Nordische Skiweltmeisterschaften

Weltmeisterschaft der nordischen Skisportarten

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften werden seit 1924 die Weltmeister in den Skisportarten des Ski Nordisch, dem Skilanglauf, Skispringen und der Nordischen Kombination, ermittelt. Seit 1985 finden sie alle zwei Jahre in den ungeraden Jahren statt. Veranstalter ist der Weltskiverband FIS.

Gemäß der offiziellen Sprachregelung der FIS wird das Sportereignis im Plural benannt und heißt „Nordische Skiweltmeisterschaften (Jahr)“.

Geschichte

Bearbeiten

Erstmals wurden Weltmeisterschaften im nordischen Skisport 1924 in Chamonix, damals im Rahmen der ersten, zwar erst später als solche anerkannten, Olympischen Winterspiele, abgehalten. Bis 1939 fanden die Wettbewerbe jährlich statt. Von 1925 bis 1927 bezeichnete die FIS die Veranstaltungen als Rendezvous races, während sie in den Jahren danach bis 1935 als FIS-Rennen ausgetragen wurden. Seit 1937 tragen die Wettbewerbe den offiziellen Titel FIS Nordische Skiweltmeisterschaften. Bis zu den Olympischen Winterspielen 1980 waren die Olympiasieger zugleich Weltmeister, außer in der Nordischen Kombination.

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1940 wurden aufgrund der Kriegsereignisse abgesagt, was jedoch damals auch kritisiert wurde. So organisierte der italienische Wintersportort Cortina d’Ampezzo vom 1. bis 10. Februar 1941 die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1941. Die FIS erklärte jedoch 1946 diese bei einem Kongress in Pau nachträglich für ungültig, sodass die vergebenen Medaillen ihren offiziellen Status verloren und nicht mehr gezählt werden.

Weltmeisterschaften nach dem Krieg

Bearbeiten

Die ersten Weltmeisterschaften nach Ende des Zweiten Weltkrieges fanden 1948 im schweizerischen St. Moritz, wiederum bei Olympischen Winterspielen, statt. Bis 1982 wurden sie nunmehr alle zwei Jahre ausgetragen. Nicht alle Wettbewerbe der Weltmeisterschaften wurden sofort ins olympische Programm aufgenommen. So richtete die schwedische Stadt Falun bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1980 den seit 1978 zu den Weltmeisterschaften zählenden 20-km-Langlauf der Frauen aus. Ab den Weltmeisterschaften 1982 gibt es (wie im Alpinbereich) die „Titelverteidiger-Regelung“; die Weltmeister von 1980 waren daher 1982 startberechtigt.

Mit den Olympischen Winterspielen 1984 wurde schließlich die Regelung, dass die Olympiasieger zugleich Weltmeister waren, aufgegeben. Nur in der Nordischen Kombination und im Skispringen wurden 1984 letztmals die olympischen Wettbewerbe auch als Weltmeisterschaften ausgetragen. Nunmehr finden seit 1985, unabhängig von den Olympischen Winterspielen, die Nordischen Skiweltmeisterschaften in den ungeraden Jahren statt, um eine Überschneidung mit Olympia zu vermeiden.

In dessen Folge wurden bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1984 in Engelberg (Schweiz) und Rovaniemi (Finnland) die zu Nordischen Skiweltmeisterschaften zählenden, jedoch nichtolympischen, Teamwettbewerbe im Skispringen und in der Nordischen Kombination ausgetragen.

In den folgenden Jahren wurde die Anzahl der ausgetragenen Wettbewerbe sukzessive erhöht und erreichte mit 24 Wettkämpfen bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf ihren bisherigen Höhepunkt. So werden seit den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2009 in Liberec erstmals Damenwettbewerbe im Skispringen ausgetragen. In den Jahren 2001, 2005 und 2011 wurden im Skispringen auch Teambewerbe von der Normalschanze abgehalten, seit 2013 gibt es grundsätzlich statt deren einen „Mixed-Bewerb“.

Ab den Weltmeisterschaften 2025 sollen Wettbewerbe im Para-Skilanglauf ausgetragen werden. Außerdem sollen die Distanzen für Frauen und Männer im Skilanglauf ab diesem Zeitpunkt identisch sein.

