Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Qualitätssicherung

Abkürzung: WP:QSV

Um die Basisqualität im Bereich Vor- und Frühgeschichte zu sichern, können Artikel, die überarbeitungswürdig sind oder bei denen Mängel festgestellt wurden, auf dieser Qualitätssicherungsseite gelistet und diskutiert werden. Es wird eine rasche Überarbeitung angestrebt. Artikel die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder auf die langfristige Überarbeitungsliste gesetzt oder an die Löschdiskussion weitergeleitet.

Die auf dieser Seite eingetragenen Artikel sollen mit dem Wartungsbaustein {{QS-Vor- und Frühgeschichte}} versehen werden. Die mit der Vorlage versehenen Artikel werden in der Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Vor- und Frühgeschichte gelistet.

Bei fachlichen Fragen aus dem Bereich Geschichte bitte an die Redaktion Geschichte oder an die Diskussionsseiten der dort gelisteten Fachportale wenden.

Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hinweise

Bearbeiten
  • Eine zentrale Anlaufstelle für zu verschiebende neue Artikel und Hinweise auf Mängel in älteren Artikeln zur Ur- und Frühgeschichte gibt es auch hier. (Dank an das SG für die Bereitstellung).
  • Eine Liste mit zu überprüfenden Artikeln anhand der Literatur von Marten Stenberger findet ihr hier. (Dank an Henriette für die Erstellung).
  • Eine Liste mit zu überprüfenden Artikeln anhand der Literatur von J. E. Walkowitz findet ihr hier. (Dank an Jergen).
  • Eine Liste von Artikeln, die man nochmals überprüfen sollte, befindet sich hier. (Dank an Lumpeseggl für die Zusammenstellung).
  • Eine Zusammenstellung von vorerst ungesichteten neuen Artikeln findet man auf dieser Unterseite. --Regio (Fragen und Antworten) 16:42, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Das derzeitige Lemma wurde wohl für die Wikipedia erfunden und lässt sich sonst nicht nachweisen. Bei der korrekten Lemmaansetzung bitte ich um die Hilfe des Projekts. Kämen Le haut château oder Archäologische Fundstätte Le Haut château infrage? --jergen ? 18:25, 13. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Françoise Bostyn, Yves Lanchon: The neolithic flint mine at Jablines JEW (Diskussion) 15:52, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Unvollständig zitieren, um die eigene Meinung durchzubringen? Glücklicherweise kann man die Korrekten Titel der Publikationen (nach meiner Ergänzung) im Artikel nachlesen. --jergen ? 16:08, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wurde von JEW ohne aktuelle Diskussionsteilnahme nach Feuersteinminen von Jablines-Le haut château verschoben; dabei wurde das Layout tw. zerschossen. Die neue Ortsangabe wird nicht von der angegebenen Literatur gestützt. --jergen ? 12:57, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Es wurde ein Wort im Text ergänzt, aber sonst nichts am Artikel getan. @jergen: Was sagt Du? --Henriette (Diskussion) 23:43, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erledigt|1=Tom (Diskussion) 23:24, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das für nicht erledigt. Da der zweite Literaturtitel nicht mehr unter dem angegebenen Weblink erreichbar ist, gehe ich davon aus, dass es vor der Bausteinlöschung keine inhaltliche Prüfung gab.
Der Fundplatz selbst heißt "Le haut château", Jablines ist der nächstgelegene Ort. So ist auch die im Literaturverzeichnis aufgeführte Monografie betitelt, deren bibliografische Angabe leider falsch ist (Bindestrich statt Komma; wohl von mir falsch angegeben). Auch die beiden anderen Literaturtitel verknüpfen Gemeindenamen und Fundort nicht, sondern trennen ihn.
MMn wäre "Fuersteinmine von Le Haut Château" als Lemma wesentlich besser als die neue Ansetzung, die (wegen fehlender Bindestriche) auch nicht den Rechtschreiberegeln entspricht. --jergen ? 09:04, 12. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es sind weitere Artikel betroffen.

Mit der Kulturenfolge, die im zweiten Satz skizziert wird, komme ich nicht zurecht. Dort heißt es: Wie die großen Felsengräber (Sos Furrighesos), die Domus de Janas, sind sie Monumente der Bonnanaro-Kultur (2200–1600 v. Chr.), der Vorläuferkultur der Nuragher. Nun steht aber in Domus de Janas, dass das Gräber der Ozieri-Kultur sein, die der Hauptartikel auf 4000–3200 v. Chr. datiert, während sie das genannte Beispiel Sos Furrighesos auf 3000–2300 v. Chr. einordnet. Da bleiben nur Fragen offen, die wohl mit Fachliteratur geklärt werden müssen:

Falls die Angaben bei den einzelnen Gräber jeweils individuelle Datierung sind, müsste das gekennzeichnet werden. Falls die Angabe aber eine allgemeine Einordnung der Ozieri-Kultur geben soll, müsste sie vereinheitlicht werden. --jergen ? 12:49, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Die in elf Artikeln verwendete Grafik File:Megawal42.png ordnet die Gigantengräber der Nuraghenkultur zu, also nochmals anders. Alle hier genannten Artikel und die Grafik stammen vom selben Verfasser. --jergen ? 16:31, 14. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Puzzle zu entwirren ist schwierig, da wir zu den Nuraghen zwar mehrere Artikelschreiber, aber keine Spezialisten haben. Man muss sich die Zeitstellung ansehen. So lange bleibt der QS-Baustein im Artikel. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:41, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise könnte "Miriam S. Balmuth, Robert H. Tykot (Hrsg.): Sardinian and Aegean Chronology: Towards the Resolution of Relative and Absolute Dating in the Mediterranean, Oxbow Books, 1998, ISBN 1900188821" die Probleme entwirren.
Wenn ich unsre Artikel zu den archäologischen Kulturen mit denen in it.wp bzw. en.wp vergleiche, fällt auf, dass hier in de.wp alle Kulturen früher datiert werden. Das kann an der verwendeten Literatur liegen. Allerdings gibt es bei den Literaturangaben nahezu keine Überschneidungen und Einzelnachweise fehlen fast vollständig - woher die Datierungen kommen lässt sich deshalb nicht nachvollziehen. --jergen ? 12:11, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann muss ich eben ein Standardwerk finden. --Regio (Fragen und Antworten) 12:34, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Diskrepanzen beruhen wahrscheinlich darauf, dass die neueren Radiokarbondatierungen ein ganz anderes Bild ergeben als die stratigraphischen Befunde, die teilweise auch biblische Ereignisse und ihre Datierung im Mittelmeerraum einbeziehen. JEW bevorzugt eher die Radiokarbondatierung. Schade dass man solche, auf unterschiedlichen Forschungsansätzen beruhenden Unterschiede hier nie diskutieren kann. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:19, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Natürlich kann man das diskutieren. Aber das gehört mit Nachweis für die unterschiedlichen Datierungen in die Artikel. Ohne Nachweise und Angaben, warum die Datierungen abweichen, ist das nicht nachvollziehbar und irritiert die Leser. --jergen ? 13:24, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Das eigentliche Problem scheint mir darin zu gründen, dass die tombe dei giganti im Artikel der pränuraghischen Bonnanaro-Kultur zugewiesen werden. Dabei ist zu bedenken, dass der Artikel zu Bonnanaro zwar eine korrekte und heute weit verbreitete Datierung der Bonnanaro-Kultur (Stephen L. Dyson, ‎Robert J. Rowland, Jr.: Archaeology and History in Sardinia from the Stone Age to the Middle Ages. Shepherds, Sailors, and Conquerors. The University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology, Philadelphia 2008, S. 52: ... the currently accepted dates cover the period 2200–1600 BC [Tykot 1994:fig. 10]) nach Robert H. Tykot: Radiocarbon dating and absolute chronology in Sardiniaand Corsica. In Robin Skeates, Ruth D. Whitehouse (Hrsg.): Radiocarbondating and Italian Prehistory. Accordia Research Centre, University of London und British School at Rome, London 1994, S. 115–145, hier z. B. Tabelle S. 129 (Digitalisat) wiedergibt, die in anderen WP-Sprachversionen anscheinend noch nicht ganz angekommen ist. Es bleibt als grundsätzliches Problem aber: Die Forschung sieht die Giganten-Gräber einhellig als nuraghisch (Nuraghisch I + II, 1600–1150 v. Chr. nach Tykot a. O.) an, so etwa Stephen L. Dyson, ‎Robert J. Rowland, Jr., a. O. S. 79: The characteristic burial monument of the nuragic age is the so-called Giants’ tomb. Von daher müsste der Artikel grundlegend überarbeitet werden. --Tusculum (Diskussion) 15:53, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Tusculum: Vielen Dank für dein Interesse und für deine wertvollen Literaturhinweise. Versuchen wir, die Artikel konsistent aufeinander abzustimmen. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 05:07, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Willkürlich wirkende Auswahl von fünf Bautasteinen (eigentlich "resta stenar"). Lt. Vårgårda soll es allein im Umfeld des Gräberfelds Kyllingakullen 18 Steine geben (dort quellenlos), wo auch die fünf hier genannten Steine zu verorten sind. Lt. sv:Lista över fornlämningar i Vårgårda kommun sind es in der Gemeinde nochmals mehr und auch wenn man es auf des Stadtgebiet (tätort) beschränkt (Algutstorps sn, Kullings-Skövde sn, Teile von Tumberg sn) landet man bei mindestens 18.

Die Liste wirkt so, als würden dort lediglich Steine genannt, zu denen es Fotos gibt. Besonders auffällig ist, dass Kullings-Skövde 10:2 (Bild vorhanden) genannt wird, der unmittelbar daneben stehende Stein Kullings-Skövde 10:1 (Bild fehlt) aber nicht auftaucht. --jergen ? 13:48, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

In der Gegend sind es 6000 oder so. Der Aretikel heißt Bautasteine von Vårgårda im Sinne von Bautasteine in Vårgårda; ggf. Lemma ändern JEW (Diskussion) 08:37, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Dann ist dein Artikel offensichtlich - und wohl beabsichtigt - unvollständig. Du hast ja an anderer Stelle angegeben [2], es gäbe in Vårgårda 18 Steine. --jergen ? 09:12, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Derart unqualifizierte Äußerungen kommen in anderen Wps, wo das Lemma auch existiert, nicht vor. JEW (Diskussion) 10:04, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Dir ist sicher bewusst, dass andere Wikipedias keine zulässigen Quellen sind? Und es ist leicht, Kritik als "unqualifiziert" abzutun, aber die Fakten sprechen dafür, dass deine Liste einfach grob unvollständig ist und dass du das bereits vor der Erstellung wusstest. --jergen ? 11:38, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Nachdem hier [3] die Hauptquelle (Breuil soll den Begriff geprägt haben!) gelöscht wurde, muss der Artikel wohl fachmännisch komplett überholt werden. Auch die diversen unerledigten Anfragen auf der Disk weisen auf deutlichen Wartungsbedarf hin. --jergen ? 17:29, 4. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Frankreich muss raus. Breuils Déesse Mère ist die klassische Muttergöttin und alles, was in Frankreich gefunden wurde, gehört in jenen Artikel. Der deutsche Begriff "Dolmengöttin" wurde (laut Disk) 1956 in Behrens/Fasshauer/Kirchner: Ein neues innenverziertes Steinkammergrab der Schnurkeramik aus der Dölauer Heide bei Halle/S., Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 40, Halle 1956 geprägt. In jüngerer Zeit wurde er für Langeneichstädt verwendet. Nur diese Funde und ggf weitere, die sich ausdrücklich drauf beziehen, dürfen hier behandelt werden. Alles andere muss raus. Ansonsten ist das halt ein JEW-Artikel ... Grüße --h-stt !? 17:28, 6. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
@H-stt: Ist da deiner Meinung nach dann überhaupt etwas zu retten? Bis auf drei Sätze bezieht sich ja alles auf Frankreich - und Deutschland aucht nur in einem Satz auf... --jergen ? 19:48, 6. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Jain. Ein Artikel zum Lemma ist möglich und wünschenswert. Aber der befasst sich dann halt mit den Funden in Mitteldeutschland von den 1950er Jahren bis heute. Und dazu steht bisher praktisch nix drin. Also müsste man den Artikel erst schreiben. Grüße --h-stt !? 18:06, 7. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Ähnliche Inhalte stehen nochmals unter Gravuren auf Megalithen der Bretagne#Dolmengöttin. --jergen ? 14:19, 13. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke. Dort habe ich die Quatschbezeichnung einfach entfernt bzw durch Muttergöttin ersetzt. Der Hauptartikel ist jetzt auch zusammengestrichen. Ein kleines Problem sind die Link darauf aus Artikeln, die sich nur durch TF auf den Begriff beziehen. Die müsste man alle auf "Muttergöttin" umbiegen: Links Ich fang mal an, mag jemand mitmachen ... Grüße --h-stt !? 17:13, 20. Aug. 2019 (CEST) PS: War nur Kleinkram, ist erledigt. --h-stt !? 17:34, 20. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Man sollte hier Vorsicht walten lassen: Ina Wunn in Die Religionen in vorgeschichtlicher Zeit benutzt den Begriff selbstverständlich und vielfach, bezieht ihn allgemein auf festländisch europäische Erscheinungen in Megalithzusammenhängen, sieht allerdings auch die klare Parallele zu anderen Unterweltsgöttinnen – nicht Muttergottheiten! --Nur Narr! Nur Dichter! (Diskussion) 17:43, 20. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann baue den Artikel bitte auf deiner fachlichen Grundlage wieder aus und belege deine Änderung sauber. So funktioniert Wikipedia! Grüße --h-stt !? 17:49, 20. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das passt zu euch. Erst mal alles löschen und dann einen Unbeteiligten damit beauftragen, die sache wieder auszubügeln. JEW (Diskussion) 17:08, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht Muttergöttin! Das ist eine obsolete Interpretation aus den 1960er Jahren. Muss nicht falsch sein, aber wird auch niemals als richtig bestätigt werden können und führt daher in die Irre. (Eine ähnliche Entwicklung weg von der Interpretation gibt es bei Fürstengrab -> Elitengrab -> reich ausgestattetes Grab). −Sargoth 18:15, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mal aus Wunn a.a.O S. 463: „In dieser Unterwelt herrschte eine Dolmengöttin, religionsgeschichtlich eine Nachfolgerin der bandkeramischen Höhlengöttin, deren Abbild mit den charakteristischen Drohaugen gleichzeitig vor den Gefährdungen im Jenseits schützen sollte. Diese Dolmengöttin wurde gelegentlich, besonders in Westeuropa, in einer Stele vergegenwärtigt gedacht und auf diese Weise semianikonisch zur Darstellung gebracht; meist sind es aber die isolierten Bilder ihrer Kennzeichen und Attribute, die auf ihre Anwesenheit hindeuten; dazu zählen die drohstarrenden Augen, eine Reihe von Halsbändern oder ein Paar weiblicher Brüste.“ Man kann jetzt zu solchen Interpretationen stehen, wie man will, und ich halte recht wenig davon, aber es ist Teil des wissenschaftlichen Diskurses und nicht an unprominenter Stelle von einer nicht unprominenten Vertreterin der hier berührten Fachgebiete. --Nur Narr! Nur Dichter! (Diskussion) 18:31, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Literatur

