Natufien

Kultur des Epipaläolithikums in der Levante
(Weitergeleitet von Natufian)

Das Natufien, veraltet auch Natufium, war eine Kultur des Epipaläolithikums (oder Proto-Neolithikums) in der Levante. Das Natufien wurde nach Fundorten im Wadi an-Natuf im Westjordanland in Palästina benannt, die 1928 von Dorothy Garrod entdeckt wurden.[4] Eine große Rolle spielte die bereits 1925 entdeckte Shuqba-Höhle.[5] Den Kulturbegriff Natufien schlug Garrod erstmals 1929 vor.[6]

Das Ausbreitungsgebiet des Natufiens
Der Alte Orient
Das Stadttor Nimruds
Zeitleiste nach kalibrierten C14-Daten
Epipaläolithikum 12000–9500 v. Chr.
Kebarien
Natufien
Khiamien
Präkeramisches Neolithikum 9500–6400 v. Chr.
PPNA 9500–8800 v. Chr.
PPNB 8800–7000 v. Chr.
PPNC[1] 7000–6400 v. Chr.
Keramisches Neolithikum 6400–5800 v. Chr.
Umm Dabaghiyah-Kultur 6000–5800 v. Chr.
Hassuna-Kultur 5800–5260 v. Chr.
Samarra-Kultur[2] 5500–5000 v. Chr.
Übergang zum Chalkolithikum 5800–4500 v. Chr.
Halaf-Kultur[3] 5500–5000 v. Chr.
Chalkolithikum 4500–3600 v. Chr.
Obed-Zeit 5000–4000 v. Chr.
Uruk-Zeit 4000–3100/3000 v. Chr.
Frühbronzezeit 3000–2000 v. Chr.
Dschemdet-Nasr-Zeit 3000–2800 v. Chr.
Frühdynastikum 2900/2800–2340 v. Chr.
Akkadzeit 2340–2200 v. Chr.
Neusumerische/Ur-III-Zeit 2340–2000 v. Chr.
Mittelbronzezeit 2000–1550 v. Chr.
Isin-Larsa-Zeit[2]/altassyrische Zeit[3] 2000–1800 v. Chr.
Altbabylonische Zeit 1800–1595 v. Chr.
Spätbronzezeit 1550–1150 v. Chr.
Kassitenzeit[2] 1580–1200 v. Chr.
Mittelassyrische Zeit[3] 1400–1000 v. Chr.
Eisenzeit 1150–600 v. Chr.
Isin-II-Zeit[2] 1160–1026 v. Chr.
Neuassyrische Zeit 1000–600 v. Chr.
Neubabylonische Zeit 1025–627 v. Chr.
Spätbabylonische Zeit 626–539 v. Chr.
Achämenidenzeit 539–330 v. Chr.
Jahreszahlen nach der mittleren Chronologie (gerundet)
Stufe Datum BP Klima
Bølling–Allerød 13.000 – 11.000 warm und feucht
Jüngere Dryas 11.000 – 10.200 trocken und kalt
frühes Holozän 10.200 – 06.000 warm und feucht

(nach Bar-Yosef 1996).

Bei der frühen Zeit der Kultur handelte es sich um die klimatisch günstigste Periode der gesamten Region in den zurückliegenden rund 20.000 Jahren. Die genauen regionalen Auswirkungen der folgenden jüngeren Dryas, einer Periode dramatischer globaler Abkühlung, auf den Lebensraum sind unklar, die Bedingungen dürften sich aber verschlechtert haben. Entsprechend wurden mehrere Siedlungsplätze aufgegeben, während andere, insbesondere in der Nähe von Seen und Sümpfen, fortbestanden. Im frühen Holozän gingen die Verhältnisse zum heute bekannten Mittelmeerklima über.[7]

Periodisierung

Bearbeiten
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Vor- und Frühgeschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus diesem Themengebiet auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Das Natufien wird zwischen 12000 und 9500 bzw. 9000 v. Chr. datiert.[8] Es folgte auf die epipaläolithische Kultur des Kebaran (14.500–13.000) und wurde vom Qermezian (Sindschar), dem Khiamien (Jordantal) und dem PPNA abgelöst.

