Nicolò Majer

italienischer Münzhändler

Nicolò Majer (* 1855 in Venedig; † 8. Januar 1912 ebenda) war einer der bedeutendsten italienischen Münzhändler seiner Zeit.

Nicolò Majer betrieb zunächst von 1893 bis 1906 eine Münzhandlung mit Giuseppe Morchio (Casa G. Morchio & N. Majer), ab 1907 unter eigenem Namen (Studio Numismatico Nicolò Majer, S. Lio 5786). Er publizierte zahlreiche Verkaufskataloge, die noch Jahrzehnte später als berühmt („notissimi“) galten,[1] und verkaufte an Münzkabinette und Sammler auf der ganzen Welt. Morchio & Majer stellte eines der vier wichtigsten Münzhandelsunternehmen ganz Italiens dar neben Rodolfo Ratto/Lugano, Cagiati/Neapel und P. & P. Santamaria/Rom.[2]

Seine Tochter war die Numismatikerin Giovannina Majer (1885–1966).

Kataloge

Bearbeiten
  • Catalogo di monete antichi e moderne in vendita a prezzi segnati della casa G. Morchio & N. Majer. 50 Bände 1893–1906
  • Catalogo di Monete Antiche e Moderne in vendita a prezzi segnati. 42 Bände, 1907–1919.

Literatur

Bearbeiten
  • G. Castellani: Necrologio Nicolò Majer. In: Bollettino italiano di numismatica e di arte della medaglia 10, 1912, S. 15–16 (Digitalisat).
Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Studi medievali Bd. 1, 1928, S. 628. Dort heißt es: „La signora G. Majer, che porta un nome caro a tutti i collezionisti italiani e stranieri per i notissimi cataloghi Morchio e Majer di Venezia …“.
  2. Re numismatico Vittorio Emanuele III. Darin heißt es: „Acquisti erano pure fatti mediante trattative dirette presso i maggiori commercianti del ramo, quali Rodolfo Ratto a Lugano, i Santamaria a Roma, i Morchio e Majer a Venezia, Memmo Cagiati a Napoli.“ Die Käufe des Königs wurden also über die besagten vier größten Handelshäuser abgewickelt.