Bearbeiten

Julia Katharina Koch, Christina Jacob, Jutta Leskovar (Hrsg.) Prähistorische und antike Göttinnen - Befunde - Interpretationen - Rezeption. Waxmann Verlag GmbH, 2020 ISBN: 9783830991922 S. 27 (nicht signierter Beitrag von JEW (Diskussion | Beiträge) 12:08, 20. Jun. 2020‎)

Der Eintrag ist mit überbordender Detailfülle und kompletter Belegfreiheit ausgestattet. Die ausgeschlachtete, private Webseite könnte Belege verwendet haben, aber das ist zweifelhaft, --He3nry Disk. 11:57, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Sollte jemand Interesse an diesem Thema haben: Auf der Disk. habe ich einige Literaturhinweise hinterlassen: Diskussion:Gräberfeld_Plaggenschale#Literatur; (die Bücher mit den Aufsätzen von Wolfgang Schlüter habe ich bestellt – falls Interesse an Scans besteht: bitte Wiki-Mail an mich). --Henriette (Diskussion) 17:42, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank euch beiden. Natürlich ist die "überbordende Detailfülle" in Kombination mit "kompletter Belegfreiheit" nicht zielführend, das haben wir sehr selten im Portal. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 18:29, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Die Darstellung des Fundzusammenhangs (wann, wo, wie usw.) sowie sie wissenschaftliche Auswertung des Fundes fehlen vollständig.
  • Die Artikelabbildung einer Münze aus der Sammlung des MET stellt einen von mindesten zwei unterschiedlichen Gold-Solidi des Valentinian I. dar, aber sicher nicht den bei Landegge gefundene. Entspricht das Bild vom Typus her der Fundmünze? Ist eine derart "symbolische" Artikelillustration überhaupt sinnvoll?
  • Die Literaturangaben und Weblinks (auf Commons?) sind unzureichend formatiert, bei den Literaturangaben fehlen die Seitenzahlen, was die Quellen nicht mehr nachvollziehbar macht. --jergen ? 10:27, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich halte die "Symbolbilder" in einer Enzyklopädie nicht für sinnvoll, da sie viel zu leicht vom Leser missverstanden werden können. Besser sind hier Wikilinks oder Links, wobei längere Artikel über entsprechenden Fundzusammenhänge viel sinnvoller sind als über einzelne Münzen, vielleicht findet sich ja dann ein Bild mit einer oder mehrerer Münzen von der betreffenden Fundstelle. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 12:24, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn in numismatischer Fachliteratur ein Münzfund vorgestellt wird, handelt es sich niemals um Symbolbilder. Das gleiche gilt auch für eine Enzyklopädie. Niemand, der sich für numismatische Artikel interessiert, käme auf den Gedanken, dass die vorgestellten Münzen nicht zum Fund gehören. Viele Artikel dieser Art braucht wirklich absolut keiner (m.M.n.). --Weners (Diskussion) 09:13, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Das Lemma passt sicher nicht. Bei der Grabung 2018/19 wurden zwei Bootsgräber gefunden [4] und lt. der selben Quelle wurden 1973 schon vier weitere Bootsgräber im gleichen Bereich ergraben. Vermutlich wäre es sinnvoll, den Artikel umzubauen und den gesamten Fundkomplex darzustellen, statt auf Sensationsmeldungen aufzuspringen. Wenn man beim einzelfund bleiben will, müsste das Lemma wohl Bootsgräberfund 2018/19 in Uppsala lauten; das liest sich aber wie in Wikinews. --jergen ? 12:13, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Da hast du recht, vielleicht lässt sich dann auch der Name der Fundstätte eingrenzen, denn Uppsala ist relativ groß, auch wenn die Zeitungen derzeit diesen Namen nennen. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 12:17, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Grabung der beiden Bootsgräber von 2019 heißt offiziell "Gamla Uppsala Prästgården", da die Funde im Garten des früheren Pfarrhauses der Kirche von Gamla Uppsala gemacht wurden. Die Bootsgräber aus der Grabung in den 70er Jahren wurden etwa 50 Meter entfernt in einem anderen Teil des Gartens gemacht. Auch wenn die beiden Grabungen und die Funde sich deutlich unterscheiden (in den Bootsgräber aus den 70ern sind Frauen bestattet, während in denen von 2019 zwei Männer bestattet sind, zudem unterscheidet sich das Fundmaterial massiv) wäre ein gemeinsamer Artikel durchaus angemessen. Die Grabung von 2019 ist wohl die spektakulärste Einzelgrabung in Schweden im 21. Jahrhundert und im Gesamtkontext von Gamla Uppsala muss es sich bei den Bestatteten um Angehörige der allerhöchsten gesellschaftlichen Schicht im wikingerzeitlichen Svealand handeln. Der wissenschaftliche Grabungsbericht mit den entsprechenden Datierungen ist bei den Staatlichen Historischen Museen in Arbeit und wird wohl erst zum Ende 2020 fertig werden. Allerdings werden bis dahin mehr Details zur Grabung veröffentlicht werden (darunter auch Videos, Blogeinträge und evtl. sogar 3D-Scans der Gräber). Ich könnte sicher noch mehr dazu berichten, allerdings beschränke ich mich für's Erste mal auf die zugänglichen Informationen welche man auf der Homepage der Ausgrabungsabteilung der Staatlichen Historischen Museen (www.arkeologerna.com) finden kann (so man denn Schwedisch kann). Gruß aus Uppsala und danke für das Erstellen dieses Artikels! (nicht signierter Beitrag von 90.224.65.31 (Diskussion) )

Durrington Walls

Bearbeiten

Der Artikel Durrington Walls ist ziemlich veraltet und schlecht belegt, da die wesentlichen Teile des Artikels 2006 zu einer Zeit erstellt wurden, als es einerseits noch keine Belegpflicht gab, andererseits die wesentlichen archäologischen Arbeiten zu diesem Thema noch nicht veröffentlicht waren. Dasselbe betrifft die anderen Artikel rund um Stonehenge, die verdienstvoll in ihren Anfängen von Benutzerin yak stammen, die aber schon lange nicht mehr in der WP tätig ist.

Ich möchte daher bitten, zu überprüfen, ob nicht auch einiges an Material in den euch zugänglichen Bibliotheken zu finden ist, da wie sonst auch bei solchen Artikeln üblich, großflächig mit Löschung gedroht wird. Der englische Artikel ist in dieser Beziehung wenig hilfreich, da er an denselben Mängeln leidet. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 19:08, 14. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Rund um Stonehenge wurde in jüngster Zeit so viel Neues entdeckt, das aber nur sporadisch und unvollständig in den Artikel eingearbeitet wurde. Ich zitiere mal aus dem Stonehenge Artikel: "Die Anwendung moderner Technologien weist darauf hin, dass sich in Stonehenge sehr viel mehr findet als nur der weltberühmte Kreis der steinernen Riesen. Das ganze, viele Quadratkilometer umfassende Gelände scheint von Kultstätten und geheimnisvollen Anlagen völlig durchzogen zu sein." (weitere sehr knappe Ausführungen hier und da an anderen Stellen). Er müsste eigentlich aufgrund neuerer Literatur gründlich überarbeitet werden.--Claude J (Diskussion) 00:34, 11. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Kilclooney More

Bearbeiten

Es ist einiges durcheinandergeraten bei den Artikeln zu den jungsteinzeitlichen Stätten im Townland Kilclooney More in County Donegal, Irland. Im einzelnen betroffen sind folgende Artikel:

In dem Townland gibt es zwei portal tombs (Dg. 68 und Dg. 70)[1] und ein court tomb (Dg. 69). Die größte und bedeutendste Anlage des Townlands ist Dg. 70 bzw. SMR DG073-004----, von der zwei nur 9 Meter entfernten Kammern erhalten sind, die im engen Zusammenhang gesehen werden. Für diese Anlage gibt es kurioserweise zwei getrennte Artikel: Kilclooney More 1 und Kilclooney More 2. Die Bebilderung ist konfus, in Kilclooney More 1 ist weiter unten das Bild Datei:Kilclooney More 2.jpg mit der Bildunterschrift „Dolmen 1“, obwohl es sich dabei um Dg. 68 handelt. Die Bezeichnungen „Dolmen 1“ und „Dolmen 2“ erscheinen mir ohnehin willkürlich, zumindestens werden sie nicht so in der mir bekannten Literatur benannt. In der zugehörigen Liste wird auch auf Kilclooney More 2 verwiesen, jedoch aber mit einem Bild von Dg. 68 bzw. SMR DG073-006----, das zwar im gleichen Townland liegt, jedoch von dem in Kilclooney More 2 beschriebenen Objekt ca. ein Kilometer entfernt ist (auf der anderen Seite der R261). Die Entfernungsangabe „Der Dolmen liegt ca. 8 km westlich von Kilclooney More 1“ in der Liste ist unsinnig. Zur Übersicht möchte ich auch (auf den von mir verfassten) Artikel en:Kilclooney More verweisen. --AFBorchert 🍵 17:53, 18. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

