Cumbre Vieja

Vulkankette im Süden der Kanareninsel La Palma
(Weitergeleitet von Naturpark Cumbre Vieja)

Die Cumbre Vieja (deutsch: Alter Höhenrücken) ist eine maximal 1949 msnm hohe und etwa 14 Kilometer lange Vulkankette im Süden der zu Spanien gehörenden Kanareninsel La Palma. Teile der Cumbre Vieja bilden den gleichnamigen Naturpark.

Cumbre Vieja

Rechts die Cumbre Vieja mit ihren zahlreichen Vulkankratern, links am Bildrand der Pico Bejenado, Satellitenaufnahme 2008.

Höhe 1949 msnm (Stand 2020)
Lage La Palma, Kanarische Inseln, Spanien
Koordinaten 28° 34′ 9″ N, 17° 50′ 14″ WKoordinaten: 28° 34′ 9″ N, 17° 50′ 14″ W
Cumbre Vieja (Kanarische Inseln)
Cumbre Vieja (Kanarische Inseln)
Typ Schichtvulkan
Letzte Eruption 2021

Der Höhenrücken erstreckt sich etwa in Nord-Süd-Richtung und bildet zusammen mit der sich ab dem Refugio El Pilar nordöstlich anschließenden Cumbre Nueva den zentralen Gebirgszug auf der südlichen Inselhälfte. Anders als der Name vermuten lässt, ist die Cumbre Vieja geologisch jünger als die Cumbre Nueva. Über die Cumbre Vieja verläuft ein beliebter Wanderweg, die Ruta de los Volcanes („Vulkanroute“, GR 131). Der Weg bietet weite Ausblicke auf La Palma und die drei Nachbarinseln Teneriffa, La Gomera und El Hierro.

385°-Panorama vom höchsten Punkt der Cumbre Vieja, links und rechts: Blick in Richtung Südspitze der Insel, Mitte: Blick Richtung Caldera de Taburiente
 
Der Nordostpassat treibt Wolken gegen die Kanarischen Inseln. La Palma befindet sich links oben.

Der Höhenrücken hat maßgeblichen Einfluss auf das Klima der Insel. Zusammen mit der noch höher aufragenden Caldera de Taburiente im Norden teilt er die Insel in eine feuchtere Ost- und eine trockenere Westhälfte: Der vorherrschende Nordostpassat treibt Luftmassen gegen die Berghänge. Die Luft steigt auf und bildet Wolken, deren Obergrenze im Sommer höher, im Winter tiefer liegt. Diese Wolken spenden genügend Feuchtigkeit, um an den Abhängen ausgedehnte Laub- und Kiefernwälder gedeihen zu lassen. Die Gipfelregion befindet sich hingegen bereits im Einflussbereich des Gegenpassates. Sie ist daher trockener und oft wolkenfrei. Aufgrund der Höhe kann die Temperatur in der Gipfelregion in den Wintermonaten zeitweise unter den Gefrierpunkt sinken.

Geologie

Bearbeiten

Die Cumbre Vieja ist vulkanischen Ursprungs. Sie besteht aus Lava, Tuff und vulkanischer Asche. Zahlreiche Krater reihen sich aneinander, höchster Punkt ist der 1949 Meter hohe Berg Deseada.

Liste der wichtigsten Vulkankrater auf der Cumbre Vieja von Nord nach Süd

Bearbeiten
Gipfel Art Höhe Koordinaten Bemerkungen Bild
Volcán de Tajogaite[1] 1122 m[2] 28° 37′ N, 17° 52′ W Ausbruch:
19. September bis
13. Dezember 2021
 
Pico Birigoyo 1807 m 28° 36′ N, 17° 50′ W  
Montaña la Barquita 1809 m 28° 36′ N, 17° 50′ W
Pico Nambroque 1922 m 28° 35′ N, 17° 50′ W  
Duraznero 1852 m 28° 34′ N, 17° 50′ W Ausbruch:
24. Juni bis
4. August 1949
 
Deseada 1949 m 28° 34′ N, 17° 50′ W  
San Martín 1563 m 28° 32′ N, 17° 50′ W Ausbruch:
1. Oktober
18. Dezember 1646
 
San Antonio 0677 m 28° 29′ N, 17° 51′ W Ausbruch:
17. November 1677
bis 21. Januar 1678
 
Teneguía 0428 m 28° 28′ N, 17° 51′ W Ausbruch:
26. Oktober bis
18. November 1971
 

La Palma ist seit mehreren Jahrhunderten die vulkanisch aktivste Insel der Kanaren. Unter anderen entstanden einige der etwa 120 Krater der Cumbre Vieja erst in den letzten 500 Jahren.

Liste der wichtigsten in den letzten 500 Jahren entstandenen Vulkankrater auf der Cumbre Vieja

Bearbeiten
  • Um 1470 bis 1492 brach die Montaña Quemada (dt.: Verbrannter Berg) am nordwestlichen Ende der Cumbre Vieja aus. Die Spanier hatten die Insel um diese Zeit noch nicht vollständig erobert, daher fehlen genauere Daten. Dokumentierte Eruptionen waren:
  • 1585:/00 der Tajuya, dessen Name aus dem Guanche stammt und dessen Lava ein großes Gebiet der heutigen Gemeinde El Paso bedeckt,
  • 1646:/00 der 1598 Meter hohe San Martín, der nach Osten hin den Monte la Luna bildete,
  • 1677/78: der 657 Meter hohe etwa 3000 Jahre alte San Antonio südlich des Ortes Fuencaliente (heute Los Canarios)
  • 1712:/00 der El Charco (dt.: die Pfütze) bei El Paso.

