Nekropole von Fleury-sur-Orne
Die etwa 20 ha große Nekropole von Fleury-sur-Orne ist eine neolithische Nekropole vom Typ Passy mit 12 bis 350 m langen Tumuli der Cerny-Kultur, in Fleury-sur-Orne, südlich von Caen in der Normandie in Frankreich.
Entdeckung und Befund
BearbeitenDie von Cyrille Billard und Antoine Chancerel 1985 bis 1995 ausgegrabene Anlage ist eine von sieben Nekropolen vom Typ Passy, die um Caen gefunden wurden. Die teilweise versteinerten Hügel waren in der Landschaft noch bis zum Zweiten Weltkrieg sichtbar, als die Landung der Alliierten im Juni 1944 (Operation Overlord) die Landschaft um Fleury-sur-Orne stark veränderte. Später wurden die Gräber durch Luftbildarchäologie wieder aufgefunden und zum Gegenstand einer Grabung gemacht. Dabei wurden monumentale Grabhügel freigelegt, die auf etwa 4500 v. Chr. datiert werden und den Fundort frankreichweit einzigartig machen. Die Nekropole wurde nach der Grabung wiederhergestellt und soll Teil eines Museumsdorfes in Fleury-sur-Orne werden.
Unter den 20 identifizierten Denkmälern waren einige in relativ gutem Zustand, von anderen wurden Spuren in ihrer Nachbarschaft gefunden. Die wahrscheinlich mehr als vier Jahrhunderte genutzte Nekropole besteht aus ursprünglich etwa 2,0 m hohen schmalen Grabhügeln aus Erde und Holz, die manchmal mit einer Palisade und bis zu 15,0 m breiten Gräben umgeben sind. Unter ihnen liegen eingetiefte Gräber, die teilweise gut erhalten sind.
Deutung
BearbeitenPablo Arias[1] interpretiert die Strukturen als eine Verbindung zwischen den Langhäusern der LBK-Tradition und den Megalithen der französischen Atlantikküste, worin ihm Richard Bradley[2] und ein Team um Alasdair Whittle[3] gefolgt sind. Dies nimmt die Ableitung Vere Gordon Childes der kujawischen Langbetten von den Trapezhäusern der Brześć-Kujawski-Gruppe wieder auf.[4]
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Caroline Riche, Aminte Thomann, Elisabeth Ravon, Ugo Lemoigne: Les sépultures du Néolithique moyen I et du moyen II de Porte-Joie (Eure): groupes funéraires isolés ou nécropoles associées à l’habitat? Données préliminaires. In: Revue archéologique de l'Ouest. Band 31, 2014, S. 25–36, doi:10.4000/rao.2398.
- Seweryn Rzepecki: The roots of megalitism in the TRB culture. Instytut Archeologii Uniwersytetu Łódźkiego u. a., Łodz 2011, ISBN 978-83-933586-1-8 (zugl. Dissertation).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Pablo Arias: The Origins of the Neolithic Along the Atlantic Coast of Continental Europe: A Survey. In: Journal of World Prehistory. Band 13, Nummer 4, 1999, S. 403–464, hier S. 427, JSTOR:25801150.
- ↑ Richard Bradley: Orientations and origins: a symbolic dimension to the long house in Neolithic Europe. In: Antiquity. Band 75, Nummer 287, 2001, S. 50–56, doi:10.1017/S0003598X00052704.
- ↑ Alasdair Whittle, Alistair Barclay, Alex Bayliss, Lesley McFadyen, Rick Schulting, Michael Wysocki: Building for the Dead: Events, Processes and Changing Worldviews from the Thirty-eighth to the Thirty-fourth Centuries cal. bc in Southern Britain. In: Alex Bayliss, Alasdair Whittle (Hrsg.): Histories of the Dead. Building Chronologies for five southern British Long Barrows (= Cambridge Archaeological Journal. Band 17, Supplement S1). Cambridge University Press, Cambridge 2007, S. 123–147, hier S. 140 doi:10.1017/S0959774307000200.
- ↑ Vere G. Childe: The Origin of Neolithic Culture in Northern Europe. In: Antiquity. Band 23, Nummer 91, 1949, S. 129–135, doi:10.1017/S0003598X00020184.
Weblinks
Bearbeiten- Beschreibung franz. und Bilder
- Beschreibung franz. und Bilder
- Beschreibung franz.
- Beschreibung engl. und Bilder
Koordinaten: 49° 9′ 9,3″ N, 0° 22′ 6,2″ W