NGC 2020
NGC 2020 ist ein HII-Gebiet im Sternbild Schwertfisch, in dessen Innerem sich ein Wolf-Rayet-Ringnebel um den Wolf-Rayet-Stern Brey 48 gebildet hat.[3] Er liegt in einer Entfernung von 160.000 Lichtjahren und gehört zur Großen Magellanschen Wolke. Der Farbunterschied zwischen NGC 2020 und NGC 2014 ist auf die Anwesenheit von Brey 48 zurückzuführen.[5] Dessen hohe Effektivtemperatur sorgt für eine hohe Intensität der zweifach ionisierten Sauerstofflinie bei 500,7 nm, die im Bild blau dargestellt ist. Das Leuchten des HII-Gebiets NGC 2014 wird dagegen von der, in rot eingefärbten, Rekombinationslinie des angeregten Wasserstoffs bei 656,3 nm (Hα) dominiert.
Emissionsnebel | ||
---|---|---|
NGC 2020 | ||
Links NGC 2020 (bläulich) und der Sternhaufen NGC 2014 begleitet von einem rötlichen Nebel in einer Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Schwertfisch | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 05h 33m 12,6s [1] | |
Deklination | −67° 42′ 57″ [1] | |
Erscheinungsbild | ||
Winkelausdehnung | 2,0[2] | |
Ionisierende Quelle | ||
Bezeichnung | Brey 48[3] | |
Typ | WR4+O8[4] | |
Physikalische Daten
| ||
Zugehörigkeit | Große Magellansche Wolke | |
Durchmesser | 163 Lj[3] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | John Herschel | |
Datum der Entdeckung | 30. Dezember 1836 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 2020 • GC 1223 • h 2903 • ESO 56-?148 |
Der Nebel wurde am 30. Dezember 1836 von dem Astronomen John Herschel entdeckt, möglicherweise jedoch bereits 1826 von James Dunlop beobachtet.[6]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE.
- ↑ SEDS: Revised NGC Data for NGC 2020.
- ↑ a b c Y.-H. Chu, K. Weis, D. R. Garnett: Physical Structure of Small Wolf-Rayet Ring Nebulae. In: The Astronomical Journal. Band 117, Nr. 3, 1999, S. 1433–1440, doi:10.1086/300777, arxiv:astro-ph/9812076, bibcode:1999AJ....117.1433C.
- ↑ C. Foellmi, A. F. J. Moffat, M. A. Guerrero: Wolf-Rayet binaries in the Magellanic Clouds and implications for massive-star evolution — II. Large Magellanic Cloud. In: Monthly Notice of the Royal Astronomical Society. Band 338, Nr. 4, 2003, S. 1025–1056, doi:10.1046/j.1365-8711.2003.06161.x, bibcode:2003MNRAS.338.1025F.
- ↑ M. A. Dopita, J. F. Bell, Y.-H. Chu, T. A. Lozinskaya: An atlas of the interstellar environment of Wolf-Rayet stars in the Magellanic clouds. In: The Astrophysical Journal: Supplement Series. Band 93, Nr. 2, 1994, S. 455–463, bibcode:1994ApJS...93..455D.
- ↑ New General Catalog Objects: NGC 2000 – 2049 | NGC 2020 (an EN in the Large Magellanic Cloud). In: Seligman. 13. März 2020, abgerufen am 25. April 2020 (englisch).