  1. Die Bezeichnungen Dg. 68 usw. entstammen dem Werk Eamon Cody: Survey of the Megalithic tombs of Ireland, Volume VI, County Donegal. Dublin 2002, Stationery Office, S. 93–94. ISBN 0-7557-1248-X.
Obigen Diskussionsansatz von AFBorchert habe ich von der Seite Portal Diskussion:Ur- und Frühgeschichte hierher übertragen, da er hier mehr Aufmerksamkeit erlangt. Ich werde mir den Fall dann auch selbst ansehen, bin aber gerade bei den irischen (Steinkreis der Cork-Kerry-Serie) und schottischen Steinkreisen beschäftigt. Vielen Dank an AFBorchert. --Regio (Fragen und Antworten) 14:50, 25. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
  • Die Liste der Portalgräber in Irland wurde auf Liste der Portal Tombs in Irland zurück verschoben, nach Diskussionsverlauf und um die Begrifflichkeiten (wir hatten Portal Tombs, Portaldolmen und Portalgräber) konsistent zu halten.
  • In der Liste wurden die wichtigsten Daten korrigiert (die 8 km auf 1 km und der Abstand von 9 Metern zwischen den beiden Portal Tombs bei Dg. 70)
  • Eine Erweiterung der Liste (durch Koordinaten und Denkmal-IDs) ist angedacht, um die Portal Tombs erindeutig bestimmen zu können. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:44, 28. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
So, bevor hier weiter jeder schnell macht, was ihm gerade einfällt und andere das dann schnell teils zurücksetzen (die Umbenennungen zu Portaldolmen und Portalgräbern und zurück haben jetzt noch ein paar Rotlinks hinterlassen), will ich auch meine Meinung dazu geben:
  • die Koordinaten in die Liste zu schreiben halte ich nicht für so glücklich, wenn sie auch im Artikel stehen (dort gehören sie hin). Gleiche Informationen getrennt in verschiedenen Artikel zu haben, führt schnell dazu, dass sie auseinanderlaufen. Wikipedia bietet mit Linked Coordinates ein Mittel, um in Listen Koordinaten aus den Artikeln anzuzeigen. Leider hat das den Nachteil, dass sich das auf alle Spalten bezieht; wenn es dabei einen Link auf einen Ort (in der Spalte Ort) gibt, taucht der auch auf. Aber besser als nichts.
  • bei den Denkmal-IDs sollten auf jeden Fall die SMR-Nummern genommen werden. Mit denen kann man auf den zwei Seiten der zuständigen Behörden schnell und eindeutig immer die aktuellen Texte zu den Objekten finden. Ich weiß, dass dort nicht alle Strukturen als Portal Tomb bezeichnet sind, habe das aber in der Bemerkungsspalte vermerkt. Gruß--Wanfried-Dublin (Diskussion) 11:18, 28. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Stellungnahme. Mir ist es wichtig, dass sich möglichst viele Expertinnen und Experten an den Diskussionen beteiligen, deshalb habe ich dich auch über die hier laufende Diskussion verständigt.
  • Welche "Rotlinks" hätten wir behalten sollen? Die Löschungen von Verschieberesten wie Liste der Portalgräber in Irland geschah durch die Admins, ich selbst belasse diese Bezeichnungen immer als Weiterleitung, das ist aber nicht immer gern gesehen bzw. günstig.
  • Bei den Denkmal-IDs in der Liste habe ich an die SMR-Nummern gedacht. Ich wollte es hier nur nochmals zur Diskussion stellen.
  • Bei den Koordinaten bin ich offen dafür, was die günstigste Lösung ist. Wir haben sehr viele Listen (z. B. die Liste der Bodendenkmäler in Falkenfels), da ist das mit Standort (Koordinaten) und ID (hier Akten-Nr.) gelöst. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:49, 28. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
  • Die Rotlink-Bemerkung sollte nur darauf hinweisen, dass man nicht zu schnell handeln sollte. Einer steht ja sogar in diesem Abschnitt oben; ist da aber nicht ganz so wichtig. Ich hatte vor einigen Tagen noch einen gesehen, weiß aber nicht wo (hätte ihn besser gleich korrigieren sollen).
  • Bei den SMR-Nummern scheint ja (zwischen uns) Übereinstimmung zu herrschen.
  • Bei den Koordinaten weiß ich es auch nicht so genau. Ich stelle aber immer wieder fest, dass es problematisch ist, die gleichen Informationen unabhängig voneinander in mehreren Artikeln zu haben. Ist sie falsch, wird sie teilweise nur in dem einen Artikel geändert und bleibt im anderen stehen, bis es dort jemanden auffällt. Wäre schön, wenn in Wikipedia die Linked Coordinates-Funktion so gestaltet würde, dass man sie auf Spalten von Listen einschränken könnte.
  • Und noch etwas, da es ja so aussieht, dass an der Liste gößere Änderungen vorgenommen werden: der Literaturabschnitt ist ja ganz schön groß geworden. Vielleicht sollte man sich auf wesentliche Literatur beschränken, denn wenn man z.B. das Archaeological Inventory of County Galway aufnimmt, müsste man dann nicht auch die Inventories der anderen Countys aufnehmen, die es gibt? (Das bezieht sich nicht darauf, wenn sie im Einzelfall als Einzelnachweis angegeben sind - da gehören sie dann auch hin). Gruß--Wanfried-Dublin (Diskussion) 13:45, 28. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo Regio, vielen Dank für die Stellungnahme hier und die Bereitschaft, Dir das anzusehen. Diese Änderung löst jedoch nicht das Problem und die nach wie vor bestehende Konfusion. Kilclooney More 1 und Kilclooney More 2 beziehen sich nach wie vor zwei nur wenige Meter voneinander entfernten Teile der gleichen Anlage. Das sollte aus meiner Sicht zusammengelegt werden, da dies auch in der Literatur nicht getrennt betrachtet wird. Der Stand in der Liste ist nach wie vor irreführend, weil dort in der Tabelle die Beschreibung und das Bild nicht zu dem Link zu dem Artikel Kilclooney More 2 passen. --AFBorchert 🍵 00:03, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich habe bereits einen Plan entwickelt, möchte aber nicht alles allein und so schnell entscheiden. Die Problematik ist mir klar. Daher habe ich mit der Liste angefangen, da das am einfachsten war und die Bilder dort schon richtig eingepasst waren (Dank an Wanfried-Dublin für das Foto). Die Informationen über Kilclooney More 1 und Kilclooney More 2 sollen in einem Artikel zusammengefasst werden (mittels Kopie ?) In dem frei werdenden Artikel soll dann gleich das entfernte Portal Tomb beschrieben werden. Dann ist noch die Frage der Benennung: Die Nummern führten zu Missverständnissen, sollen wir es mit Kilclooney More East und Kilclooney More West versuchen, wie die Anlagen zuweilen schon genannt werden? Oder wollen wir "Portal Tomb von..." im Lemma verankern? Ich freue mich, dass etwas weiter geht in der QS. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 01:00, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich schlage vor, daraus (analog zum englischsprachigen Artikel) einen Artikel zum Townland Kilclooney More zu machen, in dem alle drei jungsteinzeitlichen Anlagen (Dg. 68, 69 und 70) dargestellt werden, weil diese durchaus zusammen betrachtet werden können. Von „Portal Tomb von ...“ würde ich abraten, da wir eben zwei solche Anlagen in dem Townland haben. In der Literatur sehe ich primär die Bezeichnungen von Eamon Cody. Konkret würde ich daher vorschlagen, Kilclooney More 1 in Kilclooney More (passend zum Namen des Townlands) umzutaufen und Kilclooney More 2 als dazu redundant löschen zu lassen. Darin enthaltene Angaben wie beispielsweise „[b]ei Ausgrabungen wurden Fragmente neolithischer Keramik gefunden“ sind ohnehin irreleitend, weil diese in der größeren Kammer gefunden worden sind. Eine Zusammenführung der Versionsgeschichten erscheint mir problematisch, da diese sich dann vermischen würden. Wenn es keinen Widerspruch dazu gibt, würde ich das übernehmen. Ich wäre allerdings froh, wenn es anschließend durchgesehen wird, weil ich mir nicht immer sicher bin, wie die englischen Fachbegriffe in der deutschen Literatur üblicherweise genannt werden – meine Literatur dazu ist ausschließlich englischsprachig. --AFBorchert 🍵 13:25, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
An diese Lösung hatte ich noch gar nicht gedacht, das enthebt uns einiger Probleme. Dann mache ich im Augenblick einmal nichts, um nicht vielleicht während deiner Bearbeitung BK auszulösen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:40, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich bin gerade dabei, die Liste der Portal Tombs in Irland zu erweitern und bin jetzt bei Kilclooney More. Ich würde das dabei auch mit überarbeiten. Die zwei Artikel würde ich lassen, aber sie statt 1 und 2 zu nennen, mit West und Ost bezeichnen. Dann weiß man gleich, wo man ist.
Es ginge aber auch ein Artikel Kilclooney mit Abschnitten jeweils für die einzelnen Tombs (das Court Tomb kann man dann auch noch später hinzufügen). Das sollte dann aber einzeln adressierbar sein (Kilclooney#Portal Tomb (West), Kilclooney#Portal Tomb (Ost), Kilclooney#Court Tomb).
Und, da ich gerade dabei bin, schaut bitte auch mal darauf: [[5]]. Gruß--Wanfried-Dublin (Diskussion) 21:32, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich schaue gerne mal drauf. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 22:28, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Zu Kilclooney More: Eine Aufrechterhaltung der Aufteilung mit geänderten Namen, die in die Bezeichnung Ost und West aufnehmen, halte ich nicht für sinnvoll. Das ist ein Objekt, das unter einem Cairn gewesen ist. In der Fachliteratur wird es auch als ein Objekt behandelt. Es ist daher nicht sinnvoll, so etwas aufzutrennen. Ich wäre auch bereit (wie oben angedeutet) das zu übernehmen, leider bin ich gerade etwas im Stress. --AFBorchert 🍵 10:46, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
So geht es uns allen, besonders zu Corona-Zeiten, aber lass dich nicht stressen. Danke für deine Stellungnahme, sie ist einleuchtend, wenn beide einst unter demselben Cairn gelegen haben. Das heißt, dass auch die Aufteilung in Kapitel (Ost und West) im selben Artikel nicht sinnvoll ist? Wir nähern uns gemeinsam einer tragfähigen Lösung an. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:06, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mit der Liste der Portal Tombs in Irland fertig bin, werde ich mich an die Unstimmigkeiten machen, die mir dabei aufgefallen sind. Wenn ich weiß, was ich wie ändern will, werde ich das auf dem Projekt hier vorher darstellen, um einen Konsens zu erzielen. Gruß--Wanfried-Dublin (Diskussion) 13:19, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke! Ich halte deine Listen für besonders hilfreich, um Fehler und Unstimmigkeiten herauszufiltern. Je mehr Autoren sie durchsehen, desto besser werden die Lösungen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:43, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  • In den Versionen von 16:55, 8. Mär. 2020 bis 21:38, 18. Mär. 2020‎ gab es eine großflächige Einfügung von Material aus Spektrum der Wissenschaft und auch anderen Quellen wie Süddeutsche-Wissen. Die großflächigen urheberrechtlich geschützten Einfügungen begannen schon in der Einleitung und waren nur schwach gekennzeichnet bzw. mit Einzelnachweisen versehen. Das führte nicht nur dazu, dass diese langen "Zitate" von den Lesern nicht klar als Fremdmaterial erkannt wurde, das nicht von WP-Autoren stammte, sondern auch in der entsprechenden Box in der Google-Suche nicht gekennzeichnet war und dort mit der Quelle Wikipedia versehen wurde. Eine Hintertür, um urheberrechtlich geschütztes Material Anderer in Google-Snippets und andere Medien zu transferieren, sollte die Wikipedia nicht bieten.
  • Der Artikel wurde auf eine Version vor dem 8. März 2020 zurückgesetzt und die Einleitung von mir so verändert, dass sie nicht gleich mit einem Zitat aus der Süddeutschen beginnt. Andere Zitate aus früheren Versionen, vor allem die unübersetzten englischen, sollten später noch bereinigt werden. Ich bitte jedoch darum, wie in anderen Grundsatzartikeln in einem umstrittenen Bereich, die schon länger bestehen, größere Änderungen vorher auf der Diskussionsseite zu diskutieren. Am vorliegenden Artikel sind mittlerweile mehr als 250 Autorinnen und Autoren beteiligt, er kann also nicht ohne Auswirkungen auf das Gesamtgefüge und die Gesamtdarstellung in weiten Teilen verändert werden.
  • Wenn nur den "allerneuesten" Quellen der Vorzug gegeben wird, ohne die Forschungsgeschichte wirklich darzustellen bekommt der Artikel ein Ungleichgewicht (engl. "undue weight"). Damit soll nicht gesagt werden, dass der Artikel in einer früheren Fassung viel besser war, aber jedenfalls sollten Veränderungen vorsichtig und in Absprache auf der Diskussionsseite gemacht werden. Das betrifft ja auch andere Artikel, um Inkonsistenzen und Konflikte zu vermeiden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:51, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
@Regio: Stehen deine Einwände nach den jüngsten Änderungen in den einleitenden Passagen immer noch und müsste nun nicht dein "überarbeiten"-Baustein herausgenommen werden? --HilmarHansWerner (Diskussion) 13:34, 8. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@HilmarHansWerner: Danke für den Hinweis. Leider habe ich mir die Änderungen noch nicht durchlesen können. Aber selbstverständlich müssen Bausteine nach erfolgreicher Überarbeitung auch wieder herausgenommen werden. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 20:03, 8. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Mit der Bitte, dass der QS-Baustein im Artikel nachgetragen wird.

Knapper Stub, der schon bei der Datierung dem einzigen Weblink widerspricht - und auch dem Websites von Historic England [6] und Colchester Heritage Explorer [7]. Bei den lt. Artikel gigantischen Maßen von 100 m Durchmesser und 9 m Höhe wurde anscheinend nicht von Fuß in Meter umgerechnet. Ein Link nach Camulodunum fehlt, ebenso der Hinweis, dass der Tumulus ein Scheduled Monument ist (+Kategorie). Dafür sind zwei Bilder drin, die beide keinen direkten Bezug zum Artikelgegenstand haben: Die Münze wurde nicht hier gefunden, das Grab von Aylesford ist ein völlig andere Typ und hat lediglich eine ähnliche Zeitstellung. Die Grabungsfunde werden nur knapp dargestellt, Befunden vor Ort zur Grabkammer fehlen, die angenommenen hier bestatteten Personen sind ohne Beleg und lassen sich aus den von mir eingesehenen Websites nicht ableiten.

Sprich: Da muss eine Totalsanierung durchgeführt werden. --jergen ? 12:28, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Danke für die Mitteilung, ich werde den Baustein sofort nachtragen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 12:56, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
 Bilder vorerst raus, bessere finden. --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 13:21, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  Camulodunum erwähnt. --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 14:08, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für die erste Hilfe. --jergen ? 10:12, 16. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]


Das Bild von den durch Addedomerus geprägten Münzen machen Sinn und sind gerechtfertigt, da die bei der verlinkten Website "colchesterheritage.cu.uk" gelistete Literatur (die jetzt im im Artikel editiert ist) Hawkes/Crummy 1995, diese ebenfalls abbildet und in die Interpretaion einbezieht. Somit sind auch die Personen belegt, bei Hawkes/Crummy sogar an zahlreichen Stellen mit der zugehörigen Diskussion. Ebenfalls bietet der online einsehbare Grabungsbericht von 1926 eine Menge Material an Zeichnungen und Fotos etc. Α.L. 11:57, 12. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, A.L., für die Hinweise. Ich nehme an, wir können die QS hier demnächst abschließen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:27, 12. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Jau Regiomontanus, ich habe JEW angeboten ihm die Literatur als Datei zuzusenden, damit er das machen kann oder ich werde mein Material zum Personenartikel "Addedomerus" wo es sich hier überschneidet einfliessen lassen insbesondere Hawkes/Crummy. Zitat von Dyers S.157:
„One outstanding Welwyn-type burial occurred under a round barrow 30 m. (33 yd) in diameter at Lexden, within the oppidum of Colchester. In a grave pit measuring 9 m. :by 5.5 m (9.8 yd×6 yd) were cremated human bones, together with many rich grave goods all damaged by fire. These included high quality bronzes, a shirt embroidered with :gold threads, some silver ears of wheat, iron box or chest fittings, chain mail, wine amphorae and a silver portrait medallion of the Roman Emperor Augustus, which must :date after 17 BC. It has been suggested [Hawkes/Crummy 1995 S. 91: Peacock (1971, 179) u. Rodwell (1976, 357) kritisch Foster (1986, 187)] that this might be the grave of Addedomarus, king of the native Trinovantes.“

IMHO Erledigt --Α.L. 13:37, 2. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Darf leider keinen Baustein setzen.