Stufe Datum BP BC cal
Frühes Epipaläolithikum 13.000 – 12.300 11050 – 10350
Frühes Natufien 12.300 – 11.000 10350 – 9050
spätes Natufien 11.000 – 10.200 9050 – 8250
PPNA 10.200 – 09.200 8250 – 7250
PPNB 09.200 – 08.000 7250 – 6050

Verbreitung

Bearbeiten

Es findet sich in Israel, Jordanien, im Libanon, in Palästina und in Syrien. In der südlichen Levante liegt das Kerngebiet im Karmelgebirge, Galiläa und dem Jordantal.

Siedlungsweise

Bearbeiten

Im Laufe des Protoneolithikums kam es zu einer Konzentration der Siedlungen am mittleren Euphrat, in der Jordansenke und auf den Höhen des damals noch bewaldeten Negev.[9] Seit der Ausgrabung von Eynan durch Jean Perrot (Perrot 1966) sieht man die Bevölkerung des Natufien als sesshafte Jäger und Sammler an. Ofer Bar-Yosef (1970) postuliert eine Aufteilung der Siedlungen in Basislager (Ain Mallaha, Jericho, Hayonim-Höhle und Wadi Hammeh 27) und periphere, mehr kurzzeitig genutzte Siedlungsplätze. Andere Forscher nehmen an, dass die Basislager nur im Winter genutzt wurden und dass im Sommer längere oder kürzere Jagdausflüge stattfanden (Hardy-Smith/Edwards 2004, 258). Im Karmelgebirge konnten Winterlager anhand der Tierknochen identifiziert werden (Davis 1983), die dazugehörigen Sommerlager fehlen jedoch bisher.

Die Häuser bestanden aus halbrunden Steinsetzungen mit Aufbauten aus Stampflehm (→Begehungshorizont). In Ain Mallaha fanden sich in der ältesten Siedlungsphase eingetiefte, halbkreisförmige Häuser aus Kalkstein-Trockenmauern, selten Mauern, die mit Hilfe eines rötlichen Kalksteinmörtels aufgeführt waren. Die Fußböden sind flach oder leicht konkav (Haus 131) und bestehen aus verdichtetem Erdreich. Die Häuser besitzen zentrale Herdstellen. Die Dächer wurden durch Pfosten abgestützt. Im Gegensatz zu früheren Kulturen lässt sich nachweisen, dass über Jahrhunderte, möglicherweise sogar Jahrtausende hinweg an den bestehenden Siedlungsstellen immer wieder neue Häuser errichtet wurden. Zudem verfügten die Siedlungsplätze über fortgesetzt genutzte Begräbnisplätze.[10]

Gesiedelt wurde unter Abris und im Freiland. In Bab edh-Dhra (Jordanien) auf der Lisan-Halbinsel am Ostrand des Toten Meeres wurde ein Gebäude freigelegt, das eine Darre gewesen sein könnte.

Wirtschaftsweise

Bearbeiten

Das Sammeln von Wildgetreide kann als Vorstufe zur Domestikation (vgl. neolithische Revolution) angesehen werden und leitet zum Anbau von Getreide über. Ein Forscherteam unter dem Biologen Gordon Hillman untersuchte 27 Jahre lang Nahrungsreste aus Abu Hureyra und stellt 2001 fest, dass dort bereits 11000 v. Chr. Getreide angepflanzt, aber noch nicht domestiziert war.[11] Das Wildgetreide (Gerste) wurde mit Silex-Sicheln geerntet.

