Der Nordic Chess Cup war ein Schachturnier für Nationalmannschaften aus Nordeuropa, welches von 1970 bis 1989 insgesamt 12-mal ausgetragen wurde.

Turnierform

Bearbeiten

Der Nordic Chess Cup wurde als Rundenturnier ("Jeder gegen Jeden") ausgetragen. Von 1970 bis 1977 wurde das Turnier jährlich ausgetragen, dann nach einer längeren Pause 1983 wieder aufgenommen und bis 1989 im Zweijahresrhythmus gespielt.

Jede Mannschaft bestand aus sechs Spielern (plus Ersatzspieler). Lediglich bei der ersten Austragung 1970 wurde an acht Brettern gespielt. Ab 1971 war die Besetzung eines Brettes mit einer weiblichen Spielerin vorgeschrieben. Die Zahl der teilnehmenden Mannschaften variierte von vier bis acht. Erstes Wertungskriterium waren jeweils die Brettpunkte.

Teilnehmende Mannschaften

Bearbeiten

Die Kernbesetzung des Turniers bestand aus den Nationalmannschaften der skandinavischen Länder Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland und Island sowie der BR Deutschland. Polen und die Färöer nahmen vier- bzw. dreimal teil. Die deutschen Bundesländer Schleswig-Holstein und Bremen waren drei- beziehungsweise einmal als Gastgeber mit einer eigenen Mannschaft vertreten, Finnland einmal zusätzlich mit einer B-Mannschaft.

Mannschaft Teilnahmen Siege Gastgeber
Bremen  Bremen 01 0 (1)
Danemark  Dänemark 10 2 2
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 12 3 6
Faroer  Färöer 03 0 0
Finnland  Finnland 09 0 1
Finnland  Finnland B 01 0 0
Island  Island 07 0 0
Norwegen  Norwegen 12 2 1
Polen  Polen 04 1 1
Schleswig-Holstein  Schleswig-Holstein 03 0 (5)
Schweden  Schweden 12 4 1

Die Gastgeberrollen von Bremen und Schleswig-Holstein sind auch unter Deutschland mitgezählt.

Ergebnisse

Bearbeiten
Jahr Gastgeber Platz 1 Platz 2 Platz 3
1 1970 Großenbrode Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Schweden  Schweden Norwegen  Norwegen
2 1971 Großenbrode Schweden  Schweden Danemark  Dänemark Norwegen  Norwegen
3 1972 Großenbrode Schweden  Schweden Danemark  Dänemark Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
4 1973 Ribe Danemark  Dänemark Schweden  Schweden Norwegen  Norwegen
5 1974 Eckernförde Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Danemark  Dänemark Island  Island
6 1975 Hindås Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Danemark  Dänemark Finnland  Finnland
7 1976 Bremen Norwegen  Norwegen Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Danemark  Dänemark
8 1977 Glücksburg Schweden  Schweden Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Danemark  Dänemark
9 1983 Oslo Polen  Polen Danemark  Dänemark Schweden  Schweden
10 1985 Pohja Schweden  Schweden Danemark  Dänemark Polen  Polen
11 1987 Słupsk Norwegen  Norwegen Polen  Polen Schweden  Schweden
12 1989 Aabybro Danemark  Dänemark Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Polen  Polen

Teilnehmende Spieler

Bearbeiten

Die teilnehmenden Länder setzten in der Regel eine Auswahl ihrer stärksten verfügbaren Spieler ein. Somit befanden sich unter den Teilnehmern zahlreiche Großmeister und Internationale Meister, darunter die WM-Kandidaten Robert Hübner und Bent Larsen.

Bearbeiten