen sogar in drei unterschiedlichen Zeiträumen. Einziger Deutscher auf dem Posten des Cheftrainers war der ehemalige DFB-Nationalspieler Herbert Neumann zwischen 1997 und 1998. Antoon Verlegh, der zwischen 1934 und 1945 diese Position innehatte, war mit ELF Jahren die längste Zeit Trainer in Breda.

Weblinks Bearbeiten

Commons: NAC Breda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien