Netzwerk muslimischer Akademiker
Das Netzwerk muslimischer Akademiker e.V. (kurz NmA) ist seit 2015 eine von Muslimen gegründete Organisation mit Sitz in Hamburg. Das Netzwerk ist dem Bündnis islamischer Gemeinden in Norddeutschland untergeordnet. Das Netzwerk greift gesellschaftspolitische Diskurse auf und beleuchtet diese aus muslimischer Perspektive. Es verfolgt das Ziel, kritisches Denken in muslimischen Kreisen zu stärken und muslimische Sichtweisen auf gesellschaftliche Fragen in diversen Denkkreise und Institutionen zu tragen.[1] Ebenso beleuchten Fachgruppen Schwerpunktthemen aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive.
Netzwerk muslimischer Akademiker e.V. | |
---|---|
Gründung | 2015 |
Sitz | Hamburg, Deutschland |
Schwerpunkt | Literatur, Bildungsarbeit und Vernetzung |
Website | Offizielle Website |
Struktur
BearbeitenDas Netzwerk muslimischer Akademiker ist ein gemeinnütziger Verein. Der Verein besteht aus einem Vorstand, erweiterten Vorstand und aus Fach- und Arbeitsgruppen für die Netzwerkarbeit und Veranstaltungsformate. So gibt es die Literatur AG und bis zu acht Fachgruppen (ehemals Stammtischen). Zu den Fachgruppen gehören u. a. Lehrkräfte, Juristen, Psychologen und Informatiker.
Veranstaltungen und Tätigkeiten
BearbeitenLesezirkel
BearbeitenDer Lesezirkel des Netzwerks muslimischer Akademiker ist ein regelmäßig stattfindender, öffentlich zugänglicher Diskussionskreis, in dem verschiedene literarische Werke behandelt werden. Er trifft sich monatlich, um sich mit Texten aus einem vorab festgelegten Jahresprogramm auseinanderzusetzen. Die ausgewählten Werke umfassen Sachbücher, Biografien und klassische sowie zeitgenössische Weltliteratur.
Das Hauptziel des Lesezirkels besteht nach eigenen Angaben in der Förderung der Lesekultur sowie in der kritischen Reflexion von Weltliteratur und aktuellen literarischen Werken zu gesellschaftlich relevanten Themen.[2] Regelmäßig werden Beiträge des Lesezirkels in Form von Essays, Rezensionen und Kommentare in Digital- und Printmedien veröffentlicht.[3]
Themenabend
BearbeitenThemenabende finden quartalmäßig in der Zentralbibliothek der Bücherhalle Hamburg statt.[4] Zu jedem Themenabend werden Gäste aus Wissenschaft, Kultur und Politik aus dem D-A-CH-Gebiet eingeladen, die mit einem fachlichen Beitrag den Abend eröffnen und im Anschluss den Austausch mit den Teilnehmenden diskutieren. Neben dem inhaltlichen Fokus wird bei den Veranstaltungen auch Raum für künstlerische und musikalische Beiträge geschaffen. Gäste der Themenabende[5][6] waren u. a. der Religionsphilosoph Milad Karimi, der Filmregisseur Ilker Catak oder die Philosophin Christine Straehle.
Alumni-Format „Meet und Muhabbet“
BearbeitenDas Alumni-Format „Meet und Muhabbet“ des Netzwerks muslimischer Akademiker bietet Absolventen verschiedener Fachrichtungen eine Plattform zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch. Ziel des Formats ist es, das Netzwerk innerhalb der NmA-Strukturen auszubauen, Fachgruppen zu bilden und Bezüge zu gesellschaftspolitischen Schwerpunktthemen herzustellen.
Kooperationen
BearbeitenDas NmA kooperiert mit verschiedenen Trägern und Institutionen, um gemeinsame Projekte und Veranstaltungen durchzuführen. Beispiele hierfür sind die Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland zum Thema „Marginalisiertes Wissen“, die Mitwirkung am „Hamburger Ramadan Pavillon“[7], die Beteiligung an den „Arabischen Kulturwochen“, die Organisation der „Sirah Veranstaltung Hamburg“ sowie die Teilnahme am Projekt „Demokratie Talks“ des Instituts für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation (ikm Hamburg).[8] Auch eine Diskussionsrunde mit Max Czollek und Alice Hasters wurde in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk muslimischer Akademiker veranstaltet.[9]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Wer wir sind – Netzwerk Muslimischer Akademiker. Abgerufen am 8. Februar 2025 (deutsch).
- ↑ Projekt Lesezirkel – Netzwerk Muslimischer Akademiker. Abgerufen am 8. Februar 2025 (deutsch).
- ↑ „Über die Macht“: über Essays aus einem Projekt des Netzwerk muslimischer Akademiker – Islamische Zeitung. 8. Oktober 2024, abgerufen am 8. Februar 2025.
- ↑ Themenabend des Netzwerks muslimischer Akademiker. In: Bücherhallen Hamburg. Abgerufen am 8. Februar 2025.
- ↑ Universität Münster, Zentrum für Islamische Theologie: Wie Narrative unser Denken formen – Nachbericht. 20. September 2023, abgerufen am 8. Februar 2025.
- ↑ Universität Münster, Zentrum für Islamische Theologie: Moral und die Ästhetik in der flüchtigen Moderne. 20. November 2023, abgerufen am 8. Februar 2025.
- ↑ Hamburg Ramadan Pavillon 2024. Abgerufen am 8. Februar 2025.
- ↑ Konzert Maktūb Trio | ikm Hamburg. Abgerufen am 8. Februar 2025.
- ↑ Wird wirklich nie wieder alles gut? Diskussionsrunde mit Alice Hasters und Max Czollek – Vielfalt St. Georg-Borgfelde. 7. Mai 2021, abgerufen am 8. Februar 2025.