Natriumiodat
Natriumiodat ist eine chemische Verbindung (genauer das Natriumsalz der Iodsäure) aus der Gruppe der Iodate. Es ist ein licht-, luft- und feuchtigkeitsempfindlicher, farb- und geruchloser Feststoff.
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Natriumiodat | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
iodsaures Natrium | ||||||||||||||||||
Summenformel | NaIO3 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farb- und geruchloser Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 197,89 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Dichte |
4,28 g·cm−3[1] | ||||||||||||||||||
Löslichkeit |
löslich in Wasser (94,7 g·l−1 bei 25 °C)[2] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Vorkommen
BearbeitenNatürlich kommt Natriumiodat in einigen Mineralien und Verbindungen z. B. als Beimengung in Chilesalpeter vor.
Gewinnung und Darstellung
BearbeitenNatriumiodat kann durch Reaktion einer Natrium enthaltenden Base wie zum Beispiel Natriumhydroxid mit Iodsäure hergestellt werden:
Weiterhin ist die Darstellung durch Reaktion von Iod mit einer heißen Natriumhydroxidlösung möglich:
Eigenschaften
BearbeitenNatriumiodat ist ein Oxidationsmittel. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit den Gitterparametern a = 5,75 Å, b = 6,37 Å und c = 4,05 Å.[4] Von der Verbindung sind ein Monohydrat und ein Pentahydrat bekannt.[5]
Verwendung
BearbeitenNatriumiodat wird als Konservierungsmittel in der Lebensmittelindustrie und als Zusatzstoff in iodiertem Speisesalz eingesetzt.
Siehe auch
Bearbeiten- Kaliumiodat
- Natriumperiodat NaIO4
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Datenblatt Sodium iodate, ≥99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. Januar 2017 (PDF).
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Inorganic Compounds, S. 4-90.
- ↑ a b Eintrag zu Natriumiodat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 7. Februar 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ I. Náray-Szabó, J. Neugebauer: The Crystal Structure of Sodium Iodate. In: J. Am. Chem. Soc. 1947, 69 (6), S. 1280–1283. doi:10.1021/ja01198a016.
- ↑ H. Miyamoto, M. Salomon: Alkali Metal Halates, Ammonium Iodate & Iodic Acid Solubility Data Series. Elsevier, 2013, ISBN 978-1-4832-8606-8, S. 330 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).