Nir Galim
Nir Galim[2] (hebräisch נִיר גַּלִּים Nīr Gallīm, deutsch ‚Neubruch der Wogen‘[3]) ist eine Siedlung im Regionalverband Chevel Javne in Israel. Sie wurde im 1949 als Moschaw Schitufi (hebräisch מושב שיתופי) gegründet und hieß ursprünglich Nir weGal (hebräisch ניר וגל; deutsch: fruchtbar gemachtes Land (Neuland) und Wasserwelle). Die Gründer waren Holocaustüberlebende aus Ungarn und Osteuropa, darunter Zwillingspärchen, die die Menschenversuche von Josef Mengele überlebt hatten.[4] In der Siedlung leben 1373 Menschen (Stand 2018).[5]
Nir Galim נִיר גַּלִּים | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
hebräisch: | נִיר גַּלִּים | |
Staat: | Israel | |
Bezirk: | Zentral | |
Gegründet: | 1949 | |
Koordinaten: | 31° 49′ N, 34° 41′ O | |
Höhe: | 21 m | |
Einwohner: | 1373 (Stand: 2018)[1] | |
Gemeindecode: | 0720 | |
Zeitzone: | UTC+2 | |
Gemeindeart: | Siedlung | |
2009 wurde in Nir Galim die Holocaustgedenkstätte Bet haEdut[6] (מוזיאון בית העדות למורשת הציונות הדתית וזיכרון השואה) eingerichtet.[7] Bei der Gedenkstätte befindet sich auch die Skulptur miSchoa liTekuma (hebräisch משׁוֹאָה לתְּקוּמָה; deutsch: von der Schoa zur Wiederauferstehung). Die Skulptur wurde von Katie Steely geschaffen.
-
Synagoge
-
Holocaustgedenkstätte
-
Skulptur miSchoa liTekuma
Einwohner
BearbeitenDas israelische Zentralbüro für Statistik gibt für Nir Galim folgende Einwohnerzahlen an:[8]
Jahr der Volkszählung | 1961 | 1972 | 1983 | 1995 | 2001 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2016 |
Anzahl der Einwohner | 242 | 382 | 516 | 521 | 553 | 547 | 563 | 576 | 617 | 628 | 696 | 965 | 1.053 | 1.084 | 1.210 | 1.265 | 1.313 | 1.409 |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ אוכלוסייה ביישובים 2018 (XLSX; 130 kB) [Bevölkerung der Siedlungen 2018]. Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 11. Mai 2020.
- ↑ homee.co.il
- ↑ Im Namen soll die Arbeit der Bewohner auf den neugebrochenen Feldern und am nahegelegenen Meer miteinander verbunden werden. (Hanna Bitan: 1948-1998: Fifty Years of 'Hityashvut': Atlas of Names of Settlements in Israel. Carta, 1999, ISBN 965-220-423-4, S. 48. )
- ↑ Lucette Matalon Lagnado, Sheila Cohn Dekel: Children of the Flames: Dr. Josef Mengele and the Untold Story of the Twins of Auschwitz. Penguin Books, USA 1992.
- ↑ אוכלוסייה ביישובים 2018 (XLSX; 130 kB) [Bevölkerung der Siedlungen 2018]. Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 11. Mai 2020.
- ↑ beit-haedut.org.il
- ↑ Bnei Akiva celebrates museum’s recognition of its pre-state work in UK. The Jerusalem Post
- ↑ Israelisches Zentralbüro für Statistik