Messier 5 oder NGC 5904 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schlange und etwa 23.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Für Amateurteleskope ist er einer der schönsten Kugelhaufen.
Kugelsternhaufen Messier 5 / NGC 5904 | |
---|---|
SDSS, Bildfeld 24' × 24' | |
AladinLite | |
Sternbild | Schlange |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 15h 18m 33,7s [1] |
Deklination | +02° 04′ 58″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | V [2] |
Helligkeit (visuell) | 5,7 mag [3] |
Winkelausdehnung | 23′ |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | +0,000173 ± 0,000002 |
Radialgeschwindigkeit | (+51,8 ± 0,5) km/s |
Entfernung | 23,1 kLj [4] |
Durchmesser | 200 Lj |
Alter | 13 Mrd. Jahre |
Geschichte | |
Entdeckung | G. und M. Kirch |
Entdeckungsdatum | 5. Mai 1702 |
Katalogbezeichnungen | |
M 5 • NGC 5904 • C 1516+022 • GCl 34 • |
Mit einer scheinbaren Helligkeit von etwa 5,8 mag lässt sich Messier 5 in sehr klarer Nacht und an einem Ort mit wenig Lichtverschmutzung schon mit bloßem Auge als sternartiges Objekt erkennen. In kleinen Fernrohren werden am Rand bereits Einzelsterne sichtbar, doch wirkt das Zentrum auch im Achtzöller noch etwas verschwommen, weil unaufgelöste Sterne eine Art Schimmer erzeugen[5]. Im untenstehenden Bild sind einige tausend dieser schwachen Sterne zu sehen. Ab 30–40 cm Öffnung lässt sich auch der etwas längliche Kern des Haufens auflösen.
Der Kugelsternhaufen wurde von Gottfried und Maria Kirch am 5. Mai 1702 entdeckt und von Charles Messier am 23. Mai 1764 in seinen Messier-Katalog aufgenommen.[6]
Literatur
Bearbeiten- König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 344
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- ↑ Harlow Shapley, Helen B. Sawyer: A Classification of Globular Clusters. In: Harvard College Observatory Bulletin. Band 849, 1927, S. 11–14, bibcode:1927BHarO.849...11S.
- ↑ SEDS: NGC 5904
- ↑ Messier 5 bei SEDS
- ↑ Bernd Koch, Stefan Korth Die Messier-Objekte. Die 110 klassischen Ziele für Himmelsbeobachter. Kosmos-Verlag Stuttgart 2010
- ↑ Seligman