NAG V8
Der NAG V8 ist ein Luxuswagen, den der Berliner Automobilhersteller NAG im Februar 1931 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Berlin präsentierte. Es handelte sich um den ersten deutschen Serienwagen mit Achtzylinder-V-Motor.
NAG Bild nicht vorhanden
| |
---|---|
V8
| |
Verkaufsbezeichnung: | Typ 218 / Typ 219 |
Produktionszeitraum: | 1931–1934 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Pullman-Limousine, Cabriolet, Landaulet |
Motoren: | Ottomotoren: 4,5 Liter (74 kW) |
Länge: | 5050 mm |
Breite: | 1800 mm |
Höhe: | 1650–1760 mm |
Radstand: | 3480 mm |
Leergewicht: | 2100–2300 kg |
Der NAG V8 Typ 218 war als Pullman-Limousine, Pullman-Cabriolet oder viertüriges Cabriolet erhältlich. Das zweitürige Sportcabriolet hieß NAG V8 Typ 219. Von den sehr teuren Fahrzeugen (14.000–22.500 RM) verließen bis 1934 nur 50 Exemplare das Werk in Berlin-Oberschöneweide.
Beschreibung
BearbeitenGemäß den Vorstellungen von NAG-Chefkonstrukteur Paul Henze sollten die neuen Modelle eigentlich Frontantrieb erhalten. Dafür wurden die Voran-Patente genutzt, und so entstanden einige Prototypen eines NAG-Voran V8 Typ 212. Dessen Herstellung wäre aber noch teurer gekommen als die der beiden Typen 218/219 mit Hinterradantrieb.
Die 100 PS starken Fahrzeuge hatten einen Achtzylinder-V-Motor mit 4,5 Litern Hubraum, 90° Bankwinkel und OHV-Ventilsteuerung. Wie die Sechszylindermodelle hatten die Fahrzeuge U-Profil-Pressstahl-Rahmen mit zwei Starrachsen, vorne an Halbelliptik-Blattfedern aufgehängt, hinten an Underslung-Halbfedern. Über ein ZF-„Aphon“-Vierganggetriebe[1] mit Mittelschaltung wurden die Hinterräder angetrieben.
Trivia
BearbeitenEin NAG Typ 219 von 1932 wurde am 22. Mai 1997 durch Christie’s für 169.600 DM versteigert.[2]
Technische Daten
BearbeitenTyp | V8 218 (18/100 PS) | V8 219 (18/100 PS) |
Bauzeitraum | 1931 – 1934 | 1931 - 1934 |
Aufbauten | PL4, PC4, Cb4 | Cb2 |
Motor | 8 Zyl. V 4-Takt | 8 Zyl. V 4-Takt |
Ventile | obengesteuert (ohv) | obengesteuert (ohv) |
Bohrung × Hub | 85 mm × 100 mm | 85 mm × 100 mm |
Hubraum | 4508 cm³ | 4508 cm³ |
Leistung (PS) | 100 | 100 |
Leistung (kW) | 74 | 74 |
bei Drehzahl (1/min) | 3200 | 3200 |
Verdichtung | 5,3 : 1 | 5,3 : 1 |
Verbrauch | 24 l / 100 km | 24 l / 100 km |
Getriebe | 4-Gang | 4-Gang |
Höchstgeschwindigkeit | 110 km/h | 120 km/h |
Leergewicht | 2200 - 2300 kg | 2100 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2900 - 3000 kg | 2600 kg |
Elektrik | 12 Volt | 12 Volt |
Länge | 5050 mm | 5050 mm |
Breite | 1800 mm | 1800 mm |
Höhe | 1760 mm | 1650 mm |
Radstand | 3480 mm | 3480 mm |
Spur vorne/hinten | 1450 mm / 1450 mm | 1450 mm / 1450 mm |
Reifengröße | 6,50-20 oder 7,00-20 | 6,50-20, später 7,00-18 |
Quelle
Bearbeiten- Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945, 10. Auflage, Motorbuch Verlag Stuttgart (1996), ISBN 3-87943-519-7
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ ZF Aphon ( vom 13. Februar 2013 im Internet Archive). Auf zf.com abgerufen via Wayback Machine am 23. März 2024
- ↑ Bernd Woytal: Feine Gesellschaft. In: Motor Klassik, Ausgabe 8/1997, S. 60.