NHL 1925/26

neunte Spielzeit der National Hockey League
National Hockey League
◄ vorherige Saison 1925/26 nächste ►
Meister: Montreal Maroons
• NHL  |  WHL •

Die NHL-Saison 1925/26 war die neunte Spielzeit in der National Hockey League. Sieben Teams spielten jeweils 36 Spiele. Der im Vorjahr geplante Modus für die Endrunde wurde dieses Mal auch umgesetzt. Zum letzten Mal musste sich die NHL mit einer anderen Liga um den Stanley-Cup-Gewinn messen. Die Montreal Maroons, die im NHL-Finale den Tabellenführer, die Ottawa Senators ausgeschaltet hatten, holten mit einem 3:1 gegen den Titelverteidiger, die Victoria Cougars, den Cup in die NHL zurück. In New York war Eishockey ein großer Erfolg. Die New York Americans hatten das Team der ausgeschlossenen Hamilton Tigers übernommen. Als Halle diente der Madison Square Garden, in dem ein Spiel gegen die Montréal Canadiens von unglaublichen 17.000 Zuschauern gesehen wurde. Das andere neue Team, die Pittsburgh Pirates, startete mit einer Tragödie in die Saison. Sie trafen in ihrem ersten Spiel auf die Montréal Canadiens, in deren Tor wie in allen Spielen der letzten 15 Jahre die NHL-Legende Georges Vezina stand. Vezina hatte Fieber und brach im ersten Drittel zusammen. Die Ärzte stellten Tuberkulose fest. Vier Monate später starb Vezina.

Reguläre Saison Bearbeiten

Abschlusstabellen Bearbeiten

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte

GP W L T GF GA Pts
Ottawa Senators 36 24 8 4 77 42 52
Montreal Maroons 36 20 11 5 91 73 45
Pittsburgh Pirates 36 19 16 1 82 70 39
Boston Bruins 36 17 15 4 92 85 38
New York Americans 36 12 20 4 68 86 28
Toronto St. Patricks 36 12 21 3 92 114 27
Canadiens de Montréal 36 11 24 1 79 108 23

Beste Scorer Bearbeiten

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte

Spieler Team GP G A Pts
Nels Stewart Mtl. Maroons 36 34 8 42
Cy Denneny Ottawa 36 24 12 36
Carson Cooper Boston 36 28 3 31
Jimmy Herbert Boston 36 26 5 31
Howie Morenz Montreal 31 23 3 26
Jack Adams Toronto 36 21 5 26
Aurèle Joliat Montreal 35 17 9 26
Billy Burch NY Americans 36 22 3 25
Hooley Smith Ottawa 28 16 9 25
Frank Nighbor Ottawa 35 12 13 25

Stanley Cup Playoffs Bearbeiten

NHL Meisterschaft (1. Runde) Bearbeiten

Pittsburgh Pirates (3) vs. Montreal Maroons (2)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
8. März Montreal Maroons 3 1 Pittsburgh Pirates
11. März Pittsburgh Pirates 3 3 Montreal Maroons
Montreal gewinnt die Serie mit 6:4 Toren und zieht in die NHL Finals ein.

NHL-Finale Bearbeiten

Montreal Maroons (2) vs. Ottawa Senators (1)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
25. März Ottawa Senators 1 1 Montreal Maroons
27. März Montreal Maroons 1 0 Ottawa Senators
Montreal gewinnt mit 2:1 Toren die NHL Meisterschaft und zieht in die Stanley Cup Finals ein.

Stanley Cup Finals Bearbeiten

Montreal Maroons vs. Victoria Cougars
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
30. März Victoria Cougars 0 3 Montreal Maroons
1. April Victoria Cougars 0 3 Montreal Maroons
3. April Victoria Cougars 3 2 Montreal Maroons
6. April Victoria Cougars 0 2 Montreal Maroons
Montreal gewinnt die Serie mit 3:1und den Stanley Cup.

Stanley-Cup-Sieger Bearbeiten

Stanley-Cup-Sieger

 
Montréal Maroons

Torhüter: Clint Benedict

Verteidiger: Albert Holway, Hobie Kitchen, Dunc Munro (C), Reg Noble

Angreifer: Punch Broadbent, Bernie Brophy, Frank Carson, Chuck Dinsmore, George Horne, Merlyn Phillips, Sam Rothschild, Babe Siebert, Nels Stewart

Cheftrainer & General Manager: Eddie Gerard

NHL Awards und vergebene Trophäen Bearbeiten

Auszeichnung Spieler Team
Hart Memorial Trophy: Nels Stewart Montreal Maroons
Lady Byng Trophy: Frank Nighbor Ottawa Senators

Weblinks Bearbeiten

  • Hacx.de: Alle NHL-Abschlusstabellen (Memento vom 12. März 2010 im Internet Archive)