Pyropia yezoensis ist eine marine Rotalgen-Art aus der Familie der Bangiaceae. Sie ist in China, Korea und Japan als Nahrungsmittel wirtschaftlich bedeutend.
Pyropia yezoensis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pyropia yezoensis | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pyropia yezoensis | ||||||||||||
(Ueda) M.S.Hwang & H.G.Choi 2011 |
Synonyme
BearbeitenDas Basionym ist Porphyra yezoensis Ueda (1932); ein weiteres homotypisches Synonym ist Neopyropia yezoensis (Ueda) L.-E.Yang & J.Brodie (2020).[1]
Beschreibung
BearbeitenDie eiförmigen bis länglich-eiförmigen Wedel sind 10–20 mal 3–13 Zentimeter groß und 25 bis 53 Mikrometer dick. Ihre Farbe wird als hellpurpur, purpurrot, bläulich dunkelrot, dunkelpurpur oder im oberen Bereich rötlich braun und im unteren Bereich bläulich grün angegeben.[2] Der Thallus ist 32–53 Mikrometer dick und ganzrandig. Pyropia yezoensis ist monözisch und wächst epizoisch.
Verbreitung
BearbeitenDie Verbreitung von Pyropia yezoensis erstreckt sich von Helgoland, Großbritannien, Frankreich und Italien (Lagune von Venedig) über China, Taiwan,[3] Korea, Japan und Ostrussland bis nach Alaska, Washington, Oregon, den tropischen bis subtropischen Westatlantik, Texas, New York, Connecticut, Massachusetts, New Hampshire und Maine.
Kultivierung
BearbeitenIn Japan, Korea und China werden Rotalgen der Ordnung Bangiales, darunter Pyropia yezoensis, in Aquakulturen gezüchtet. Vor der Verbreitung der künstlichen Conchosporen-Aussaat war Pyropia tenera in Japan die wichtigste Art dafür. Begünstigt durch die künstliche Aussaat entwickelte sich die selektive Zucht schnell weiter und die schnellwüchsigen Kultursorten Pyropia tenera var. tamatsuensis und Pyropia yezoensis f. narawaensis wurden in Japan großflächig angebaut. Inzwischen macht dieser Kultivar von Pyropia yezoensis den Großteil der in Japan kultivierten Rotalgen aus.[4][2] Aus Japan wurde Pyropia yezoensis f. narawaensis nach Massachusetts, Connecticut und Rhode Island eingeführt.[5]
Der erstmals in den 1940er Jahren auf Pyropia tenera festgestellte Eipilz Pythium porphyrae kann auch Pyropia yezoensis betreffen, verursacht eine Erkrankung der Algen und kann damit erheblichen wirtschaftlichen Schaden in Aquakulturen anrichten.[6]
Nutzung
BearbeitenZusammen mit weiteren Rotalgen-Arten wird Pyropia yezoensis in der japanischen Küche als nori (beispielsweise zur Umhüllung von Sushi) und in der koreanischen Küche als gim (für Gimbap oder weiterverarbeitet als Beilage) genutzt.
Aus Pyropia yezoensis kann Agar gewonnen werden, auch aus den aufgrund des Schwundes an Stickstoffquellen im Meereswasser verfärbten Algen mit gelblich-brauner anstatt dunkelroter Farbe, die bei der Produktion für den Verzehr ansonsten als Abfall anfallen, weil verfärbte nori-Blätter unter dem Produktionspreis gehandelt werden.[7]
Inhaltsstoffe
BearbeitenGetrocknete Pyropia yezoensis enthält 31 bis 44 Prozent Protein (eine gute Quelle biologisch aktiver Peptide mit entzündungshemmender Wirkung),[8] 7,8 Prozent Asche, 30 bis 59 Prozent Ballaststoffe, 44,4 Prozent Kohlenhydrate und 2,1 Prozent Lipide sowie (in absteigender Menge) Kalium, Taurin, Magnesium, Natrium und Calcium.[9][10] Die hohen Gehalte an Vitamin B12 werden auf symbiontische Bakterien zurückgeführt.[11]
Literatur
Bearbeiten- Li‐En Yang, Yin‐Yin Deng, Guang‐Ping Xu, Stephen Russell, Qin‐Qin Lu und Juliet Brodie: Redefining Pyropia (Bangiales, Rhodophyta): Four New Genera, Resurrection of Porphyrella and Description of Calidia pseudolobata sp. nov. from China. In: Journal of Phycology. Band 56, Nr. 4, 2020, S. 862–879, doi:10.1111/jpy.12992 (englisch).