1:1-Übersetzung von en:Mortuary enclosure, also ohne Nachimport eine URV. Und damit auch unbelegt (der englische Artikel ist seit 2008 entsprechend markiert), die Literaturangabe und die Weblinks sind wohl nur Verzierung, zumal sie sich auf Einzelfälle beziehen und nicht den Anspruch haben, eine Gattung zu definieren. Dabei gibt es Quellen [8] [9], die aber ohne große Bilder nicht sonderlich "sexy" sind. Die deutsche Übersetzung gibt's nur in der WP. --jergen ? 22:40, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Der Import aus en:WP wurde beantragt und durchgeführt. Dank an den Admin, ich dachte das dauert derzeit länger. Man kann schon daran gehen, den Artikel auszubauen und Einzelnachweise einzuarbeiten. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 23:30, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich hatte es so verstanden, daß auch neue Artikel von JEW gesichtet werden sollen: Hat denn Chewbacca2205 diesen Artikel tatsächlich gesichtet und geprüft, ob der inhaltlich ok ist und wusste er/sie, daß wir bei Artikeln von JEW eine spezielle Problemlage und einen Beschluss des SG zur Sichtung haben? Wenn ich mir den Import-Antrag anschaue: Nein.
Nein, diesen Beschluss kannte ich nicht. --Chewbacca2205 (D) 11:19, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Und zu „Man kann schon daran gehen …“ – wer ist denn "man"? Sollte nicht JEW derjenige sein – weil er den Artikel erstellt hat? --Henriette (Diskussion) 00:17, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass alle Admins diese Regelungen überhaupt kennen. Aber Regiomanotanus hat das ja entsichtet.
Mindestens den Baustein {{Belege fehlen}} dürfte der Artikel aber vertragen, solange keine Einzelnachweise eingepflegt sind. Die Übersetzung eines unbelegten Stubs gewinnt nicht dadurch Belege, dass zufällige Publikationen und Weblinks angehängt werden. --jergen ? 10:58, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich hab mich ein bisschen durchs Netz und durch das RGA gegraben. Für mortuary enclosure fand ich bei Leo die Übersetzung "Toteneinfriedung" – was (aus welchem Grund auch immer) offenbar nur in Dt.-Russischen Wörterbüchern vorkommt. Jedenfalls kennt das RGA keine "Toteneinfriedung" als Stichwort; "Einfriedigung" (heißt tatsächlich so) und "Erdwerke" führt mich auch nicht weiter. Entweder ist das ein Fall für ein wirklich gutes Archäologie-Lexikon (am besten mit Glossar in dem der Begriff einem dt. Begriff zugeordnet wird) oder das hier kann nie mehr werden als … naja … genau genommen ein Wörterbucheintrag: Wenn es kein allgemein bekanntes und verwendetes deutsches Äquivalent dazu gibt, sehe ich nicht wirklich die Notwendigkeit dieses vmtl. nur im englischen Sprachraum verbreitete Wort in eine deutschsprachige Enzyklopädie aufzunehmen. Gut möglich aber, daß ich nur nicht das passende deutsche Äquivalent gefunden habe. --Henriette (Diskussion) 18:16, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war hinreichend paraphrasiert und ist hier völlig fehl am Platz. JEW (Diskussion) 10:02, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Bist du dir sicher? Wenn ich das auf der vom SG angelegten Sammelseite eingetragen hätte, wären administrative Konsequenzen auf die Übersetzungs-URV zumindestens nicht ausgeschlossen gewesen. Sei froh, dass ich keine Lust aufs SG habe. --jergen ? 10:58, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man das eher unübliche "subrechteckig" ersetzen; das Wort wir im Deutschen wesentlich seltener verwendet als "sub-rectangular" im Englischen. Üblicherweise sind damit Rechtecke mit abgerundeten Ecken gemeint. --jergen ? 17:36, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Irische Portal, Court, und Wedge Tombs: Fehler und Namensgebungen

Bearbeiten

Bei der Erstellung und Überarbeitung der entsprechenden Listen sind mir einige Fehler und Unstimmigkeiten aufgefallen.

  • Portal Tomb Dermot and Grania’s Bed: den Namen gibt es sehr häufig; nur hier taucht er als Artikelname auf, bei allen anderen aber nicht. Dazu passen Beschreibung, Ortsangabe und Geodaten nicht zusammen. Siehe auch die dazu schon geführte Diskussion:[10]. Mein Vorschlag ist Umbenennung in Portal Tomb von Gortnavern. Dass es in Donegal noch ein Townland mit diesem Namen gibt, macht keine Probleme, da es dort kein PT gibt. Was ich mir beim Umschreiben noch so vorstelle, steht in der Diskussion.
  • Die zwei Artikel Kilclooney More 1 und Kilclooney More 2 zusammenfassen in Megalithanlagen von Kilclooney More und dort die zwei Abschnitte für die zwei verschiedenen Orte (im Osten mit den zwei PTs, weiter westlich das eine PT) einbringen. Wenn man kall kann dann auch noch das Court Tomb in dem Townland mit einem Abschnitt beschrieben werd en. (Hierzu gab es ja weiter oben schon mal eine Diskussion).
  • Artikel Druid’s Altar (Tyrone) , siehe dazu die Diskussion: [11])


  • Umgang mit Dermot und Grania's Bed und Druid's Altar:
    • Das gehört aus den Artikelnamen raus, Artikelname sollte xxx.Tomb in TownlandX heißen. Im Artikel selbst kann man den anderen Namen ja erwähnen (wie schon in den Listen geschehen). Dann eine BKL für jeweils Druid's Altar sowie Dermot und Grania's Bed erstellen. Etwa wie bei Giant's Grave.
      • Zu Dermot und/and Grania: hier sollte eine Weiterleitung auf Diarmuid und Gráinne erstellt werden. Frage dazu noch: welcher Artikelname: Dermot und Grania, Dermot and Grania, Grania oder Gráinne? (Vielleicht kann @MacCambridge: da auch sinnvolle Ideen beitragen).
      • Generell ist mir aufgefallen, dass bei den Artikeln ein "Gemischtwarenladen" an Namen herrscht: mal Xyz.Tomb in Abc (= Townlandname) (so meistens am sinnvollsten), mal nur der Townlandname, mal die örtliche Bezeichnung. Manchmal ist das nicht so schlimm, aber z. B. bei Island (County Cork) denkt man wohl eher an eine Insel als an ein Wedge Tomb. Deshalb sollten mittelfristig die meisten Fälle einheitlich bereinigt werden (das heißt verschoben); bei einigen wenigen ist die Beibehaltung vielleicht sinnvoll (Ossian's Grave).
  • Nachtrag zu Gortnavern.

Habe gesehen, dass Dermot and Grania’s Bed richtigerweise im Text schon Bezug auf das Townland Toome nimmt. Wenn, dann also dahin verschieben. Die anderen Ideen dazu (die Beschreibung, wer Dermot und Grania waren, und was alles so ähnlich heißt, aus diesem Artikel raus und nur auf das Portal Tomb konzentrieren). Da es zum Portal Tomb in Gortnavern noch keinen Artikel gibt, braucht man sich jetzt auch noch keine Gedanken über den Namen machen. Gruß--Wanfried-Dublin (Diskussion) 15:57, 19. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

zu Diarmuid und Gráinne: diese Schreibung ist die sinnvollste. Anglisierungen oder Eindeutschungen ergeben wenig Sinn.
Allgemein sollten Megalithstrukturen am besten unter dem Lemma geführt werden, unter dem sie in der Fachliteratur erscheinen und überregional bekannt sind, ob nun Eigennamen oder Beschreibungen anhand der Lokalisation. --MacCambridge (Diskussion) 19:58, 19. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Aus "sollten" machen wir mal "müssen". Namen der Fachliteratur verwenden; ansonsten TF. Namensgleichheiten gibt es auch z.B. in Dänemark und Frankreich öfter. Dafür hat die WP die Klammerlemmata erfunden - es muss also heißen "Diarmuid und Gráinnes Bed (County xyz)". JEW (Diskussion) 09:24, 20. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Für mich besteht die Fachliteratur aus den Werken von Ruaidhrí de Valera, Seán Ó Nualláin: Survey of the Megalithic tombs of Ireland. .... Darauf bauen auch die Einträge im Historic Environment Viewer des National Monument Service der Republik Irland auf. Dort kann man nirgends nach den Namen aus der Mythologie suchen, sondern immer nur nach Typ und County. Lediglich im Text steht dann, wie sie lokal genannt werden und teilweise auf alten Karten stehen. Dazu kommt, dass die Mythologienamen für verschiedene Typen stehen, z.b. Giant's Grave für Wedge Tombs, Portal Tombs und Court Tombs (und vielleicht noch für nicht klassifizierte).
In Nordirland sind im Northern Ireland Sites and Monument Record ([12]) auch in der Spalte Site Name Namen wie Giant's Grave, Dermot & Grania's Bed usw angegeben. Nur bereitet die Eingabe dort Schwierigkeiten beim Suchen. Dazu kommt, dass einige Monumente lokal mehrere Namen haben, zB das Court Tomb im Townland Ballynichol (FER244:011) heißt sowohl:The Five Sisters als auch The Hand of Jacks. Das Wedge Tomb im Townland Craigarogan (ANT51:040) heißt Carn Greine, Grania's Grave oder Granny's Grave. Andere heißen sowohl The Druid's Altar als auch Giant's Grave, dies zB das Wedge Tomb im Townland Coolbuck (FER212:051). Was ist dann der richtige Name für den Artikel?
Deshalb sollte der Artikelname (fast) immer lauten: XYZ Tomb von TOWNLAND; bei wirklich bekannten anderen Namen kann dann eine Weiterleitung angelegt werden. Zusätzlich dann noch Begriffserklärungen (für Giant's Grave habe ich schon mal einen Update durchgeführt). Kann aber noch nicht für alle gemacht werden, solange es einen Artikel Dermot and Grania's Bed für genau ein spezielles Tomb gibt (bei sehr vielen anderen, die auch diesen Namen haben).--Wanfried-Dublin (Diskussion) 11:45, 20. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Das die Namen für verschiedene Typen stehen, (für Wedge Tombs, Portal Tombs oder Court Tombs) ändert gar nichts, auch nicht das einige Monumente mehrere Namen haben (aufführen und gut ist), beides gilt nicht nur für Irland und wird in der WP akzeptiert. Viel schlimmer ist das die Townlandnamen alles andere als Unikate sind, manche gibt es im Dutzend. JEW (Diskussion) 12:29, 20. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Es wäre schön, wenn es zunächst zu einer Einigung kommt, was Fachliteratur ist; was ich dafür halte, habe ich oben aufgeführt. Zweitens wäre eine Konsistenz in der Argumentation hilfreich, es gibt genügend Artikel die so heißen, wie ich es mir vorstelle (zB: [13] = Druid's Altar, [14] = Dermot and Grania's Bed, und viele andere auch), und, siehe da, diese wurden auch von JEW erstellt. Warum sie mal so und mal so benannt wurden, übersteigt meine analytischen Fähigkeiten.
Da ich eh nicht vorhabe, sofort damit anzufangen, lass ich das Thema erstmal liegen. Wenn es keinen Konsenz gibt, bleibt alles so, wie es ist - einschließlich der Fehler.--Wanfried-Dublin (Diskussion) 13:07, 20. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ein kurzer Überblick über die drei Namen (Giant's Grave, Druid's Altar, Dermot and Grania's Bed) ergibt allein bei den Portal Tombs: Giant: 12 mal, Druid: 8 mal, Dermot&Grania: 18 mal. Übrigens aus der Fachliteratur (Seán Ó Nualláin: Irish Portal Tombs: Topography, Siting and Distribution). Für die anderen beiden Typen erhöhen sich die Zahlen noch erheblich.
Warum dann allein das im Townland Toom in Donegal allein nur diesen Namen hat, verstehe ich nicht, ebensowenig, warum das in Churchtown in Tyrone liegende unbedingt Druid's Altar (Tyrone) heißen muss, andere aber nach ihrem Townland: kann es mir jemand erklären?--Wanfried-Dublin (Diskussion) 11:41, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Da ich mich im Moment über Einiges bei Wikipedia ärgere (schnell auf Formalien berufen, Dinge die angesprochen sind, werden nicht ansehen, aber erstmal eine Diskussion begonnen, ob der Bearbeiter formal richtig gehandelt hat usw) ist mir auch dieses hier wieder eingefallen.
Anscheinend ist es egal, ob zu einem bestimmten Themenkreis ein wenig mehr Struktur und Systematik drin ist, oder ob es so bleibt wie es ist. Ich hatte mir schon Gedanken gemacht, wie man die Artikel über die irischen Megalithanlagen strukturieren könnte, aber das Interesse ist ja nicht sehr ausgeprägt. Und bevor ich es so mache, wie ich es mir vorstelle, lasse ich es, bevor ich einen (neudeutsch) Shitstorm ernte.
PS: 1. bezieht sich nicht allein auf das Thema der Megalithanlagen in Irland, sondern auch auf andere Themenkreise und 2. bei der englischen Wikipedia finde ich auch genug beschissen, nur anderes. Dort mache ich deshalb schon lange weniger, als ich ursprünglich mal geplant hatte.--Wanfried-Dublin (Diskussion) 12:46, 23. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Wieder darf ich keinen Baustein setzen, aber es sind zunächst nur Kleinigkeiten:

