Norbert Ney

freier deutscher Autor, Reiseschriftsteller, Journalist und Fotograf

Norbert Ney (* 30. Juni 1951 in Eutin in Schleswig-Holstein) ist ein deutscher Autor, Reiseschriftsteller, Journalist, Fotograf und literarischer Übersetzer. Er nutzte die Pseudonyme Dr. K. Lauer, Urs Ulrik Schäfer und Nicola Norden.

Leben und Wirken

Bearbeiten

Norbert Ney machte bis 1971 eine Lehre zum Industriekaufmann. 1974 absolvierte er eine Übersetzerprüfung.[1]

Er arbeitete für Zeitungen und den Rundfunk sowie für Agenturen und Verlage. Von Haus aus Lyriker und satirischer Erzähler (Kurzprosa), veröffentlichte er als Herausgeber sowie als Sachbuchautor Bücher zu unterschiedlichen Themen, seit Anfang der 1990er mit dem Schwerpunkt auf Reisesachbücher.

Seit 1974 Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS) war er seit 1978 auch Mitglied im Übersetzer- und Journalistenverband bei Ver.di. Von 1975 bis 1979 war er im VS-Vorstand Baden-Württemberg, 1980 bis 1986 im VS-Vorstand des Landesverbandas Hamburg (ab 1984 als dessen 1. Vorsitzender[1] ) sowie von 1982 bis 1986 im Vorstand des Literaturzentrums Hamburg.[2] Daneben war von 1976 bis 1978 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Alternativer Autoren & Verleger (AGAV) und wirkte ab 1984 zudem bei der Literaturtelefon-Jury Hamburg mit.[1]

Norbert Ney wohnt und arbeitet in Hamburg.

Bibliographie

Bearbeiten

Lyrik und Prosa

Bearbeiten

(Mit-)Herausgeberschaften

Bearbeiten
  • WM '78 – Argentina. Das andere Weltmeisterschaftsbuch. Doku-Verlag, Waldbronn (Karlsruhe) 1978, ISBN 3-921850-13-4.
  • Laßt mich bloß in Frieden. Ein Lesebuch. Zus. mit Henning Venske, Svende Merian und Gerd Unmack, 1981, ISBN 3-88653-039-6.
  • Sie haben mich zu einem Ausländer gemacht – ich bin einer geworden. Ausländer schreiben vom Leben bei uns. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1983, 1985, 1993. ISBN 3-499-20671-4.
  • Nicht mit Dir und nicht ohne Dich – Lesebuch für schlaflose Nächte. Zus. mit Svende Merian. Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1983 (weitere Aufl. zw. 1984 u. 1990 mit zuletzt 205.–211. Tsd.), ISBN 3-499-15283-5.
  • Das Buch vom Großen Durst. Gedichte und Geschichten. Zus. mit Manfred Hausin. Fackelträger, Hannover 1987, ISBN 3-7716-1482-1.
  • Eifer-süchtig. 1987, ISBN 3-596-27591-1
  • Intime Intrigen. MaroVerlag, Augsburg 1988, 1989, ISBN 3-87512-085-X.
  • Was sind das für Zeiten! Zus. mit Alf Tondern. 1988, ISBN 3-499-12196-4.

Sachbuch

Bearbeiten
  • Sterilisation des Mannes, das geringste Übel. Verlag Frauenpolitik, Münster 1978, ISBN 3-88175-026-6.
  • Ich bin sterilisiert. Informationen, Protokolle. Buntbuch, Hamburg 1981, ISBN 3-88653-014-0.
  • Das andere Junggesellenkochbuch – Rezepte für Beziehungen aller Art. Zus. mit Michael Rittendorf u. Heipe Weiss. Editions Trèves, Trier 1985, ISBN 3-88081-154-7.
  • Ratgeber Sterilisation – Methoden, Erfahrungen, Adressen. Rasch und Röhring, Hamburg–Zürich, 1986, ISBN 3-89136-048-7
TB-Neuausgabe: Droemer Knaur, München 1990, ISBN 3-426-07735-3.

Reiseliteratur:

Rundfunk

Bearbeiten
  • Verhütung – einmal anders, Hörfeature 1978
  • Stell Dir vor, Sie geben einen Krieg! 1985

Übersetzungen

Bearbeiten

Auszeichnungen

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Ney, Norbert. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 893.
  2. Siehe Ney, Norbert. In: Kürschners Literatur-Kalender. 1988, S. 866.
  3. Siehe auch Abbildung zu Karlsruher Wechselblätter im Stadtwiki Karlsruhe, online unter ka.stadtwiki.net.