Erwähnenswertes

Bearbeiten
  • Bei den Weltmeisterschaften 1950 in Lake Placid, Bundesstaat New York, konnten dort die Langlaufwettbewerbe wegen Schneemangels nicht stattfinden und wurden in Rumford, Bundesstaat Maine, durchgeführt.
  • Vier Jahre später, in Falun, gestattete das Organisationskomitee jeder Nation, acht Teilnehmer einzusetzen. Erstmals nahmen Sportlerinnen und Sportler aus der Sowjetunion teil.
  • Die Weltmeisterschaften 1962 in Zakopane standen vorerst in Gefahr einer Absage aus politischen Gründen. Außerdem mussten die Termine für fast alle Bewerbe wegen der starken Schneefälle umgeändert werden. Erstmals wurden Skisprungbewerbe auf der Großen Schanze und der Normalschanze durchgeführt.
  • Bei den Weltmeisterschaften 1982 in Oslo kam es erstmals zur sogenannten „Titelverteidiger-Regelung“, wonach die Sieger der vorangegangenen Weltmeisterschaften (in diesem Falle jenen bei den Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid, die auch als Weltmeisterschaften gegolten haben, bzw. dem in Falun ausgetragenen 20-km-Lauf der Frauen) außerhalb der Nationen-Quote starten durften. Außerdem gab es bei der Herrenstaffel nicht nur eine Ex-aequo-Entscheidung um Gold (Sieg URS & NOR), sondern auch um Bronze (DDR & FIN), wobei aber vorerst nur Finnland als Dritter gewertet worden ist. Erst nach einem DDR-Protest bei der FIS wurde nachträglich die Bronzemedaille zuerkannt.
  • Bei den Weltmeisterschaften 2001 in Lahti konnte der 30-Kilometer-Lauf der Skilangläuferinnen wetterbedingt nicht ausgetragen werden.

Nordische Skiweltmeisterschaften seit 1924

Bearbeiten

Seit 1924 werden Nordische Skiweltmeisterschaften ausgetragen. Allerdings wurden erst beim 25. internationaler FIS-Kongress (8.–11. Juni 1965) in Mamaia (Rumänien) die Olympischen Winterspiele 1924 offiziell zu den Ersten Skiweltmeisterschaften erklärt, und zusätzlich wurde festgehalten, dass die Gewinner der unter der FIS-Patronanz veranstalteten Bewerbe das Recht auf den Titel eines »World Champions« (Weltmeisters) haben. Bis zu den Olympischen Winterspielen 1980 waren die Olympiasieger zugleich Weltmeister, außer in der Nordischen Kombination. Die Olympischen Winterspiele bis 1980 gelten daher auch als Nordische Skiweltmeisterschaften und befinden sich deshalb in dieser Liste. Im Skispringen galt der Parallelismus von Olympia und WM noch bis einschließlich 1984. In diesem Jahr galt er ausnahmsweise auch für die Nordische Kombination.

Die Wettbewerbe werden in den Disziplinen Skilanglauf (LL), Nordische Kombination (NK) und im Skispringen (SP/SS) ausgetragen. 2025 sollen erstmals auch Wettbewerbe im Para-Skilanglauf (PLL) auf dieser Bühne ausgetragen werden. In der Spalte der erfolgreichsten Nation zählen bei Olympischen Spielen nur die Wettbewerbe, die im Rahmen der Weltmeisterschaften abgehalten wurden, sodass die Nordische Kombination nicht zu berücksichtigen ist.

