NOB A 21–31
Die zweiachsigen Reisezugwagen der Gattung A und den Nummern 21–31 der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) waren ab 1874 im Einsatz.[1]
NOB A 21–31 SBB A 301–311 | |
---|---|
Nummerierung: | 21–31 ab 1902: 301–311 |
Anzahl: | 11 |
Hersteller: | Schweizerische Industrie-Gesellschaft |
Baujahr(e): | 1874 |
Bauart: | Personenwagen |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 10 020 mm |
Breite: | 3000 mm |
Gesamtradstand: | 4500 mm |
Leermasse: | 10,7 t |
Bremse: | Handbremse |
Sitzplätze: | Raucherabteil: 12 Damenabteil: 6 |
Geschichte
Bearbeiten1874 liess die NOB bei der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) elf zweiachsige Personenwagen der 1. Klasse bauen. Die Wagen boten insgesamt 18 Sitzplätze, wovon ein Abteil mit sechs Plätzen ein Damenabteil war. Neben einer Toilette verfügten sie über Petroleumbeleuchtung und Warmluftheizung.[2]
Die Wagen trugen die für die NOB übliche grüne Farbe und hatten eine gelbe Beschriftung.[3] 1892 bis 1893 wurden die Untergestelle der Wagen umgebaut.[4]
1902 bei der Verstaatlichung der Gesellschaft wurden die Wagen von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) übernommen und bekamen die Nummer 301–311.[1] Wie lange sie im Einsatz waren, ist nicht genau bekannt.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Personenwagen A 22, NOB, Serie 21-31, Seitenansicht, 1874. In: sbbarchiv.ch. Abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Schweizerische Industrie-Gesellschaft: Abteilung für Eisenbahn-Wagenbau. Orell-Füssli, 1896, S. 185 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ H. Frei (Hrsg.): Schweizerischer Eisenbahn-Kalender für Bahnbeamte, Juristen, Fabrikanten und sonstige Gewerbetreibende. Eigenthums-Merkmale der Eisenbahn-Wagen. 1876, S. 156–157 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Umbau der Untergestelle der Personenwagen A 21-31. In: sbbarchiv.ch. Abgerufen am 17. Januar 2025.