Die Nomentana war ein 1980 in Dienst gestelltes Fährschiff der italienischen Reederei Tirrenia – Compagnia italiana di navigazione. Die 1987 und 1992 stark umgebaute Fähre blieb bis 2012 im Einsatz und wurde 2013 im indischen Alang abgewrackt.

Nomentana
Die Nomentana in Neapel (2005)
Die Nomentana in Neapel (2005)
Schiffsdaten
Flagge Italien Italien
andere Schiffsnamen

Nomt (2013)

Schiffstyp Fährschiff
Klasse Strade-Romane-Klasse
Heimathafen Neapel
Reederei Tirrenia – Compagnia italiana di navigazione
Bauwerft Italcantieri, Castellammare di Stabia
Baunummer 4350
Stapellauf 8. März 1979
Übernahme 26. Mai 1980
Indienststellung Mai 1980
Außerdienststellung 31. Juli 2012
Verbleib 2013 in Indien abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 136 m
Nach Umbau: 147,99 m (Lüa)
Breite 23,07
Nach Umbau: 25,4 m
Tiefgang (max.) 5,9 m
Vermessung 9.485 BRZ
Nach Umbau: 14.834 BRZ
 
Besatzung 105
Maschinenanlage
Maschine 2 × GMT-A420-16V-Dieselmotoren
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 14.120 kW (19.198 PS)
Dienst­geschwindigkeit

19,5 kn (36 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Höchst­geschwindigkeit 22 kn (41 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 728
Nach Umbau: 2.280
Fahrzeugkapazität 470
Nach Umbau: 640 PKW
Sonstiges
Registrier­nummern IMO 7602118

Geschichte

Bearbeiten

Die Nomentana entstand unter der Baunummer 4350 in der Werft von Italcantieri in Castellammare di Stabia und lief am 8. März 1979 vom Stapel. Nach ihrer Ablieferung an die Tirrenia – Compagnia italiana di navigazione am 26. Mai 1980 nahm sie im selben Monat den Liniendienst von Neapel nach Palermo sowie von Genua nach Porto Torres auf. Sie gehörte zu einer Baureihe von insgesamt sechs Einheiten, die als Strade-Romane-Klasse bezeichnet wurde. Ihre Schwesterschiffe waren die Domiziana (1979), Emilia (1979; 2024 abgewrackt), Aurelia (1980), Clodia (1980; 2013 abgewrackt) und Flaminia (1981; 2013 abgewrackt).[1]

1987 bis 1988 wurde die Nomentana wie all ihre Schwesterschiffe von 136 auf knapp 148 Meter verlängert. Wenige Jahre später erfolgte 1992 ein weiterer, noch aufwändigerer Umbau, bei dem das Schiff zwei zusätzliche Decks mit 133 Kabinen erhielt und sich so optisch stark veränderte. Durch den Umbau wuchs neben der Tonnage des Schiffes auch die Kapazität der Passagiere von 728 auf 2.280 immens. Im Mai 1992 kehrte es in den Fährdienst zurück und bediente fortan vorwiegend die Strecke von Civitavecchia nach Sardinien, Korsika und Sizilien.[2]

Von September 2003 bis Mai 2005 wurde die Nomentana langwierig bei Fincantieri modernisiert und umgebaut. Nach sieben weiteren Dienstjahren beendete das Schiff am 31. Juli 2012 seine Einsatzzeit bei Tirrenia nach insgesamt 32 Jahren und war anschließend in Trapani aufgelegt.[1]

Nach mehreren Monaten Liegezeit wurde die Nomentana im März 2013 zum Abbruch verkauft, zu Überführungszwecken nach St. Kitts und Nevis umgeflaggt und ihr Name in Nomt abgekürzt. Am 30. März 2013 traf das Schiff bei den Abwrackwerften von Alang ein.[3]

Bearbeiten
Commons: Nomentana – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Micke Asklander: M/S NOMENTANA. In: Fakta om Fartyg. Abgerufen am 16. Februar 2025.
  2. Arnold Kludas: Die großen Passagierschiffe der Welt. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 1997, ISBN 3-7822-0652-5, Seite 140.
  3. Raoul Fiebig, Frank Heine, Frank Lose: The great passenger ships of the world: Die großen Passagierschiffe der Welt. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 2016, ISBN 978-3-7822-1245-8, Seite 293.