Die Nekroptose bezeichnet eine RIPK3-abhängige regulierte Nekrose[1]. Nekroptose zeichnet sich dabei durch eine Aktivierung von Todes-Rezeptoren, beispielsweise des Fas-Rezeptors, wie bei der Apoptose aus, jedoch leiten die Zellen im Anschluss anders als bei der Apoptose die Selbstverdauung ein.[2] In verschiedenen Krankheitsmodellen sind RIP3-defiziente Tiere deshalb vor Erkrankungen geschützt, so z. B. im Rahmen der Ischämie/Reperfusionsschäden, im TNF-vermittelten Schock, im durch Cisplatin induzierten akuten Nierenversagen, bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, bei der nekrotisierenden Pankreatitis sowie im Sepsismodell.[1] Neuere Ergebnisse einer Forschungsgruppe des Exzellenzclusters CECAD unter Leitung von Manolis Pasparakis zeigen zudem, dass eine Unterbindung der Nekroptose eine entzündliche Hauterkrankung vollständig verhindern konnte, obwohl eine Apoptose in den Zellen weiterhin stattfand.[3] Die Unterbindung der Nekroptose könnte daher einen neuen Therapieansatz zur Behandlung von entzündlichen Darm- und Hauterkrankungen darstellen. Zudem hat ein Team von Wissenschaftlern an der Universität Zürich unter der Leitung von Jean-Pierre Bourquin und Beat Bornhauser jüngst einen Therapieansatz zur Behandlung der akuten lymphoblastischen Leukämie anhand der Aktivierung der Nekroptose entwickelt[4].

Literatur

Bearbeiten
  • M. Dannappel, K. Vlantis u. a.: RIPK1 maintains epithelial homeostasis by inhibiting apoptosis and necroptosis. In: Nature. Band 513, Nummer 7516, September 2014, ISSN 1476-4687, S. 90–94, doi:10.1038/nature13608, PMID 25132550, PMC 4206266 (freier Volltext).
  • A. Degterev, Z. Huang u. a.: Chemical inhibitor of nonapoptotic cell death with therapeutic potential for ischemic brain injury. In: Nature chemical biology. Band 1, Nummer 2, Juli 2005, ISSN 1552-4450, S. 112–119, doi:10.1038/nchembio711, PMID 16408008.
  • S. McCom, J. Aguadé-Gorgorió u. a.: Activation of concurrent apoptosis and necroptosis by SMAC mimetics for the treatment of refractory and relapsed ALL. In: Science Translational Medicine. May 18, 2016. doi:10.1126/scitranslmed.aad2986

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Nekroptose - RIP3-abhängige Regulierte Nekrose. Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten in Kiel.
  2. Thorsten Lieke: Nekroptose. In: Laborjournal 11, 2011.
  3. Enzym stoppt Zelltod in Haut und Darm. DocCheck News, 18. August 2014.
  4. Universität Zürich - Medienmitteilung vom 18. Mai 2016.