Die mit einem Alter von 14.400 Jahren bisher ältesten Brotreste wurden in der Natufien-Siedlung Shubayqa 1 im Nordosten Jordaniens gefunden. Damit wurde nachgewiesen, dass das Brot vor dem Getreideanbau und der nachgewiesenen Landwirtschaft entwickelt wurde.[12] Überreste fermentierten Getreides aus dem 13. Jahrtausend BP wurden auch in der Rakefet-Höhle gefunden und stellen den ältesten bisher bekannten Nachweis für die Herstellung von Bier dar.[13]

Sowohl in Ain Mallaha als auch in Wadi Hammeh 27 überwog unter den Tierknochen die Gazelle. In Wadi Hammeh 27 wurde jedoch auch der Storch (Ciconia ciconia) und Enten (Anas sp.) gejagt. Aus der Kammer III von El Wad liegen die Knochen von Wildrind (Bos primigenius), Wildziege (Capra aegagrus), Rothirsch (Cervus elaphus), Damhirsch (Dama mesopotamica), Reh (Capreolus capreolus), Edmigazelle (Gazella gazella), Wildschwein (Sus scrofa), Halbesel (Equus hemionus) und Wildpferd (Equus caballus) vor. Im Vergleich zu den vorhergehenden Perioden wurden bei den Gazellen zunehmend Jungtiere getötet. Auch Carnivoren wie Fuchs (Vulpes vulpes), Rohrkatze (Felis chaus), Dachs (Meles meles), Steinmarder (Martes foina) und Tigeriltis (Vormela peregusna) wurden gejagt, sicher nicht oder nicht nur des Fleisches wegen.

Im Vergleich zu der vorhergehenden Epoche nahm der Anteil von Kleintieren wie Schildkröten, Hasen und verschiedenen Vogelarten, vor allem Rebhühnern, deutlich zu und betrug an manchen Fundstellen über 50 Prozent. Falken wurden hauptsächlich ihrer Federn wegen erbeutet.

An Natufien-Fundstellen lässt sich auch die erste Tier-Domestizierung der Region in Gestalt des Hundes nachweisen. Dabei handelte es sich jedoch nicht um eine Domestizierung als Fleischquelle.[14]

Materielle Kultur

Bearbeiten
 
Grundgestein-Mörser zum Zerkleinern des Malzes

Gefäße

Bearbeiten

Kalksteine wurden ausgehöhlt, geschliffen und als Gefäße benutzt.

Knochengeräte

Bearbeiten

Geräte aus den Knochen von Rind, Schaf und Ziege wurden in der El-Wad-Höhle im Karmel-Gebirge gefunden.

Steingeräte

Bearbeiten

Silex wurde unter anderem zu Hacken und Sicheln verarbeitet. Sicheln waren bereits um 10000 v. Chr. in Eynan/Ain Mallaha in Gebrauch.

Felsgestein

Bearbeiten

Mörser und Mahlsteine sind in Gebrauch. Letztere bezeugen die Verarbeitung von (Wild-)Getreide.

Figürliche Darstellungen

Bearbeiten

In Ain-Sakhri bei Jerusalem wurde die älteste Kalksteinplastik gefunden, die einen Koitus darstellt. Die Figur wird die Liebenden von Ain Sakhri genannt und befindet sich im British Museum.

Bestattungen

Bearbeiten
 
Grab von El Wad

Von der Hayonim-Terrasse liegen sechs Gräber vor, die Einzel- und Mehrfachbestattungen enthielten. Ein Grab enthielt die Knochen eines Menschen und eines Hundes sowie Schildkrötenpanzer und die Hornzapfen von Gazellen.[15]

