Die Nemzeti Bajnokság 1917/18 war die 15. Spielzeit in der Geschichte der höchsten ungarischen Fußballliga. Meister wurde zum fünften Mal MTK Budapest.

Nemzeti Bajnokság 1917/18
Meister MTK Budapest
Absteiger Magyar AC Budapest
Mannschaften 12
Spiele 132
Tore 491 (ø 3,72 pro Spiel)
Torschützenkönig Alfréd Schaffer
(MTK Budapest)
Nemzeti Bajnokság 1916/17
Osztályú Bajnokság II 1917/18 ↓

Osztályú Bajnokság

Bearbeiten

An der Meisterschaft konnten nur Mannschaften aus Budapest teilnehmen.

Die Saison wurde mit Hin- und Rückspielen ausgetragen. Für einen Sieg gab es zwei Punkte, für ein Unentschieden einen und für eine Niederlage keinen Punkt. Der Letztplatzierte musste am Saisonende absteigen.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Quote Punkte
 1. MTK Budapest (M)  22  21  1  0 147:100 14,70 43:10
 2. Ferencváros Budapest  22  14  3  5 042:220 1,91 31:13
 3. Törekvés SE  22  12  6  4 045:250 1,80 30:14
 4. Vasas Budapest  22  11  5  6 037:260 1,42 27:17
 5. Újpest Budapest  22  9  6  7 039:410 0,95 24:20
 6. III. Kerületi TVE  22  9  5  8 025:380 0,66 23:21
 7. 33 FC Budapest  22  8  3  11 035:350 1,00 19:25
 8. Budapesti AK  22  5  6  11 024:420 0,57 16:28
 9. Budapesti TC  22  5  4  13 020:580 0,34 14:30
10. MÁV Gépgyári SK (N)  22  4  5  13 025:770 0,32 13:31
11. Kispesti AC  22  2  8  12 026:480 0,54 12:32
12. Magyar AC Budapest  22  3  6  13 026:690 0,38 12:32

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Torquotient

  • Meister 1917/18
  • Absteiger in die Osztályú Bajnokság II
  • (M) Ungarischer Meister der Vorsaison
    (N) Neuaufsteiger aus der Nemzeti Bajnokság II

    Kreuztabelle

    Bearbeiten

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    1917/18     TÖR       33FC BAK BTC GÉP KIS MAC
    MTK Budapest 5:0 7:1 2:0 6:1 8:0 5:0 6:1 6:0 17:0 8:0 18:1
    Ferencváros Budapest 0:3 0:0 0:2 6:0 2:1 3:1 2:1 1:0 6:1 2:2 2:0
    Törekvés SE 2:2 0:1 1:1 2:2 1:0 1:0 0:0 6:0 2:2 4:2 3:1
    Vasas Budapest 1:7 0:2 0:1 4:2 3:0 1:0 1:1 0:2 3:0 3:1 1:1
    Újpest Budapest 1:5 1:1 2:1 2:1 0:0 2:4 2:0 6:1 1:0 3:1 0:1
    III. Kerületi TVE 1:8 0:2 2:0 1:1 0:1 0:2 3:2 2:1 1:0 1:0 2:1
    33 FC Budapest 0:4 2:1 0:3 1:2 2:2 1:1 1:2 2:0 0:1 1:2 1:1
    Budapesti AK 0:6 0:2 0:3 1:2 1:1 0:0 2:1 1:2 0:2 0:0 1:5
    Budapesti TC 1:6 1:0 2:5 0:6 3:2 1:3 1:2 0:5 1:1 0:0 2:0
    MÁV Gépgyári SK 0:6 1:3 0:4 1:4 1:4 2:2 0:8 1:2 1:1 1:1 7:3
    Kispesti AC 0:2 0:3 0:3 0:1 0:3 2:3 1:2 1:1 1:1 7:1 2:2
    Magyar AC Budapest 0:10 1:3 1:2 0:0 1:1 0:2 0:4 1:3 2:0 1:2 3:3

    Vidéki Bajnokság

    Bearbeiten

    Die Mannschaften außerhalb Budapests ermittelten in vier Regionalgruppen die Teilnehmer für die Endrunde um die Landmeisterschaft, die aufgrund des Ersten Weltkrieges jedoch nicht ausgetragen wurde.

    Gruppe Süd

    Bearbeiten

    Die Gruppe Süd spielte mit sechs Mannschaften und wurde von Temesvári Kinizsi SE gewonnen.

    Gruppe Nord

    Bearbeiten

    Die Gruppe Nord hatte eine Beteiligung von vier Mannschaften. Sieger wurde Diósgyőr-Vasgyári TK.

    Gruppe West

    Bearbeiten

    Die Gruppe West wurde mit sechs Mannschaften ausgetragen und von Győri ETO gewonnen.

    Gruppe Pest-Land

    Bearbeiten

    Die Gruppe Pest-Land spielte mit zehn Mannschaften. Sieger wurde Szolnoki MÁV SE.

    Bearbeiten