Vulkanausbruch 1949

Bearbeiten
 
Das Lavafeld La Malforada mit der Montaña del Fraile und dem Krater Duraznero, im Hintergrund der Krater des Deseada

Beim Vulkanausbruchs auf La Palma im Jahr 1949 brach entlang eines etwa vier Kilometer langen Spaltensystems an drei unterschiedlichen Stellen auf dem Bergkamm der Cumbre Vieja zwischen dem 24. Juni und dem 30. Juli 1949 die Erde auf. Die drei Eruptionsstellen, unterschiedlicher vulkanologischer Charakteristik, waren der neu entstandene Krater Duraznero, die Eruptionsspalte Llano del Banco und der Explosionskrater Hoyo Negro. Der 24. Juni ist in Spanien der Festtag des Heiligen Johannes, daher wird dieser Vulkanausbruch auch San Juan-Eruption oder Vulkan San Juan genannt.

Vulkanausbruch 1971

Bearbeiten

1971 brach der 438 Meter hohe Teneguía an der Südspitze La Palmas aus. Der Name des Vulkans stammt von einem heiligen Felsen der Guanchen, dem Roque Teneguía, an dem es eine heiße Quelle gab, die beim Ausbruch des San Antonio 1676 verschüttet worden war. Der Teneguía bildete zu Anfang seines Ausbruchs sechs Öffnungen unterhalb des San Antonio bei Fuencaliente, aus denen noch heute heiße Schwefeldämpfe austreten.

Südlich des Teneguía setzt sich die Cumbre unter dem Meeresspiegel fort. Unterseeischer Vulkanismus zeigt, dass sich der aktivste Teil der Cumbre noch im Meer befindet.

Mögliche Tsunamigefahr

Bearbeiten

Während der Eruption des Vulkans San Juan 1949 bildete sich ein zwei Kilometer langer Riss in der Gebirgsflanke, und die westliche Hälfte der Cumbre rutschte einige Meter in Richtung Westküste ab. Einige Geologen befürchten, dass bei einem weiteren Ausbruch aufsteigendes Magma in wasserführende Gesteinsschichten der Cumbre eindringen könnte. Explosionsartiges Verdampfen des Wassers könnte den Berghang instabil werden lassen. Bis zu 500 Milliarden Tonnen Gestein könnten dadurch ins Meer rutschen. Ein solch gewaltiger Bergsturz würde einen Megatsunami im Atlantik auslösen.[3]

Nach Untersuchungen der Technischen Universität Delft ist ein solcher Bergrutsch in den nächsten 10.000 Jahren jedoch unwahrscheinlich, da die Cumbre noch nicht hoch und nicht steil genug sei. Nur wenn Extreme aufeinanderträfen wie beispielsweise sehr ergiebiger Regen bei gleichzeitig außergewöhnlich starkem Vulkanausbruch, wäre überhaupt ein Flankenabrutsch möglich. Berechnungen der Universität besagen, dass Kräfte von bis zu 28 Billionen Newton wirken müssten.[4]

Vulkanausbruch 2021

Bearbeiten
 
Eruptionskrater in der Nacht zum 20. September mit Lavafluss Richtung Todoque

Am 19. September 2021 um 16:12 Uhr MESZ ereignete sich eine Eruption oberhalb von Las Manchas. Es bildeten sich zunächst zwei Spalten mit jeweils mehreren Schloten, Lavafontänen waren zu sehen. Nach einer Stunde bildete sich oberhalb der ersten Ausbruchstelle eine Aschewolke, die bis 1.500 Meter hoch reichte. Am 12. Dezember 2021 dauerte der Ausbruch bereits 85 Tage. Der Ausbruch gilt damit als der längste bekannte Ausbruch eines Vulkans auf La Palma. Seit dem 15. Dezember hat sich die Tätigkeit deutlich beruhigt.[5]

Gleichnamiger Naturpark

Bearbeiten

Der Naturpark Cumbre Vieja ist 7500 Hektar groß. Er erstreckt sich über die Höhenregionen in der südlichen Mitte der Insel und umfasst (von Ost nach West) Teile der Gemeinden Breña Alta, Breña Baja, Mazo, Fuencaliente de La Palma und El Paso. Neben den Vulkankegeln sind auch die ausgeprägten Lapilli- und Lavafelder des Bergmassivs erwähnenswert. Die Vegetation besteht in der Höhe aus alpinem Buschwerk, weiter unten aus dem durch die Kanarenkiefer geprägten Kiefernwald und zu einem kleineren Anteil auch aus Baumheiden-Buschwald und Lorbeerwald.[6]

Bearbeiten
Commons: Cumbre Vieja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. La Palma Nachrichten am 09.07.22. In: la-palma24.info. 2022, abgerufen am 9. Juli 2022 (europäisches Spanisch).
  2. Noticias e informe mensual de vigilancia volcánica. IGN, 9. November 2021, abgerufen am 9. November 2021 (spanisch).
  3. Dokument von der University of California Santa Cruz zu einem möglichen Bergsturz und Tsunami (englisch) (PDF; 768 kB)
  4. The day the world ended. Delft University of Technology, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. März 2014; abgerufen am 5. August 2012 (englisch).
  5. IGN - Grafik Seismische Tätigkeit
  6. Kurzbeschreibung (LaPalmaBiosfera) (Memento des Originals vom 15. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lapalmabiosfera.es