Fundstellen

Bearbeiten

Frühes Natufien

Bearbeiten

Mittleres und Spätes Natufien

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Ofer Bar-Yosef: The Natufian Culture in the Levant. Threshold to the Origins of Agriculture. In: Evolutionary Anthropology. Band 6, 1999, ISSN 1060-1538, S. 159–177 (Digitalisat: PDF-Datei; 574 kB).
  • Marion Benz: Die Neolithisierung im Vorderen Orient. Theorien, archäologische Daten und ein ethnologisches Modell (= Studies in Early Near Eastern Production, Subsistence and Environment. Band 7). 2. Auflage. ex oriente, Berlin 2008, ISBN 3-9804241-6-2.
  • Tania Hardy-Smith, Phillip C. Edwards: The garbage crisis in prehistory: artefact discard patterns at the Early Natufian site of Wadi Hammeh 27 and the origins of household refuse disposal strategies. In: Journal of Anthropological Archaeology. Band 23, 2004, ISSN 0278-4165, S. 253–289.
  • Gordon Hillman, Robert Hedges, Andrew Moore, Sue Colledge, Paul Pettitt: New evidence for Late Glacial cereal cultivation at Abu Hureyra on the Euphrates. In: The Holocene. Band 11, 2001, ISSN 0959-6836, S. 383–393 (Abstract).
  • Natalie D. Munro: Zooarchaeological Measures of Hunting Pressure and Occupation Intensity in the Natufian. Implications for Agricultural Origins. In: Current Anthropology. Supplementband 45, 2004, S. 5.
  • Jean Perrot: Le gisement natoufien de Mallaha (Eynan), Israel. In: L’Anthropologie. Band 70, 1966, ISSN 0003-5521, S. 437–483.
  • Steven Mithen: After the Ice. A Global Human History, 20.000–5000 BC. Weidenfeld & Nicolson, London 2003, ISBN 0-297-64318-5, S. 29–55.
Bearbeiten
Commons: Natufien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Danielle Stordeur: Jerf el Ahmar (Syrie) ou les prémices de l’agriculture. In: CNRS info. 2000, archiviert vom Original am 1. Dezember 2016; (französisch).
  • Sven Stockrahm: Das Grab der Voodoo-Priesterin. In: Die Zeit. 18. Dezember 2008;.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. in der Levante
  2. a b c d in Südmesopotamien
  3. a b c in Nordmesopotamien
  4. Dorothy Garrod: Excavation of a Palaeolithic cave in western Judaea, Quarterly Statement of the Palestine Exploration Fund 60, 1928, S. 182–185.
  5. Alexis Mallon: Quelques stations prehistoriques de Palestine. Melanges de l'Universite de Saint-Joseph 19, 1925, S. 191–192.
  6. Dorothy Garrod: Excavations in the Mugharet el-Wad, near Athlit, April-June 1929. Quarterly Statement of the Palestine Exploration Fund 61, S. 220–22.
  7. Phillip C. Edwards: The Beginnings of Agriculture. In: David Hollander, Timothy Howe: A companion to ancient agriculture. John Wiley & Sons, 2021, S. 131.
  8. Ofer Bar-Yosef: The Natufian culture in the Levant, threshold to the origins of agriculture; Evolutionary Anthropology 6, 1998, S. 159–177.
  9. Neil Roberts, Herbert Edgar Wright: Vegetational Lake-level and climatic history of Near East and Southwest Asia In: Herbert Edgar Wright et al. (Hrsg.): Global Climates since the Last Glacial Maximum. University of Minnesota Press, Minneapolis 1993, S. 194–219.
  10. Phillip C. Edwards: The Beginnings of Agriculture. In: David Hollander, Timothy Howe: A companion to ancient agriculture. John Wiley & Sons, 2021. S. 130.
  11. G. C. Hillman: „New evidence from the site of Abu Hureyra suggests that systematic cultivation of cereals in fact started well before the end of the Pleistocene – by at least 13000 years ago, and that rye was among the first crops“.
  12. Ältestes Brot der Welt entdeckt. In: scinexx. 17. Juli 2018, abgerufen am 17. Juli 2018.
  13. Li Liu, Jiajing Wang, Danny Rosenberg, Hao Zhao, György Lengyel, Dani Nadel: Fermented beverage and food storage in 13,000 y-old stone mortars at Raqefet Cave, Israel: Investigating Natufian ritual feasting. In: Journal of Archaeological Science: Reports. Band 21, Oktober 2018, S. 783–793, doi:10.1016/j.jasrep.2018.08.008.
  14. Phillip C. Edwards: The Beginnings of Agriculture. In: David Hollander, Timothy Howe: A companion to ancient agriculture. John Wiley & Sons, 2021. S. 129.
  15. Eitan Tchernova, François F. Valla: Two New Dogs, and Other Natufian Dogs, from the Southern Levant. Journal of Archaeological Science 24/1, 1997, S. 65–95 doi:10.1006/jasc.1995.0096