Nationalliga A (Kleinfeldhandball) 1971

Die Spielzeit 1971 war die 5. und letzte reguläre Spielzeit der höchsten Spielklasse im Schweizer Kleinfeldhandball. Der nachfolgende Wettbewerb war der Sommerpokal 1972.[1]

Nationalliga A 1971
Logo des Eidgenössischer Turnverein
Meister GG BernGG Bern GG Bern
Mannschaften 8
Spiele 28 + 2 × 6 = 40  (davon 40 gespielt)
Tore 1.044 (ø 26,1 pro Spiel)
Torschützenkönig SV Fides St. GallenSV Fides St. Gallen Jehle (56 Tore)
Nationalliga A 1970

In dieser Saison spielen 8 Mannschaften im Modus «Jeder gegen Jeden» mit je einem Heim- oder Auswärtsspiel um den Einzug in die Finalrunde. Die besten vier spielen in einer einfachen Runde um die Schweizer Meisterschaft. Die letzten vier spielten um die Plätze 5 bis 8. Bei Punktgleichheit entscheidet die bessere Tordifferenz. Der Tabellenerste am letzten Spieltag ist Schweizer Meister 1971.

RTV 1879 Basel

Bearbeiten

Der RTV 1879 Basel wäre in der vorherigen Saison abgestiegen, da aber der RTV 1879 Basel II Nationalliga B Meister wurde, verblieb die erste Mannschaft in der NLA.

Meisterschaftsrunde

Bearbeiten

Rangliste

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1.   GG Bern 10 8 1 1 0122:9200 +30 0017:3000
2.   BSV Bern 10 5 3 2 0119:1190  ±0 0013:7000
3.   ZMC Amicitia Zürich 10 5 1 4 0120:1280  −8 0011:9000
4.   Grasshopper Club Zürich (M) 10 4 2 4 0137:1380  −1 0010:1000
5.   RTV 1879 Basel 10 4 1 5 0155:1560  −1 0009:1100
6.   SV Fides St. Gallen 10 4 0 6 0150:1390 +11 0008:1200
7.   Pfadi Winterthur 10 2 3 5 0115:1270 −12 0007:1300
8.   Yellow Winterthur 10 2 1 7 0126:1450 −19 0005:1500

Stand: 30. Juni 2017[1]

Zum Meisterschaftsrundeende 1971:
Schweizer Meister
Finalrunde
Platzierungsrunde
Zum Saisonende 1970:
(M) Schweizer Meister

1. Schweizermeistertitel für den GG Bern

Bearbeiten
Schweizer Meister
 
Feldspieler: Daniel Stalder, Hans Kunz, Thomas Graber, Marcel Stalder, Franz Etter, Voser, Wittmer, Urs Graber, Beat Hauri, Erich Adamek, Ruedi Dietrich, Francis Crevoisier

Torhüter: Peter Kiener & Rolf Jenni
Trainer: Heinz Lehmann & Frey[2]

Statistiken

Bearbeiten

Torschützenliste

Bearbeiten
Pl. Spieler Mannschaft Tore
01. Robert Jehle SV Fides St. Gallen  SV Fides St. Gallen 56
02. Dieter Knöri RTV 1879 Basel  RTV 1879 Basel 47
03. Erich Adamek GG Bern  GG Bern 45
04. Ebi (Werner oder Gustav) RTV 1879 Basel  RTV 1879 Basel 37
05. Jürg Hohl Grasshopper Club Zürich  Grasshopper Club Zürich 33
Jörg Schild RTV 1879 Basel  RTV 1879 Basel
07. Hansjürg Rudolf BSV Bern  BSV Bern 28
08. Jean Aeschbach Grasshopper Club Zürich  Grasshopper Club Zürich 26
09. Bruno Waespe ZMC Amicitia Zürich  ZMC Amicitia Zürich 23
10. Peter Egg Pfadi Winterthur  Pfadi Winterthur 22
Luzi Dubs Pfadi Winterthur  Pfadi Winterthur
12. Peter Lattmann Yellow Winterthur  Yellow Winterthur 21
13. Moor Grasshopper Club Zürich  Grasshopper Club Zürich 19
Edi Stadelmann Yellow Winterthur  Yellow Winterthur
Andreas Bühler ZMC Amicitia Zürich  ZMC Amicitia Zürich
16. Beat Hauri GG Bern  GG Bern 18
17. Stägli SV Fides St. Gallen  SV Fides St. Gallen 17
Heinz Haussener BSV Bern  BSV Bern
? Torschützen Stand: 15. Juli 1971, Quelle: [3]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Peter Weber: Schweizer Meisterschaften im Feld- und Kleinfeldhandball. (PDF; 13,2 MB) 1932 – 1981. Schweizerischer Handball-Verband, 1981, S. 24 & 28, abgerufen am 22. Mai 2017.
  2. ph: Erstmals Schweizer Meister – zugleich letzte Kleinfeldmeisterschaft der Handballer. In: Der Bund. Band 122, Nr. 147. Bern 28. Juni 1971, S. 20 (Online [abgerufen am 28. Juni 2022]).
  3. S: Kleinfeldhandball. Abschluss der letzten Meisterschaft. In: Eidgenössischer Turnverein (Hrsg.): schweizer turner. Band 115, Nr. 13. Zürich 15. Juli 1971, S. 427–428.