  • Commons:Category:Whitecleuch Chain ist nicht verlinkt.  Ok
  • Das Youtube-Video ist ein (vorgelesener) Klon des englischen Artikels und sollte deshalb nicht verlinkt werden.  Ok
  • Verlinkt werden sollte aber Choker, weil wir dazu einen Artikel haben. Dann kann auch die Anmerkung entfallen.  Ok
  • Zwei falsche Kommata sollten entfallen: "in Whitecleuch, in South", "Flow Moss, in Whitecleuch".  Ok
  • Die Literaturangabe sollte entsprechend WP:LIT formatiert werden. Sie wurde offensichtlich aus Canmore kopiert.  Ok

Unklar ist mir, woher Teile des Artikelinhalts kommen. In Canmore fehlen bspw. Angaben zur Datierung. --jergen ? 12:44, 20. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Das Komma hinter "wiegende" im ersten Satz sollte auch noch weg.  Ok
Die Quelle der Datierung ist weiterhin unklar. Ich habe dazu gar nichts gefunden. Ist es möglich, dass das eine Analogdatierung ist: Weil die Kette piktische Symbole trägt, muss sie piktischen Ursprungs sein - und die Pikten werden auf der Zeitraum 5. bis 9. Jahrhundert datiert? Falls ja, müsste das etwas umformuliert werden. --jergen ? 10:17, 29. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Den Ersteller des Artikels, JEW, kann man ja nicht fragen, er wurde während der Erstellung des Artikels für zwei Wochen gesperrt. Der User, der den Artikel ins Spanische übertragen hat und dort vor allem wegen Beleglosigkeit einen LA kassiert hat, wird auch nichts über die Datierung wissen. Er hält den LA für einen „Witz“. Es ist ganz interessant zu sehen, dass es in anderssprachigen Wikipedien auch so „kollegial“ zugeht wie bei uns. Das verbessert aber die Qualität nicht, hier nicht wie dort nicht.
Insofern bin ich für die Frage dankbar. Ähnliches hatten wir ja auch beim Mönekragen und bei den Helmen von Veksø recherchiere ich noch Radiokarbondaten. Ich stelle doch nochmals den QS-Baustein in den Artikel und warte auf die Rückkehr von JEW, der ja auch wegen des Umbaus von Artikeln über Schleifspuren/Fahrrillen auf Malta gebraucht wird. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 13:15, 29. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Das Lemma muss geprüft und verfeinert werden. Das regionale Denkmalverzeichnis von Aberdeenshire gibt Clune hill stone circle an [15]. Clune Wood ist primär der Wald, in dem der Steinkreis liegt; ich würde deshalb Steinkreis von Clune Wood bzw. ... Clune Hill bevorzugen, was den Artikel auch klar vom ebenfalls relevanten, wenige Meter entfernten Clune wood ring cairn [16] und weiteren gleichnamigen Fundplätzen [17] unterscheiden würde.
  • diverse Rechtschreibefehler, insbesondere im dritten Satz ("Der im Süden positionierte ...")
  • diverse Formatierungsmängel: Alternativbezeichnung sollen kursiv gesetzt sein; der Geviertstrich durch einen Halbgeviertstrich ersetzt werden; das x duch das Malzeichen (×); usw.
  • Der zweite Weblink (https://www.themodernantiquarian.com/) ist mE nicht weiterführend; vermutlich ist die Seite ungeeignet, da das vor allem ein Webforum ist.

Einen Baustein setzen oder den Artikel bearbeiten darf ich wieder mal nicht. Der Artikel wurde ohne jede Korrektur (auch der offensichtlichen Rechtschreibefehler!) gesichtet. --jergen ? 12:41, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

  • Weil JEW das gerade mit "Lemma laut Canmore" kommentiert hat [18] und offensichtlich nicht hier an der Verbesserung seiner Artikel mitarbeiten möchte: Canmore (nur für Schottland) kennt drei "Clune Woods" mit etwa zehn zumeist relevanten Objekten (Link oben). Das Lemma ist also uneindeutig, es ist insbesondere eine Unterscheidung vom benachbarten Cairn notwendig.
  • Gerade noch gefunden: Der Steinkreis ist genau wie der benachbarte Cairn ein Scheduled Monument, was a) im Artikel mit Beleg ergänzt und b) entsprechend kategorisiert werden sollte (Kategorie:Scheduled Monument in Aberdeenshire‎). Quelle: [19]. --jergen ?
Ich habe den QS-Baustein endlich mal nachgetragen. Wegen des Lemmas stimme ich Benutzer:jergen voll zu, dass Clune Wood nur den Wald bezeichnet und deshalb falsch ist. --TeleD (Diskussion) 19:48, 28. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Bitte mit Redundanzbaustein versehen, ausweislich des Bildes wird dasselbe Objekt behandelt. Inhaltlich so widersprüchlich, dass eine Zusammenführung ohne Literaturnutzung wohl kaum möglich sein dürfte. In diesem Zuge müsste dann auch das Lemma geklärt werden. --jergen ? 10:20, 14. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Habe mal einen Baustein gesetzt. --Einsamer Schütze (Diskussion)   11:46, 14. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke. --jergen ? 11:50, 14. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Bitte mit QS-Baustein markieren.

Siehe Artikeldiskussion. Angesichts der sich sammelnden Probleme muss da wohl die Fach-QS ran. --jergen ? 14:38, 21. Feb. 2021 (CET) Ok, QS-Baustein des Fachbereichs ist gesetzt.---Drekamu (Diskussion) 00:21, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Jürgen E. Walkowitz Megalithsyndrom

Bearbeiten

Ein Benutzer Stephan Hense marschiert hier zu nächtlicher Stunde im Eiltempo durch von Benutzer JEW erstellte bzw. bearbeitete Artikel zur Ur- und FRühgeschichte. Habe diesen Benutzer angesprochen, was das soll. Auf welcher sachlich diskutierten Grundlage (Diskussion im Fachbereich Ur- und Frühgeschichte?) wird da im Dauerdurchmarsch obige Literaturangabe entfernt?

Aufgrund der überall eingetragenen pauschalen (!) Begründung, was in der WP eindeutig so nicht erwünscht ist, habe ich den Benutzer ausdrücklich gebeten, diesen mitternächtlichen 'Durchmarsch' einer Löschaktion zu beenden. Nicht, dass ich mit JEWs Artikelstil großartig übereinstimme, aber diese Aktion geht mir für mein Empfinden - was einen guten Umgang mit älteren fleissigen WP-Autoren betrifft, die bereits viel in der WP-Anfangszeit publiziert haben, als es für die Einträge noch nicht die heutige Belegpflicht gab - ziemlich gegen den Strich.

Erwarte einfach, dass diese 'Artikelkritik' in höflicher Art und Weise mit Respekt gegenüber einem älteren WP-Autor mit überdurchschnittlichem Wissen in seinem Fachbereich hier im FB angegangen wird. So pauschalisiert wie obiger Benutzer Stephan Hense eben bitte nicht! Danke. Gruß --Drekamu (Diskussion) 01:05, 11. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Es gibt nicht "einen Benutzer....", es gibt "den Benutzer..." und er marschiert nicht, sondern er entfernt ein Buch dass sinnbefreit in zig dutzende Artikel eingetragen wurde. Ich bitte doch um etwas mehr Respekt und um die Einhaltung der Wikiquette. Auf Stephans Disk wurde dir (von mir und von Stephan selbst) erklärt warum er so vorgeht.
Zur Vorgeschichte: Stephan und Regio haben über Monate versucht JEW zu helfen. Mit einer Engelsgeduld haben sie ihm immer wieder Vorgänge und Regeln erklärt (JEW hat nie ein Einsehen gezeigt, er bleibt stur bei seiner schlechten und problematischen Mitarbeit). Stephan will mit seiner Aktion also nicht JEW schaden, falls du das denkst. Gruß Sophie talk 01:42, 11. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Hier der Link zu meiner Benutzerseite [[20]] sowie zur Disk, die ich auf Drekamus Bitte leider (mein Fehler) an der falschen Stelle eingestellt habe: Portal_Diskussion:Ur-_und_Frühgeschichte#Jürgen_E._Walkowitz:_Das_Megalithsyndrom._Europäische_Kultplätze_der_Steinzeit_(=_Beiträge_zur_Ur-_und_Frühgeschichte_Mitteleuropas._Bd._36)._Beier_&_Beran,_Langenweißbach_2003,_ISBN_3-930036-70-3. - ich setze dort einen Link nach hier ein. Stephan Hense (Diskussion) 01:54, 11. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Übertrag meiner Antwort von Stephan Henses Benutzerdiskseite

"Stephan Hense, ich habe einen Abschnitt auf der Diskseite des Fachbereichs Ur- und Frühgeschichte eröffnet. Meines Wissens bin ich ein WP-User, der den Meta-Diskussionen in der WP eher nicht so zugetan ist, sondern der seine wenige freie Zeit fürs Artikelschreiben aufwendet und ich weiss JEWS Einträge in der WP durchaus einzuschätzen und durchaus auch zu schätzen, selbst wenn ich mit seinem Diskussionsstil gegenüber Kritik an seinen Einträgen nicht unbedingt einverstanden bin. Ich finde es aber sehr sehr traurig, dass sein unermüdlicher Beitrag innerhalb vieler Jahre im schwierigen Fachbereich UFG 'so was von schief' angesehen ist, da inzwischen Belegpflicht eingeführt wurde.

Mein Bedürfnis ist es, die Inhalte seiner Beiträge zu verbessern, und wirklich nicht, sie zu schmähen. Hilfe, im Fachbereich Geographie gibt es unzählige Artikel, die keinerlei Einzelnachweise und keinerlei Literaturangaben aufweisen. Und was ist, niemand schert sich darum. Das JEWs Beiträge so permanent unter 'Beschuss' stehen, ist für mich spätestens vor diesem Hintergrund kaum noch als sachlich nachvollziehbar.--Drekamu (Diskussion) 01:33, 11. Mär. 2021 (CET)"[Beantworten]

Erg. aktuell Danke, Stephan Hense, für die Aufklärung, woher diese Aktion eigentlich (für mich: so schier aus dem Nchts) kam. Ansonsten, s handelt sich um wesentliche Fachbegriffe innerhalb der Geographie, die keine Belege aufweisen, nicht um 'JWD'-Beiträge (JWd = Berlinerisch: "Janz weit draußen") zu litauischen Dörfern. Aber macht eben, was ihr wollt, ich für meine Person hab' mein herzliches Beileid mit JEW in dieser Situation/Sache bekundet - und meinen grundsätzlichen Willen, diese sogenannten Stub-Beiträge in der UFG mit auszubauen. So belasse ich es bei meinen Senf/zwei Cents dazu an dieser Stelle und grüße - schon von janz weit daußen - mit: "Also, auf ein andermal wieder 'in diesem Theater'!".--Drekamu (Diskussion) 02:18, 11. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Für alle, die in die Diskussion einsteigen wollen. Die generische Begründung liegt nur an der Vielzahl der betroffenen Stellen. Ich habe auch in der Vergangenheit das Buch bereits aus Artikeln entfernt, nur nicht ganz so geballt. Es werden auch (ich habe das Buch vorliegen!!!) weiterhin Artikel bestehen bleiben - ich selbst habe heute Abend noch Seitenzahlen zur genaueren Referenzierung hinzugefügt. Für die Details schaut bitte auf die Links zu den anderen Diskussionsstellen. Das kann ich heute Nacht hier nicht mehr als WDH ausbreiten. Es sollte nur jedem bewusst sein, dass es hierzu bereits eine lange Diskussion gibt. In keinem Fall gehöre ich zu dem Chor derjenigen, die JEW regelmäßig abwatschen. JEW ist enzyklopädisch Experte zum Thema und hat tausende von Artikeln beigetragen, was ich sehr schätze. Dennoch kann das nicht als Rechtfertigung dienen, sich nicht an WP:Lit zu halten, eigentlich erst recht in solchem Falle nicht. Stephan Hense (Diskussion) 02:09, 11. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für etwas Erklärung zu deinem "Durchmarsch" und etwas Respekt gegenüber den 'freien' Beiträgen der 'älteren' Wikipedianer.--Drekamu (Diskussion) 02:29, 11. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich will da nicht vertieft reingehen, nur noch auf Benutzer:Jergen/Walkowitz-Megalithsyndrom hinweisen (zuletzt im September 2020 bearbeitet). Was Stephan Hense macht, geht noch viel tiefer als meine Tabelle, weil er nicht nur den Index auswertet, sondern auch möglicherweise passende Textabschnitte prüft. Und die Löschungen sind erkennbar nicht ein kurzfristiges Projekt, sondern Stephan ist seit mehr als einem halben Jahr am Thema dran.
@Stephan Hense: Vielen Dank für die Arbeit. --jergen ? 09:25, 11. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Dem Dank schließe ich mich an: Herzlichen Dank für diese mühevolle Arbeit, Stephan!
Und etwas genereller: Ich kann das schon ein bisschen nachvollziehen, daß auf den allerersten(!) Blick der Eindruck entsteht hier würde gewissermaßen tabula rasa mit den Beiträgen eines Kollegen (= JEW) gemacht. Nur:
1. ist die Entfernung einer Literaturangabe keine Vernichtung monatelang unter Schweiß und Tränen geleisteter Arbeit – es ist eine Literaturangabe, mehr erstmal(!) nicht.
2. Fußnoten/Belege/Quellenangaben und Literaturlisten-/hinweise sind nicht L’art pour l’art, sie haben einen Zweck und eine Funktion. Und zwar eine wichtige: Sie sagen mir wo ich die referierten Informationen finden und nachlesen kann und sie geben mir einen Hinweis wo ich ggf. noch mehr Infos zu diesem Thema oder mit diesem verwandte Themen finden kann. Ich kann nur jedem empfehlen hin und wieder die in Belegen oder Artikeln angegebene Literatur tatsächlich in die Hand zu nehmen – am besten auch mal 5 oder 7 Bücher kaufen. Ich hab das unzählige Male gemacht (zu sehr vielen Themen, nicht speziell UFG!); Ergebnis: inzwischen mind. ein Meter(!) kurz gesagt gänzlich unbrauchbare, nicht zitierfähige Literatur. Allerspätestens nach dem 7. Buch, das man eigentlich nur in die Tonne werfen kann, stellt sich das klare Bewusstsein ein, daß nicht selten die Entfernung von "Informationen" (hier: irreführende Literatur) eine echte Qualitätssicherung vor allem im Sinne der Nachnutzer darstellt.
3. Wenn Du, @Drekamu, der Meinung bist das Stephan viel zu fies mit dem Rasenmäher durch die Artikel gegangen ist (glaub' ich nicht; aber glauben heißt nicht wissen), dann besorg Dir das Buch (steht meines Wissens auch in einigen Bibliotheken) und prüfe die Fälle nach. Zum "guten Umgang" mit allen(!) Autoren gehört nicht nur vergangene Großtaten zu preisen, dazu gehört auch sich erstmal selbst einen Überblick per Recherche zu verschaffen und ggf. dann mit Belegen und Fakten in der Hand ein falsches Vorgehen zu kritisieren. "Ich finde das falsch", reicht nicht. Es muß "Ich weiß und kann belegen, daß es falsch ist" sein.
--Henriette (Diskussion) 10:19, 11. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die konstruktiven Rückmeldungen von allen Diskussionsbeteiligten. Ich werde in den nächsten zwei Wochen weitermachen, wo ich aufgehört habe. Und wie gesagt, dass Buch wird nicht vollständig entfernt - gerade in Artikeln zur Einschätzung von Fundformen allgemein und übergeordneten Deutungen zur Megalithik hat es seinen eigenen Wert - und natürlich auch hinsichtlich der Abbildungen. Allerdings reicht es nicht, eine schematische Abbildung zu einem Fund (z.B. Fundstelle "Island") in einem Artikel zu verwenden, um auch das Buch in den Artikel zu packen. Dies ist ja bereits durch den Eintrag zum Schema selbst und zur im Schema dargestellten Fundstelle abgedeckt. Selbstverständlich bin ich aber offen für die Diskussion im Detail! Ich kann nur nicht eine Liste abarbeiten und dabei jedesmal eine neue, abweichende Begründungsformulierung wählen. Ich hoffe, Ihr habt auch weiterhin Verständnis dafür. Beste Grüße, Stephan Hense (Diskussion) 12:03, 11. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Die zeitliche Nähe der Löschungen direkt nach einer neuerlichen Meldung auf VM von JEW durch jergen, die allerdings aus einem ganz anderen Grund erfolgte und abgelehnt wurde, erscheint mir unglücklich. Ich hätte mir gewünscht, dass im Portal und in der QS zur Ur- und Frühgeschichte etwas mehr Ruhe einkehrt und wir uns den nicht immer einfachen Problemen der urgeschichtlichen Forschung widmen können. Vielen Dank an @Drekamu: für seinen langjährigen Einsatz hier und namentlich für seine besonderen Initiativen im Projekt:Bronzezeit. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 14:40, 11. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie angekündigt: Neue Revision der Literaturangabe "Megalithsyndrom" läuft gerade wieder. Größere Änderungszahlen mit generischem Begründungstext sind zu erwarten. Stephan Hense (Diskussion) 21:34, 21. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Bitte ggf. mit Baustein versehen.

