Nature Index

Datenbank, welche Institutionen und Länder und ihren wissenschaftlichen Output aufzeichnet

Der Nature Index ist eine Datenbank, welche Institutionen und Länder und ihren wissenschaftlichen Output aufzeichnet. Jährlich stellt der Nature Index dabei eine Rangliste der führenden Institutionen (wozu Unternehmen, Universitäten, Regierungsbehörden, Forschungseinrichtungen oder Gesellschaften gehören können) und Länder auf. Diese Rangliste kann ebenfalls nach einzelnen Feldern wie Biowissenschaften, Chemie, Physik oder Geowissenschaften eingeteilt werden, wobei jeweils unterschiedliche Institutionen führend sind. Der Nature Index wurde von Nature Research konzipiert. Insgesamt sind über 10.000 Institutionen im Nature Index verzeichnet.

Methodologie Bearbeiten

Der Nature Index versucht den wissenschaftlichen Output von Institutionen und Ländern objektiv zu messen und dabei Qualitätsunterschiede zu berücksichtigen. Deshalb werden nur Artikel gezählt, welche in 82 ausgewählten Qualitätszeitschriften publiziert wurden. Diese Zeitschriften wurden von einem unabhängigen Gremium ausgewählt. Sind Autoren mehrerer Institutionen und/oder Länder an einem wissenschaftlichen Artikel beteiligt, wird dieser entsprechend aufgeteilt, wobei davon ausgegangen wird, dass alle Forscher gleichermaßen am Artikel beteiligt waren.[1][2]

Rangliste der Institutionen Bearbeiten

Die Top 25 Institutionen mit dem höchsten Anteil an veröffentlichten Artikeln in wissenschaftlichen Fachjournalen laut dem Nature Index 2022. Dieser gilt für das Kalenderjahr 2021.[3]

Rang Institution Land Gesamtanteil
1 Chinesische Akademie der Wissenschaften China Volksrepublik  Volksrepublik China 1,963 %
2 Harvard University Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,911 %
3 Max-Planck-Gesellschaft Deutschland  Deutschland 0,782 %
4 Centre national de la recherche scientifique Frankreich  Frankreich 0,675 %
5 Stanford University Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,606 %
6 Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Deutschland  Deutschland 0,565 %
7 Massachusetts Institute of Technology Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,533 %
8 Universität der Chinesischen Akademie der Wissenschaften China Volksrepublik  Volksrepublik China 0,530 %
9 Chinesische Universität für Wissenschaft und Technik China Volksrepublik  Volksrepublik China 0,502 %
10 Universität Peking China Volksrepublik  Volksrepublik China 0,492 %
11 Tsinghua-Universität China Volksrepublik  Volksrepublik China 0,472 %
12 Universität Nanjing China Volksrepublik  Volksrepublik China 0,464 %
13 University of Oxford Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 0,452 %
14 Universität Tokio Japan  Japan 0,447 %
15 Zhejiang-Universität China Volksrepublik  Volksrepublik China 0,417 %
16 University of Cambridge Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 0,416 %
17 National Institutes of Health Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,406 %
18 ETH Zürich Schweiz  Schweiz 0,395 %
19 University of California, Berkeley Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,373 %
20 Fudan-Universität China Volksrepublik  Volksrepublik China 0,366 %
21 University of California, San Diego Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,347 %
22 Jiaotong-Universität Shanghai China Volksrepublik  Volksrepublik China 0,343 %
23 Sun-Yat-sen-Universität (Guangdong) China Volksrepublik  Volksrepublik China 0,339 %
24 University of Michigan Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,337 %
25 Yale University Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,335 %

Rangliste der Länder Bearbeiten

Die Top 25 Länder mit dem höchsten Anteil an veröffentlichten Artikeln in wissenschaftlichen Fachjournalen laut dem Nature Index 2020. Dieser gilt für das Kalenderjahr 2019.[4]

Rang Land Gesamtanteil
1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 20,152 %
2 China Volksrepublik  Volksrepublik China 13,566 %
3 Deutschland  Deutschland 4,546 %
4 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 3,773 %
5 Japan  Japan 3,024 %
6 Frankreich  Frankreich 2,239 %
7 Kanada  Kanada 1,602 %
8 Schweiz  Schweiz 1,488 %
9 Korea Sud  Südkorea 1,435 %
10 Australien  Australien 1,260 %
11 Spanien  Spanien 1,162 %
12 Indien  Indien 1,041 %
13 Italien  Italien 1,028 %
14 Niederlande  Niederlande 0,930 %
15 Schweden  Schweden 0,625 %
16 Israel  Israel 0,609 %
17 Singapur  Singapur 0,608 %
18 Russland  Russland 0,466 %
19 Belgien  Belgien 0,412 %
20 Danemark  Dänemark 0,387 %
21 Taiwan  Taiwan 0,372 %
22 Osterreich  Österreich 0,368 %
23 Brasilien  Brasilien 0,280 %
24 Polen  Polen 0,250 %
25 Tschechien  Tschechien 0,230 %

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Nature Index Germany erstmals erschienen. Max-Planck-Gesellschaft, abgerufen am 11. Januar 2021.
  2. FAQ | Nature Index. Abgerufen am 11. Januar 2021.
  3. 2022 tables: Institutions | 2022 tables | Institutions | Nature Index. Abgerufen im Jahr 2022.
  4. 2020 tables: Countries/territories | 2020 tables | Countries/territories | Nature Index. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2021; abgerufen am 11. Januar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.natureindex.com