# Veranstaltung Austragungsort Disziplinen Erfolg­reichste
Nation
Anmerkungen
1. Olympische Winterspiele 1924 Dritte Französische Republik  Chamonix 4 (2 × LL, 1 × NK, 1 × SS) Norwegen  NOR erst 1926 zu 1. Olympischen Winterspielen erklärt
2. Nordische Skiweltmeisterschaften 1925 Tschechoslowakei  Johannisbad 4 (2 × LL, 1 × NK, 1 × SP) Tschechoslowakei  TCH
3. Nordische Skiweltmeisterschaften 1926 Finnland  Lahti 4 (2 × LL, 1 × NK, 1 × SP) Norwegen  NOR
4. Nordische Skiweltmeisterschaften 1927 Italien 1861  Cortina d’Ampezzo 4 (2 × LL, 1 × NK, 1 × SP) Schweden  SWE
5. Olympische Winterspiele 1928 Schweiz  St. Moritz 4 (2 × LL, 1 × NK, 1 × SS) Norwegen  NOR
6. Nordische Skiweltmeisterschaften 1929 Polen  Zakopane 4 (2 × LL, 1 × NK, 1 × SP) Norwegen  NOR
Finnland  FIN
7. Nordische Skiweltmeisterschaften 1930 Norwegen  Oslo 4 (2 × LL, 1 × NK, 1 × SP) Norwegen  NOR
8. Nordische Skiweltmeisterschaften 1931 Deutsches Reich  Oberhof 4 (2 × LL, 1 × NK, 1 × SP) Norwegen  NOR
9. Olympische Winterspiele 1932 Vereinigte Staaten  Lake Placid 4 (2 × LL, 1 × NK, 1 × SS) Norwegen  NOR
10. Nordische Skiweltmeisterschaften 1933 Osterreich  Innsbruck 5 (3 × LL, 1 × NK, 1 × SP) Schweden  SWE neu: 4 × 10 km Staffel (M)
11. Nordische Skiweltmeisterschaften 1934 Schweden  Sollefteå 5 (3 × LL, 1 × NK, 1 × SP) Norwegen  NOR
12. Nordische Skiweltmeisterschaften 1935 Tschechoslowakei  Vysoké Tatry 5 (3 × LL, 1 × NK, 1 × SP) Norwegen  NOR
13. Olympische Winterspiele 1936 Deutsches Reich NS  Garmisch-Partenkirchen 5 (3 × LL, 1 × NK, 1 × SS) Schweden  SWE
14. Nordische Skiweltmeisterschaften 1937 Frankreich  Chamonix 5 (3 × LL, 1 × NK, 1 × SP) Norwegen  NOR
15. Nordische Skiweltmeisterschaften 1938 Finnland  Lahti 5 (3 × LL, 1 × NK, 1 × SP) Finnland  FIN
16. Nordische Skiweltmeisterschaften 1939 Polen  Zakopane 5 (3 × LL, 1 × NK, 1 × SP) Finnland  FIN
-- Nordische Skiweltmeisterschaften 1941 Italien 1861  Cortina d’Ampezzo 5 (3 × LL, 1 × NK, 1 × SP) Finnland  FIN 1946 von FIS annulliert
17. Olympische Winterspiele 1948 Schweiz  St. Moritz 5 (3 × LL, 1 × NK, 1 × SS) Schweden  SWE Athleten aus Deutschland und Japan gesperrt
18. Nordische Skiweltmeisterschaften 1950 Vereinigte Staaten  Lake Placid 5 (3 × LL, 1 × NK, 1 × SP) Schweden  SWE Athleten aus Deutschland und Japan gesperrt
19. Olympische Winterspiele 1952 Norwegen  Oslo 6 (4 × LL, 1 × NK, 1 × SP) Finnland  FIN neu: 10 km Langlauf (F)
20. Nordische Skiweltmeisterschaften 1954 Schweden  Falun 8 (6 × LL, 1 × NK, 1 × SP) Sowjetunion  URS neu: 3 × 5 km Staffel (F), 15 km und 30 km LL (M)
21. Olympische Winterspiele 1956 Italien  Cortina d’Ampezzo 8 (6 × LL, 1 × NK, 1 × SP) Finnland  FIN
22. Nordische Skiweltmeisterschaften 1958 Finnland  Lahti 8 (6 × LL, 1 × NK, 1 × SP) Finnland  FIN
23. Olympische Winterspiele 1960 Vereinigte Staaten  Squaw Valley 8 (6 × LL, 1 × NK, 1 × SP) Finnland  FIN
24. Nordische Skiweltmeisterschaften 1962 Polen  Zakopane 10 (7 × LL, 1 × NK, 2 × SP) Sowjetunion  URS neu: 5 km Langlauf (F), SP Großschanze (M)
25. Olympische Winterspiele 1964 Osterreich  Innsbruck 10 (7 × LL, 1 × NK, 2 × SP) Finnland  FIN
26. Nordische Skiweltmeisterschaften 1966 Norwegen  Oslo 10 (7 × LL, 1 × NK, 2 × SP) Norwegen  NOR
27. Olympische Winterspiele 1968 Frankreich  Grenoble 10 (7 × LL, 1 × NK, 2 × SP) Norwegen  NOR
28. Nordische Skiweltmeisterschaften 1970 Tschechoslowakei  Vysoké Tatry 10 (7 × LL, 1 × NK, 2 × SP) Sowjetunion  URS
29. Olympische Winterspiele 1972 Japan  Sapporo 10 (7 × LL, 1 × NK, 2 × SP) Sowjetunion  URS
30. Nordische Skiweltmeisterschaften 1974 Schweden  Falun 10 (7 × LL, 1 × NK, 2 × SP) Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