Wo fang ich an (siehe auch Artikeldiskussion):

  • Das momentane Lemma ist ungenau; hier wäre eigentlich ein Artikel über die benachbarte Kirche aus dem 12. Jahrhundert zu erwarten, nach der das Megalithenareal benannt wurde.
  • Inhaltlich fehlt fast alles, was nicht auf [21] zu finden war.
    • Da bei der Erstellung der Website das Museum noch nicht stand (wohl aber bei Anlage des Artikels in Bau war), wird es im Text nicht erwähnt. Deshalb darf der Leser rätseln, warum das Eingangsbild eine Betonwand zeigt.
    • Auch die Entdeckungs-/Forschungsgeschichte fehlt; in it: gibt es Hinweise dazu.
    • Und der Flyer des Museums lässt mich vermuten, dass die dargestllten Phasen nicht mehr dem aktuellen Forschungsstand entsprechen; dort werden die Pflugfurchen als Phase 1 genannt, nach der die Holzpfosten gesetzt wurden.
  • Die Website der Regionsverwaltung enthält eine Liste der maßgeblichen Literatur (siehe Disk). Der einzige im Artikel genanntte Literaturtitel ist nicht darunter, vermutlich weil er überholt ist (Druckdatum 1991). Auf jeden Fall zu nennen ist wohl ISBN 978-88-7637-227-8, das den Fundkomplex auf fast 600 Seiten behandelt.

Man könnte das ganz auch mit als "lückenhaft" markieren, aber mMn sind die Lücken größer als der eigentliche Artikel. --jergen ? 18:08, 14. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich hab den QS-Baustein dieses Portals in den Artikel gesetzt. --Henriette (Diskussion) 20:55, 14. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Artikel muss aktualisiert werden, wie mehr als 500.000 andere in der Wikipedia ebenfalls. Es geschieht aber zum Glück nicht alle Tage, dass eine riesige Fundstelle völlig überbaut wird. Vielen Dank für die Hinweise. Ich frage, auch einmal bei den Spezialisten des Aosta-Tals an. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 19:52, 15. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Die auf der Diskussionsseite genannten Punkte wie Weblinks, Commonscat usw. habe ich abgearbeitet bis auf die Verschiebung. Dazu warte ich noch auf Meinungen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 16:45, 16. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn Saint Martin de Corléans der Name der Kirche ist und die aus dem 12. Jh. stammt, dann ist die allemal relevant. Da würde ich mit einer Verschiebung auf den offiziellen Namen des Ausstellungsortes/-areals nicht zögern :) --Henriette (Diskussion) 18:11, 16. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Verschiebung muss sein. Sowohl das Stadtviertel als auch die denkmalgeschützte Kirche (Ersterwähnung 1176) heißen "Saint-Martin-de-Corléans". Das Megalithenareal ist nach diesen Bezugsobjekten benannt. Wenn man das falsche Lemma belässt, könnte man auch das Herrnsheimer Schloss unter Herrnsheim verschlagworten (um ein Beispiel aus meiner Umgebung zu wählen) oder Schloss Hohenschwangau unter Hohenschwangau. --jergen ? 20:47, 16. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Den offiziellen Namen des Ausstellungsareals Area megalitica di Aosta wollte ich nicht nehmen, da die meisten deutschsprachigen Kulturinstitutionen und europäische Organisationen das so weit wie möglich übersetzen und Area megalitica mit Megalithareal wiedergeben. Deshalb habe ich auf Megalithareal von Saint-Martin-de-Corléans mit durchgekoppeltem Ortsnamen verschoben. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 12:55, 18. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Prima, find ich eine gute Lösung! Und mit deinen Ergänzungen des Textes macht das jetzt einen viel besseren Eindruck :) --Henriette (Diskussion) 15:07, 18. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Auch von mir herzlichen Dank. @Regiomontanus: Könntest du bitte noch die Links in Nekropole von Manerba del Garda, Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur, Megalithen in Apulien und Dolmen von Petit-Chasseur anpassen? Da darf ich nicht ran. --jergen ? 08:46, 19. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Wikilinks nach Verschiebung angepasst. --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 11:46, 23. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Bearbeiten

Hallo, zu den Artikeln der Bronzezeit, Steinzeit und Eisenzeit gibt es im Rahmen der Qualitätsoffensiven zu den Artikeln der Ur- und Frühgeschichte in der WP:

Dort sind automatisch viele - mindestens 150 - defekte Weblinks gelistet. Sukzessive werden diese Weblinks - soweit es noch möglich ist (als Internet Archive Eintrag) - von WP-Benutzern 'repariert'. Macht mit. Danke. --Drekamu (Diskussion) 21:53, 14. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, das hätte ich nicht gedacht, dass es so viele sind. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 18:29, 15. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Walternienburg-Bernburger Kultur – ein Artikel mit veraltetetem Forschungsstand (Siehe Disk. des Artikels) – ist der QS-Baustein (UFG) gesetzt. In meinem BNR sind jeweils Einzelartikel für diese nach der heutigen Forschung zeitlich aufeinander folgenden Kulturgruppen Walternienburger Kultur und Bernburger Kultur im Entstehen. Was den ursprünglichen Artikel betrifft, so schlage ich vor, diesen als veraltet zu markieren (per entsprechender Kategorie) und zu kürzen oder auf den Inhalt zur Bernburger Kultur zu beschränken und dahingehend auch weiter ausbauen. Danke und Frohe Ostern! (P.S: Der Osterhase ist schuld! :) --Drekamu (Diskussion) 14:18, 2. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das halte ich für eine gangbare Vorgangsweise. In diesem Fall wäre ich für die Lösung, den jetzt vorhandenen Artikel wie vorgeschlagen auf Bernburger Kultur zu verschieben und in dieser Richtung auszubauen. Es wäre gut, schon bald die beiden grundlegenden Artikel vor sich zu haben, um bestehende und kommende Artikel, die Anlagen aus diesen Kulturstufen beschreiben, richtig einordnen zu können. Da wäre ich gern dabei. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 11:44, 8. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Initiative. Habe das Problem schon lange auf dem Schirm: Diskussion:Bernburg (Saale)#Bernburger Kultur. Wollte meinen grundlegenden Artikel dazu vom Sachsen-Anhalt-Wiki nach de-wiki in meinen BNR transferieren, wurde aber durch den Admin-Clan (Man 77, Itti, tsor ...) gestoppt wegen angeblicher URV (800 Artikel wurden gelöscht, 500 versionsgelöscht, davon sehr viele zu Sachsen-Anhalt, einige zu Dresden - mit dem Stadtwiki Dresden ist es einfacher geworden, was ich dort als Methodios neu schreibe, wird mittlerweile toleriert). Ich hab nun einfach keine Lust mehr, das Rad nochmal zu erfinden d.h. nochmal neu zu schreiben. Die Trennung ist überüberfällig (hatte ich im Sachsen-Anhalt-Wiki von Anfang an durchgeführt, so 2008 etwa), und die Verschiebung des Lemmas wie Regio vorschlägt, auch. Das jetzige Lemma ist nur noch als WL geeignet. --Methodios (Diskussion) 20:30, 30. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

QS-UFG Baustein gesetzt. Siehe Artikel-Disk und Quellen-Bausteine im Text.

  • Quellenangaben zu den ur- und frühgeschichtlichen Zusammenhängen fehlen (dazu sind Buttons (Quellen) gesetzt und die Fälle sind auf der Artikel.Disk. angesprochen)!
  • Derzeit tendiert der Artikel zum archäologischen Fachbegriff Heilige Quelle dazu (durch die Beiträge des Benutzer @Finian nach einem Buch Cordners (von 1946) zum Kult an heiligen Quellen in Verknüpfung mit Heiligenvitas und anderen Wundern) mit aufgelisteten Einzelfällen überfrachtet zu sein.
  • Vorschlag zur Verbesserung des Artikels: Es wäre eventuell die Auslagerung der Beiträge zu Irlands und Großbritanniens heiligen Quellen in eigene Artikel denkbar.

Maßgebliche Literatur zum arch. Fachbgriff Heilige Quelle, an der sich beim Ausbau des Artikels orientiert werden kann, ist in den folgenden RGA-Fachartikeln gelistet.

