Nickelwolframat

chemische Verbindung

Nickelwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Wolframate.

Strukturformel
Nickelion Orthowolframation
Allgemeines
Name Nickelwolframat
Andere Namen

Nickelwolframoxid

Summenformel NiWO4
Kurzbeschreibung

hellbrauner geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 14177-51-6
EG-Nummer 238-032-4
ECHA-InfoCard 100.034.560
PubChem 84240
Wikidata Q18211990
Eigenschaften
Molare Masse 306,53 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[2] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 317​‐​350i​‐​372
P: 201​‐​280​‐​302+352​‐​308+313[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

Nickelwolframat kann durch Reaktion von Nickel(II)-oxid mit Wolfram(VI)-oxid gewonnen werden.[3]

Es kann auch durch Reaktion von Ammoniummetawolframat und Nickelnitrat[4] oder durch Reaktion von Natriumwolframat, Nickel(II)-chlorid und Natriumchlorid gewonnen werden.[5]

Amorphes Nickelwolframat kann durch Reaktion von Nickelnitrat mit einer Natriumwolframatlösung bei Raumtemperatur gewonnen werden.[6]

 

Eigenschaften

Bearbeiten

Nickelwolframat ist ein hellbrauner geruchloser Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Dabei ist die amorphe Form grün und polykristalline Form braun.[6] Er besitzt eine monokline Kristallstruktur vom Wolframittyp mit der Raumgruppe P2/c (Raumgruppen-Nr. 13)Vorlage:Raumgruppe/13.[7][5] Die Verbindung ist elektrochrom[8] und antiferromagnetisch.[9][10]

Verwendung

Bearbeiten

Nickelwolframat wird als Photokatalysator, in Feuchtigkeitssensoren und dielektrischen Resonatoren eingesetzt. Es wird auch als ein aussichtsreiches Kathodenmaterial für asymmetrische Superkondensatoren betrachtet.[11][12]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f Eintrag zu Nickel-Wolframtetraoxid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2020. (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu nickel tungsten tetraoxide im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 2. April 2022. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  3. Falko P. Netzer, Alessandro Fortunelli: Oxide Materials at the Two-Dimensional Limit. Springer, 2016, ISBN 978-3-319-28332-6, S. 386 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. J.M. Quintana-Melgoza, J. Cruz-Reyes, M. Avalos-Borja: Synthesis and characterization of NiWO4 crystals. In: Materials Letters. 47, 2001, S. 314, doi:10.1016/S0167-577X(00)00272-X.
  5. a b R. O. Keeling: The structure of NiWO4. In: Acta Crystallographica. 10, S. 209, doi:10.1107/S0365110X57000651.
  6. a b A. Kuzmin, J. Purans, R. Kalendarev: Local structure and vibrational dynamics in NiWO4. (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive) In: Ferroelectrics. 258, 2001, S. 21, doi:10.1080/00150190108008653.
  7. Mark Ladd, Rex Palmer: Structure Determination by X-ray Crystallography Analysis by X-rays and Neutrons. Springer Science & Business Media, 2014, ISBN 978-1-4614-3954-7, S. 277 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Roger J. Mortimer: Electrochromic Materials and Devices. John Wiley & Sons, 2015, ISBN 978-3-527-33610-4, S. 22 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. C. Wilkinson, Μ. J. Sprague: The magnetic structures of NiWO4 and CoWO4. In: Zeitschrift für Kristallographie - Crystalline Materials. 145, 1977, doi:10.1524/zkri.1977.145.16.96.
  10. Alexei Kuzmin, Aleksandr Kalinko, Robert Evarestov: First-principles LCAO study of phonons in NiWO4. In: Open Physics. 9, 2011, doi:10.2478/s11534-010-0091-z.
  11. Datenblatt Nickel tungsten oxide, 99.9% (metals basis excluding Co), Co <100ppm bei Alfa Aesar, abgerufen am 9. Juni 2016 (Seite nicht mehr abrufbar).
  12. R.A. Evarestov: Quantum Chemistry of Solids LCAO Treatment of Crystals and Nanostructures. Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 978-3-642-30356-2, S. 480 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).