- Giuseppe C. Zuccarello, Xinging Wen und Gwang Hoon Kim: Splitting blades: why genera need to be more carefully defined; the case for Pyropia (Bangiales, Rhodophyta). In: Algae. Band 37, Nr. 3, 2022, S. 205–211, doi:10.4490/algae.2022.37.9.11 (englisch).
Weblinks
Bearbeiten- M. D. Guiry: Pyropia yezoensis. In: AlgaeBase. M. D. Guiry und G. M. Guiry, 8. Juni 2020, abgerufen am 29. November 2022 (englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ M. D. Guiry: Neopyropia yezoensis. In: AlgaeBase. M. D. Guiry und G. M. Guiry, 8. Juni 2020, abgerufen am 30. November 2020 (englisch).
- ↑ a b Kyosuke Niwa, Norio Kikuchi und Yusho Aruga: Morphological and molecular analysis of the endangered species Porphyra tenera (Bangiales, Rhodophyta). In: Journal of Phycology. Band 41, Nr. 2, 2005, S. 294–304, doi:10.1111/j.1529-8817.2005.04039.x (englisch).
- ↑ Verbreitungskarte unter „Main producer countries“. FAO Fisheries Division, abgerufen am 30. November 2020 (englisch).
- ↑ Kyosuke Niwa, Fumina Sano und Takashi Sakamoto: Molecular evidence of allodiploidy in F1 gametophytic blades from a cross between Neopyropia yezoensis and a cryptic species of the Neopyropia yezoensis complex (Bangiales, Rhodophyta) by the use of microsatellite markers. In: Aquaculture Reports. Band 18, 2020, doi:10.1016/j.aqrep.2020.100489 (englisch).
- ↑ M. D. Guiry: Neopyropia yezoensis f. narawaensis. In: AlgaeBase. M. D. Guiry und G. M. Guiry, 28. Mai 2020, abgerufen am 30. November 2020 (englisch).
- ↑ Nora Diehl, Gwang Hoon Kim und Giuseppe C. Zuccarello: A pathogen of New Zealand Pyropia plicata (Bangiales, Rhodophyta), Pythium porphyrae (Oomycota). In: Algae. Band 32, Nr. 1, 2017, S. 29–39, doi:10.4490/algae.2017.32.2.25 (englisch).
- ↑ Keiji Sasuga, Tomoya Yamanashi, Shigeru Nakayama, Syuetsu Ono und Koji Mikami: Discolored Red Seaweed Pyropia yezoensis with Low Commercial Value Is a Novel Resource for Production of Agar Polysaccharides. In: Marine Biotechnology. Band 20, 2018, S. 520–530, doi:10.1007/s10126-018-9823-7 (englisch).
- ↑ Hyun‑Ah Lee, In‑Hye Kim und Taek‑Jeong Nam: Bioactive peptide from Pyropia yezoensis and its anti-inflammatory activities. In: International Journal of Molecular Medicine. Band 36, Nr. 6, 2015, S. 1701–1706, doi:10.3892/ijmm.2015.2386 (englisch).
- ↑ Tiago Morais, Ana Inácio, Tiago Coutinho, Mariana Ministro, João Cotas, Leonel Pereira und Kiril Bahcevandziev: Seaweed Potential in the Animal Feed: A Review. In: Journal of Marine Science and Engineering. Band 8, Nr. 8, 2020, 559, doi:10.3390/jmse8080559 (englisch, S. 4).
- ↑ Fen Wang, Xiao-Yu Guo, Dan-Ni Zhang, Yue Wu, Tao Wu: Ultrasound-assisted extraction and purification of taurine from the red algae Porphyra yezoensis. In: Ultrasonics Sonochemistry. Band 24, 1. Mai 2015, S. 36–42, doi:10.1016/j.ultsonch.2014.12.009.
- ↑ Yoji Nakamura, Naobumi Sasaki, Masahiro Kobayashi, Nobuhiko Ojima, Motoshige Yasuike, Yuya Shigenobu, Masataka Satomi, Yoshiya Fukuma, Koji Shiwaku, Atsumi Tsujimoto, Takanori Kobayashi, Ichiro Nakayama, Fuminari Ito, Kazuhiro Nakajima, Motohiko Sano, Tokio Wada, Satoru Kuhara, Kiyoshi Inouye, Takashi Gojobori und Kazuho Ikeo: The First Symbiont-Free Genome Sequence of Marine Red Alga, Susabi-nori (Pyropia yezoensis). In: PLOS ONE. Band 8, Nr. 3, 2013, doi:10.1371/journal.pone.0057122 (englisch).