--Drekamu (Diskussion) 08:33, 9. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Auf mich wirkt Heilige Quelle wie ein eurozentrisches Sammelsurium von Zufallsfunden zum Lemma. Gibt oder gab es in Fernost oder Südamerika keine heiligen Quellen? Ich fürchte, dass der Artikel grundlegend neu aufgesetzt werden muss. Allerdings sollte vielleicht vorher das Themenfeld definiert und abgegrenzt werden.
  • Momentan leiten Brunnenheiligtum und Quellheiligtum nach Heilige Quelle weiter. ME kann aber ein Brunnen-/Quellheiligtum deutlich mehr umfassen als nur die Quelle, gerade wenn man den griechisch-römischen Kontext betrachtet (-->Nymphäum). Beide Weiterleitungsbegriffe werden im Artikel nicht definiert, was den nach Informationen suchenden Menschen wenig hilft.
  • Wasserkult als Dachartikel ist genauso eurozentrisch und enthält nur ganz wenige Information dazu, was einen Wasserkult ausmacht. Hauptinhalt ist wieder eine Liste von Gebieten, in denen solche Kulte existiert haben sollen. Im Artikel wird das Trankopfer (Libation) als eine Form des Wasserkults beschrieben, was dort aber nicht wirklich bestätigt wird. Mit dem Blick auf das RGA bräuchte es aber vielleicht auch noch einen Artikel Quellkult?
  • Der Artikel Clootie Well gehört als Unterthema auch noch irgendwie in den Kontext. Die Abgrenzung zu den "allgemeinen" heiligen Quellen insbesondere der britischen Inseln ist unklar.
  • Zugehörige Kategorien sind wohl Kategorie:Brunnenheiligtum, Kategorie:Heilige Quelle und Kategorie:Quellheiligtum, deren genaue Abgrenzung mir unklar ist. Aufgrund der oben erwähnten Weiterleitungen müssten die drei Kategorien nach den Regeln des Kategoriensystems eigentlich vereinigt werden.
Schon die drei Belegbausteine im Artikel lassen mich daran zweifeln, dass das Vorhandene eine Grundlage für eine Neufassung sein kann. --jergen ? 09:33, 9. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht einen Urologen aufsuchen? Das kann ein Hinweis auf ernste gesundheitliche Probleme sein, sollte man nicht auf die leichte SChulter nehmen!--Finian (Diskussion) 16:47, 9. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo jergen, danke für deine ausführlichen Anmerkungen. Ja, hier gibt es viel zum Aufräumen. Den Artikel Heilige Quelle (in meinem BNR) neu anzusetzen sowie einen Artikel Quellkult extra zu erstellen - die Richtung, das waren auch meine Gedanken. Bin dabei, einen Artikel in meinem BNR Heilige Quelle nach dem RGA aufzusetzen, ebenso mache ich das für den Quellkult. Ebenso sollten das Brunnenheiligtum und das Quellheiligtum eigene Artikel erhalten. Allerdings hebt das Schreiben nach dem RGA noch nicht den Eurozentrismus auf. Im Rahmen der neuen Artikel lässt sich m. E. auch schauen, was die drei Kategorien noch taugen. Den bisherigen Artikel Heilige Quelle will ich vorsichtig klären, 'bereinigen' und umstrukturieren, von Löschen halte ich nichts. --Drekamu (Diskussion) 12:20, 9. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Heilige Quelle ist nicht nur ein Archäologischer Fachbegriff. Eine "Überfrachtung mit Einzelbeispielen" ließe sich auch im archäologischen Bereich konstantieren, ich habe mich wenigstens um belegte allgemeine Definitionen bemüht, an denen es bisher mangelte. Das Lemma wäre einfach zu verbessern, indem man unbelegte neo-pagane Spekulationen löscht, aber löschen mag Benutzer Drekamu ja nicht.--Finian (Diskussion) 16:45, 9. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Finian, an dieser Stelle sei auch sehr gedankt für den Ausbau des Artikels mit Beleg, insbesondere zu den heiligen Quellen als christlichen Denkmälern.
Allerdings sehe ich, ob nun unbelegt oder belegt, keine neo-paganen Spekulationen in diesem Artikel.
M. W. sind die Quellenbausteine jeweils an Stellen gesetzt, wo ur- und frühgeschichtliche bzw. archäologische Zusammenhänge zu heiligen Quellen angeführt sind. Da geht es m. W. fachwissenschaftlich um pagane Zusammenhänge. Empfehle dir bei tieferem Interesse zunächst die Lektüre der grundlegenden Fachliteratur, das RGA bietet gute einführende Fachartikel mit weiterführenden Literaturangaben zu dem Thema Heilige Quelle (siehe oben).
--Drekamu (Diskussion) 18:04, 9. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo, habe den Artikel mit einem QS der UFG versehen und ihn damit aus der allg. QS ins Fach übernommen. Benutzer Lutheraners Antrag dort war: "Bedarf sprachlicher und formaler Nacharbeit".--Drekamu (Diskussion) 13:00, 5. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke! --Regio (Fragen und Antworten) 16:15, 11. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ein Ortsartikel mit enormen Schwerpunkt auf der Frühgeschichte, man könnte fast sagen einer "Unwucht". Vielleicht ließe sich das durch eine Auslagerung des Artikelteils zum "Reichtumszentrum Gudme" lösen?

Im Wesentlichen widmet sich der Geschichtsabschnitt (sowie die zwei folgenden Abschnitte) der eisenzeitlichen Landschaft um Gudme, verknüpft die archäologischen Befunde aber fast nicht mit der heutigen Siedlung. Zwischendrin wird erwähnt, dass "dem [...] Ort Gudme/Lundeborg ein Einflussbereich zugestanden werden [muss], der sich über etwa 1100 km² auf Fünen" erstreckt, also etwa 40 % von Fünen umfasst. Das ist für mich ein Hinweis darauf, dass hier der Ortsbezug verlassen wird. Noch deutlicher wird das in den Abschnitten "Gudme aus Sicht der Brakteaten-Forschung" und "Kontext im Süden", die - leider ohne jede detaillierte Quellenangabe - Forschungsthesen darstellen.

Ich nehme den Geschichtsabschnitt zudem als sprunghaft wahr. Das Thema der Hortfunde ist auf mehrere Absätze verteilt, dazwischen kommen Betrachtungen zur Namensgebung und zur Landschaft sowie zur Zentralplatzforschung. Das wirkt so, als wäre immer wieder etwas ergänzt worden, ohne große Rücksicht auf die Reihenfolge der Darstellung (meine These ohne Blick in die Versionsgeschichte).

Das alles sollte irgendwie sortiert (und natürlich vernünftig belegt) werden. Momentan ist das für mich ein Wust an Informationen, die irgendwie zusammengehören, in ihrer Reihenfolge aber mehr verwirren als erklären. --jergen ? 19:34, 22. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Umstrukturierung des Textes durch JEW hilft mir schon deutlich beim Lesen. Vielen Dank dafür.
Im Quellenbereich wäre wohl noch etwas zu tun - und vor allem bin ich immer noch der Meinung, dass das in zwei Artikel aufgespalten werden sollte. --jergen ? 10:09, 28. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wir haben einige Ortsartikel, bei denen ein bestimmter historischer bzw. archäologischer Aspekt die aktuellen Informationen überragt. Das ist teilweise durch den kontinuierlichen Ausbau eines bestimmten Kapitels so entstanden, teilweise, weil es keine genauen Regelungen gibt, wann ein geschichtlicher Aspekt aus dem Ortsartikel ausgelagert werden sollte. In der Anfangszeit der WP sagten die Regeln oft, dass alles zu einem Thema in einem Artikel vereint werden müsse, etwa die Behandlung aller Mammut-Arten im Artikel zu den Elefanten. Schon seit damals bin ich für die Auslagerung oder eigenständige Anlage längerer Kapitel, z. B. Eboracum aus dem Artikel zum heutigen York im Jahr 2007.
Auch in diesem Fall wäre ich für eine Trennung. Mir ist nur noch nicht das Lemma für die Auslagerung klar, "Reichtumszentrum Gudme" wäre eine Möglichkeit, ich würde aber um weitere Meinungen zum Stichwort bitten. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:09, 28. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 zur Auslagerung der Frühgeschichte Gudmes. Lemma? "Eisenzeitlicher Zentralplatz Gudme"?! Die Entscheidung würde ich gern JEW als dem maßgeblichen Autor überlassen. Gruß, --Drekamu (Diskussion) 01:44, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

ur- und frühgeschichtliche Kategorien im Kategorienbereich Archäologischer Fundplatz, Archäologischer Fund sowie auch Archäologische Kultur

Bearbeiten

aus gegebenem Anlass:

Die Kategorien:

  • Merowingerzeitlicher Fundplatz
  • Karolingerzeitlicher Fundplatz
  • Völkerwanderungszeitlicher Fundplatz
  • Hallstattzeitlicher Fund

sind formal und fachlich richtig.

Die Kategorien archäologischer Fundplatz, archäologischer Fund sowie auch archäologische Kultur wurden vor allem durch meine Anlagen von Kategorien - hier insbesondere durch Unterkategorien der Form Archäologischer Fundplatz (xyz), Archäologischer Fund (xyz) (sowie nicht zuletzt auch Archäologische Kultur (xyz) ) - in der ersten Zeit meiner Mitarbeit (und bis heute) in der Wikipedia im Bereich Geschichte mangels besserer Einsicht erstellt.

Mit der Erkenntnis, dass die in der archäologischen Fachliteratur bzw. die in der Wikipedia üblichen Fachbegriffe ja richtig z.B. merowingerzeitlicher Fundplatz, karolingerzeitlicher Fundplatz, völkerwanderungszeitlicher Fundplatz oder etwa hallstattzeitlicher Fund lauten, wurden neuere (Unter-)Kategorien in dieser Richtung auch in dieser Form (weiterhin vor allem von mir) angelegt.

Was den Kategorienbereich kaiserzeitlicher Fund und kaiserzeitlicher Fundplatz betrifft, wird spätesten mit deren speziellen Unterkategorien zu den frühgeschichtlichen Kulturräumen Barbaricum und Germania magna rasch ersichtlich, dass diese neuere Form ein mehr als akzeptabler Ansatz ist.

Bleiben zu meinem Vorschlag bis Ende Juli weiterhin plausible Begründungen für den Beibehalt der von mir selbst mangels besseren Wissens zunächst in der WP verbreiteten Form Archäologischer Fundplatz (xyz), Archäologischer Fund (xyz) (sowie nicht zuletzt auch Archäologische Kultur (xyz) aus, beabsichtige ich aus unserem Fachbereich Ur- und Frühgeschichte heraus für sämtliche ur- und frühgeschichtlichen Unterkategorien des Kategorienbereichs archäologischer Fundplatz, archäologischer Fund sowie auch archäologische Kultur die Umbenennung in deren zweifelos richtige Form per Bot durchführen zu lassen.

Danke und Gruß, --Drekamu (Diskussion) 01:44, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo, habe auch diesen Artikel mit einem QS der UFG versehen und damit aus der allg. QS ins Fach übernommen. Benutzer Lutheraners Antrag dort war: "Wikifizieren".

Übertrag der Diskussion zum Artikel aus der allg. QS hierher
  • Wikifizieren Benutzer Lutheraner
  • Auch sprachlich zu überarbeiten - teils krude, teils nicht klar verständliche Formulierungen oder holprig-einfacher Satzbau. Dazu uneinheitliche Schreibweisen etc. -- Benutzer Don-kun
  • der Autor hat den Artikel in VIER wikis eingestellt. Versteht wer Asserbaidschanisch/Türkisch, dass er/sie die Beleg überprüfen kann? Werde es ein bisschen glattbügeln ;-) --Benutzer Hannes 24
  • um welche Gräber und Wunschbrunnen handelt es sich? Ohne Hintergrundwissen ist das nicht zu klären. Da muss ein Kenner dieser Felsritzungen her, -- Benutzer:Hannes 24
  • + Benutzer JEW wurde zu diesem Artikel über seine Benutzer-Disk.seite von Hannes 24 um fachlichen Rat gebeten.

--Drekamu (Diskussion) 06:54, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel zur Nachitschewan-Kultur und verschiedene Ergänzungsartikel wurden von einem Archäologen aus Aserbaidschen verfasst (siehe auch Kapitel weiter oben Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Qualitätssicherung#Chalkolithische Kultur von Nachitschewan). Im Artikel Osmantepe hat Benutzer:Hartmann Linge mit dem Archäologen kommuniziert und im Artikel fachsprachlich nachgearbeitet. Vielleicht sollte man Hartmann auf seiner Disk.-Seite nochmals ansprechen. Ich selbst habe Aseris, die in Deutschland leben, bezüglich der Überstzung angesprochen, jedoch noch keine Antwort erhalten. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:09, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich empfehle die Verschiebung auf Felsbilder von Agsal. Zum einen behandelt der Artikel nur einen Fundort, nicht die Gesamtheit der Felsbilder in Nachitschewan. Zum anderen impliziert "-ritzungen" bereits eine bestimmte Herstellungstechnik. Da der Artikel hierzu keine Angaben liefert, halte ich den allgemeineren Begriff "Felsbilder" für besser. --Einsamer Schütze (Diskussion)   15:00, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nach dem, was dieser Autor sonst so treibt, ist leider zu befürchten, dass es sich um maschinenübersetzte URV von einer seiner aserbaidschanischen Quellen handelt. Das müsste überpüft werden. In der enWP ist er deswegen bereits unbegrenzt gesperrt. --91.34.32.188 00:34, 20. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo, habe diesen Artikel inzwischen auch mit einem QS-Baustein der UFG versehen und damit aus der allg. QS und aus der Löschdiskussion ins Fach übernommen. Benutzer King Muli 12s Antrag dort war: "Wikifizieren".

Übertrag der Diskussion zum Artikel aus der allg. QS hierher
  • "Wikifizieren" Benutzer King Muli 12 in der allg. QS vom 25. Oktober 2021;
  • "Maschinenübersetzung mit falschem Lemma - überarbeiten wäre aufwändiger als neu schreiben bzw. neu übersetzen." - Benutzer Lutheraners Schnelllöschantrag aus der allg. Qualitätssicherung vom 25. Oktober 2021;
  • "Diese Maschinenübersetzung mit ohne Einleitung ist für den Artikelnamensraum nicht geeignet. Selbst das Lemma ist zweifelhaft. Vielleicht gibt es aber jemanden, der sich mit der Materie auskennt und den Babelunfall retten kann; der Ersteller kann wohl leider nicht deutsch." - Benutzer "Wikinger08"s Löschantrag in der Löschdiskussion vom 3. Dezember 2021.
Der Autor hat offensichtlich seine eigenen Forschungsartikel mehr recht als schlecht und "maschine-" übersetzt. Sein Artikel Osmantepe z. B. wurde vor der Löschung 'gerettet', indem ich ihn fachgerecht übersetzte und bearbeitete sowie Hartmann Linge mit dem Archäologen kommunizierte und weiter fachsprachlich bearbeitete und 'aus erster Hand' Bildmaterial zur Ausgrabung einfügte. -

Wir sollten die Reaktionen der Fachkollegen (Linge, "Aseris") abwarten. Mir fehlt derzeit komplett die Zeit, diesen bzw. andere bemängelte Artikel des Autors zu überarbeiten. Leider ist es so. Herzlichen Dank für jede Bearbeitung durch andere Autoren, die dazu führt, von einer Löschung der betreffenden Artikel oder Sperrung des Autors abzusehen. Drekamu (Diskussion) 20:01, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ist sicher gut gemeint, auch interessant und sicher relvevant, erinnert aber eher an einen Schulaufsatz als an einen enzyklpädischen Artikel. Ich glaube nicht, dass die allgemeine QS da weiterhilft. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 14:05, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

zudem wirkt das per copy+paste erstellt, ich hab mal die Lit. etwas behübscht (da ergaben sich aber schon Fragen, Vom Nil zum Neckar dürfte ein Schulbuch sein, üblicherweise findet sich im Netz da ein anderer Titel). Ich hab mir das dann gar nicht näher angesehen, weil mMn ein Löschkandidat (in der Form) --Hannes 24 (Diskussion) 14:40, 23. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Die gesamte angegebene Literatur ist wissenschaftlich. Das Buch „Vom Nil zum Neckar: Kleidung im Alten Ägypten“  von Doris Schmidt ist eine Monographie, die als Studienmaterial für Schule und Museum dient. Das Buch lässt sich in vielen Fachbibliotheken ausleihen und ist auch der Originaltitel, welches sich auch so im Internet finden lässt.  Grüße --SchM22 (Diskussion) 18:14, 31. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Die DNB ist bezüglich Doris Schmidts Buch eindeutig in der Aussage: „Zielgruppe: Schüler“.
Die Lit.-Angabe des Buchs von Trassard et al. ist nicht korrekt: Es ist nicht "Theis in Wissenschaftliche Buchgesellschaft". Der Verlag heißt Theiss (mit doppel-S); und wenn diese Ausgabe gemeint ist, dann handelt es sich um eine Lizenzausgabe der WBG für ihre Mitglieder. Müßte also korrekt angegeben werden mit: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005; oder: Theiss, Stuttgart 2005 (die beiden Ausgaben werden identisch sein; für die - im Artikel allerdings nicht vorhandenen - Einzenachweise macht das also keinen Unterschied).
Auf mich wirkt die Lit.-Liste beliebig: Thematisch recht spezielle Abhandlungen (Germer und Vogelsang-Eastwood&Co), das Buch mit der Zielgruppe Schüler, ein Propyläen-Bildband und der Theiss-Band (der dürfte solide sein) ... ich glaube kaum, daß das ein repräsentativer Ausschnitt aus der Literatur zum Thema ist (wenn man sowas sucht, würde man wohl bei Germer passende Übersichtswerke finden). --Henriette (Diskussion) 00:42, 1. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Anmerkungen! Was wäre denn eine wissenschaftlich angemessene Literatur? Hast du eventuell Buchvorschläge? Wenn ja, kann man Verbesserungen vornehmen. --SchM22 (Diskussion) 11:01, 1. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du hast doch diesen Artikel angelegt und z. B. das Buch von Frau Germer in der Literaturliste genannt? (Die greife ich raus, weil sie sogar mir aus dem Kontext Altägyten bekannt ist; mein Fachgebiet ist das nicht) Wenn man Literatur sucht, dann ist ein guter Ansatz: Bibliographieren - also ein Fachbuch zur Hand nehmen und dort die Literaturliste nach passenden z. B. Monographien oder Fachaufsätzen durchschauen. Lt. DNB befindet sich sogar in dem Buch für Schüler eine 5-seitige Literaturliste: Liegt Dir das nicht vor, so daß Du dort nachschauen kannst? Andere Möglichkeit: Fachdatenbanken. Bzw.: Nein, ich habe keine Literaturhinweise an der Hand. Meine Literaturbasis zum alten Ägypten ist nicht sonderlich ausgebaut und thematisch anders gelagert, sorry.
Ach, eben fällt mir ein, daß wir selbst ja auch ganz gut aufgestellt sind: Schau mal im Portal:Ägyptologie; vielleicht gibt es dort Literaturlisten oder Links zu passenden Datenbanken. --Henriette (Diskussion) 13:01, 1. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite wurde der Artikel als veraltet bemängelt. Kann jemand mit Zugang zur Fachliteratur mal drüber schauen. Grüße --h-stt !? 19:41, 29. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archäologische Doppelkategorisierung nach Kontinent bei Archäologischer Fundplatz etc.

Bearbeiten

Hallo allerseits, ich stelle diese Debatte, die auf meiner Benutzerdiskussionsseite war, hier ein zur Diskussion im Projekt: --Drekamu (Diskussion) 12:41, 10. Sep. 2022 (CEST) Beginn des Zitats[Beantworten]

Archäologische Doppelkategorisierung nach Kontinent

Hallo, sag mal, wurde diese doppelte Kategorisierung irgendwo besprochen? --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 16:05, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

OK, keine Antwort ist auch eine Antwort. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 07:56, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Marcus Cyron, falls Du die Unterkategorien von Kategorie:Archäologischer Fundplatz nach Kontinent meinst, es ist bei allen geographischen Lemmata üblich, sie einerseits nach Kontinent und andererseits nach Staaten zu kategorisieren. Da es etliche Staaten gibt, die auf mehr als einem Kontinent liegen (Russland, Frankreich, Ägypten usw.) ist es systematisch ungünstig, die Staaten in Kontinentkategorien einzusortieren. Die entsprechenden Diskussionen sind mehr als zehn Jahre her, wenn es Dich interessiert kann ich sie raussuchen. -- Perrak (Disk) 15:44, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Perrak, nein. Es gibt nicht "etliche Staaten". Nur ein paar Wenige. Und im Fall von Eurasien ist es zudem eine vollkommen willkürliche Grenze ohne sachlichen Sinn. Es macht weder Sinn noch hat es einen Wert, für solche Großräume in der Archäologie für quasi alle Zeiten eine Kategorie zu haben, die Hat keinen, wirklich gar keinen praktischen Wert. Das ist unsinnige, stumpfsinnige Doppelkategorisierung. Wer das unbedingt nach Kontinenten trennen will/muss, kann das als Unterkat regeln (Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Ägypten, Afrika) und Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Ägypten, Sinai)). Es fängt schon damit an, dass es etwa zwischen Eurasien gar keine exakt definierte geografische Grenze gibt. Und welche Grenze wählst du überhaupt? Die geografische? Die politische? Beides Unsinn, wo es um Kulturen geht. Wieso gibt es dann nur eine Kategorie für die Amerikas? Es macht Sinn, so etwas nach Ländern zu sammeln, das ist eine kleinräumige Sortierung, hier kann man durchaus kulturelle und zeitliche Vergleiche ziehen. Zudem gibt es gewisse rechtliche Aspekte, die hier zum Tragen kommen. Bei Kontinenten nicht. Es ist hochgradiger Unsinn. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 17:14, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Naja, es sind mehr, als man gemeinhin annimmt. Wurde lang und breit diskutiert, ist bei geographischen Objekten so üblich. Was Amerika betrifft: Die Einteilung der Kontinente ist teilweise willkürlich, die WP-Geographen teilen sie so ein: Kategorie:Geographie nach Kontinent. Zum Einstieg in die Diskussionsgeschichte empfehle ich Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung. -- Perrak (Disk) 18:11, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ende des Zitats

Naja, das ist ja wohl mit den Zitaten ausreichend belegt. Die Doppelkategorisierung ist nicht nur Standard, sie ist zwingend vorgeschrieben. Und das zu recht. Grüße --h-stt !? 15:56, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist so leider kein enzyklopädischer Artikel. Das fängt schon in der Einleitung an, die den Artikelinhalt auf Schonen beschränkt (Ist das Lemma also falsch?) und ansonsten nur Forschungsdesiderata aufzählt - seltsamerweise tw. auf einen einzelnen Fundort bezogen. Dann werden die Funde aus zwei Steinkistengräber verglichen - sind das alle spätneolithischen Bestattungen dieser Art in Schweden? Weiter geht es mit der Aufzählung von Funden aus Erdgräber in diversen Gräberfeldern - wieder: Sind das alle und was soll uns die Aufzählung bringen? In einem letzten Abschnitt "Kontext" werden - von wem? - Schlüsse gezogen und diese werden mit ungenannten Funden aus Dänemark verglichen.

Man kann daraus schließen, dass in Schonen spätneolithische Gräber unterschiedlicher Art an verschiedenen Orten gefunden wurden und dass diese den Bestattungen späterer Zeitstellung - nämlich der ehemals sog. Dolchzeit, also dem Endneolithikum - im benachbarten Dänemark ähneln. Aber was bedeutet dieser Vergleich von ihrer Zeitstellung nach nicht vergleichbaren Funden?

Ich kann mir einen aufzählenden Artikel über Spätneolithische Bestattungsformen in Schonen vorstellen, der unterschiedliche Gräber(felder) und die Details der Funde darstellt, oder eine Liste spätneolithischer Gräber in Schonen, die nur auflistet. Aber hiermit kann ich leider gar nichts anfangen, weil alles nur angedeutet und nichts ausgeführt wird. --jergen ? 12:32, 24. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Habe mich mal ein wenig an der Einleitung versucht, aber da gibt es noch ganz andere Probleme:

  • Der Artikel trennt mir viel zu wenig zwischen ernsthaften wissenschaftlichen Thesen und Außenseiterpositionen. Was wird tatsächlich diskutiert, was ignoriert? In en:Art of the Middle Paleolithic gelingt das mE deutlich besser.
  • Die benutzten Quellen sind in in großen Teilen untauglich. BoD Norderstedt, Grabert-Verlag oder Neumann-Gundrum et al. sind weit entfernt vom wissenschaftlichen Arbeiten. Auch hier ist en: besser.
  • Eingeschoben ist ein längerer Exkurs zu Walter Matthes, der hier viel zu viel Raum einnimmt, im Personenartikel aber komplett fehlt.

--jergen ? 18:20, 29. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

  • Wäre Fogou nicht als Lemma besser? Wird offensichtlich als Fachbegriff genutzt.
  • Der Text ist schlecht strukturiert und verwirrend. U.a.:
    • Im Abschnitt "Verbreitung" werden sehr unterschiedliche Anzahlen genannt (zwischen 8 und 50), aber es wird keine Aussage über die tatsächliche geografische Verbreitung gemacht, die ich hier erwarten würde.
    • Der Abschnitt "Zeitstellung" beinhaltet neben Angaben dazu auch umfangreiche Details zu sechs Fogous, die in die jeweiligen Spezialartikel gehören, dort aber nicht zu finden sind.
  • Die Etymologie ist unbelegt und völlig anders als die belegte Angabe in en:
  • Als Einzelnachweise werden vier Titel angegeben (Hencken; Clark et al.; Clark; Startin), zu denen die bibliografischen Angaben fehlen.

--jergen ? 17:49, 14. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

PS: Historic England hat in der Datenbank 16 (mögliche) Fogous, die scheduled oder graded sind. --jergen ? 18:33, 14. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend soll der Artikel einen Überblick über Schiffssetzungen in Lettland geben. Er ist aber so verwirrend aufgebaut, dass das nicht gelingt. Die Forschungsgeschichte wird nicht chronologisch dargestellt und es wird eine Vielzahl von Orten genannt, an denen es Schiffssetzungen gegeben hat oder noch gibt, wobei nicht klar ist, ob das jeweils eigene Orte sind oder Ortsteile eines bereits genannten Ortes. Erschwerend kommt dazu, dass die Ortsnamen nicht alle korrekt übertragen wurden (zB Bīlava/Bīlavu statt Bīlavas). Bis heute war die lettische Version von [24] die einzige Quellenangabe, die aber bei weitem nicht den ganzen Artikel belegt. Der Abschnitt Velna laiva#Überlieferung von Bīlava ist eine URV von [25]. --jergen ? 10:58, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bīlavas kann man eventuell ausgliedern, es gibt dafür einiges an Meterial. Prinzipiell geht die Diskussion schon seit Jahren hin und her, ob man typische Stätten zusammenfassen oder lieber mehrere Einzelartikel anlegen soll. Eine Chronologie ist schwierig. Die Fehler bei Ortsnamen kann man ausbessern. Ich schau mir mal die Übersetzungen an. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 21:21, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Nachtrag, die Bausteine sind schon länger drin und es wurde zwecks Qualitätssicherung in der WP darum gebeten, den Artikel zu überarbeiten, weil er unvollständig sei und die zeitliche Abgrenzung falsch dargestellt werde (Siehe Button Überarbeiten). Ich habe dazu bereits leichte Korrekturen mit Beleg (Weblink) vorgenommen, damit schon in der Einleitung herausgestellt ist, das Leiterbandmuster seit der Jungsteinzeit und bei Keramik nachweislich vorkommen bzw. ihre Anwendung - so implizierte es die Einleitung bisher - sich nicht auf Bronzeverzierung oder Felsritzungen beschränkt. Doch vorallem sage ich Danke für die Erstellung dieses Artikels, ich finde solche Beiträge sehr wertvoll, weil sie 'Designtechniken' aus prähistorischer Zeit systematisch behandeln, davon gibt es viel zu wenig Beiträge überhaupt in den einschlägigen Wissenschaftsdisziplinen, auch wenn es sich spürbar ändert, da die prähistorische Ikonographie/Ikonologie - laut neuerer Fachliteratur - in den letzten Jahren wieder gut Fahrt aufgenommen hat. An sich scheint das obige Thema m. E. noch ausbaufähig zu sein, daher habe ich den UFG-Baustein trotz etwas Bearbeitung nicht entfernt. Drekamu (Diskussion) 16:00, 21. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Natufien

Bearbeiten

Im Artikel Natufien scheinen die Angaben zur Periodisierung durcheinandergeraten zu sein (Kasten im Text, Kasten rechts). Ich habe den Eindruck, dass hier BP, BC und v.Chr. an manchen Stellen vertauscht wurden, kann das aber selbst nicht beheben und bitte um Korrektur. (In der Disk. wurde das Problem bereits 2008 thematisiert). --Fährtenleser (Diskussion) 07:41, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]