31. Olympische Winterspiele 1976 Osterreich  Innsbruck 10 (7 × LL, 1 × NK, 2 × SP) Sowjetunion  URS
32. Nordische Skiweltmeisterschaften 1978 Finnland  Lahti 11 (8 × LL, 1 × NK, 2 × SP) Sowjetunion  URS neu: 20 km Langlauf (F), inoffizielles Team-SP(M)
33. Olympische Winterspiele 1980 Vereinigte Staaten  Lake Placid 10 (7 × LL, 1 × NK, 2 × SP) Sowjetunion  URS
-- Nordische Skiweltmeisterschaften 1980 Schweden  Falun 1 (1 × 20 km LL Frauen) Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR nur der 20-km-Langlauf (F) wurde ausgetragen
34. Nordische Skiweltmeisterschaften 1982 Norwegen  Oslo 13 (8 × LL, 2 × NK, 3 × SP) Norwegen  NOR neu: NK Team 3 × 10 km (M), SP Team K120 (M)
-- Olympische Winterspiele 1984 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Sarajevo 2 (2 × SP) Finnland  FIN nur Einzelwettbewerbe SP
-- Nordische Skiweltmeisterschaften 1984 Schweiz  Engelberg
Finnland  Rovaniemi
2 (1 × NK, 1 × SP) Finnland  FIN nur nichtolympische Teamwettbewerbe in NK und SP ausgetragen
35. Nordische Skiweltmeisterschaften 1985 Osterreich  Seefeld 13 (8 × LL, 2 × NK, 3 × SP) Norwegen  NOR von nun an finden WM alle zwei Jahre in den ungeraden Jahren statt
36. Nordische Skiweltmeisterschaften 1987 Deutschland Bundesrepublik  Oberstdorf 13 (8 × LL, 2 × NK, 3 × SP) Schweden  SWE neu: Strecken im LL für klassisch und Freistil
37. Nordische Skiweltmeisterschaften 1989 Finnland  Lahti 15 (10 × LL, 2 × NK, 3 × SP) Finnland  FIN
38. Nordische Skiweltmeisterschaften 1991 Italien  Val di Fiemme 15 (10 × LL, 2 × NK, 3 × SP) Norwegen  NOR
39. Nordische Skiweltmeisterschaften 1993 Schweden  Falun 15 (10 × LL, 2 × NK, 3 × SP) Norwegen  NOR neu: Verfolgungsrennen für Männer und Frauen
40. Nordische Skiweltmeisterschaften 1995 Kanada  Thunder Bay 15 (10 × LL, 2 × NK, 3 × SP) Russland  RUS
41. Nordische Skiweltmeisterschaften 1997 Norwegen  Trondheim 15 (10 × LL, 2 × NK, 3 × SP) Russland  RUS
42. Nordische Skiweltmeisterschaften 1999 Osterreich  Ramsau 16 (10 × LL, 3 × NK, 3 × SP) Norwegen  NOR neu: NK Sprint (M)
43. Nordische Skiweltmeisterschaften 2001 Finnland  Lahti 18 (11 × LL, 3 × NK, 4 × SP) Norwegen  NOR neu: LL Sprint (M) und (F), im SP 2 Teamspringen
30 km LL (F) wurde wetterbedingt nicht ausgetragen.
44. Nordische Skiweltmeisterschaften 2003 Italien  Val di Fiemme 18 (12 × LL, 3 × NK, 3 × SP) Norwegen  NOR
45. Nordische Skiweltmeisterschaften 2005 Deutschland  Oberstdorf 19 (12 × LL, 3 × NK, 4 × SP) Norwegen  NOR neu: Team-Sprint (M) und (F), 2 Team-SP
46. Nordische Skiweltmeisterschaften 2007 Japan  Sapporo 18 (12 × LL, 3 × NK, 3 × SP) Norwegen  NOR
47. Nordische Skiweltmeisterschaften 2009 Tschechien  Liberec 20 (12 × LL, 4 × NK, 4 × SP) Norwegen  NOR neu: SP für Frauen, NK Massenstart (M)
48. Nordische Skiweltmeisterschaften 2011 Norwegen  Oslo 21 (12 × LL, 4 × NK, 5 × SP) Norwegen  NOR neu: NK Teambewerb Normalschanze (ersetzt Massenstart)
49. Nordische Skiweltmeisterschaften 2013 Italien  Val di Fiemme 21 (12 × LL, 4 × NK, 5 × SP) Norwegen  NOR neu: NK Team-Sprint (ersetzt Teambewerb Großschanze),
SP Mixed-Teambewerb (ersetzt Herren-Teambewerb Normalschanze)
50. Nordische Skiweltmeisterschaften 2015 Schweden  Falun 21 (12 × LL, 4 × NK, 5 × SP) Norwegen  NOR
51. Nordische Skiweltmeisterschaften 2017 Finnland  Lahti 21 (12 × LL, 4 × NK, 5 × SP) Norwegen  NOR
52. Nordische Skiweltmeisterschaften 2019 Osterreich  Seefeld 22 (12 × LL, 4 × NK, 6 × SP) Norwegen  NOR neu: SP Teamwettbewerb Normalschanze (F)
53. Nordische Skiweltmeisterschaften 2021 Deutschland  Oberstdorf 24 (12 × LL, 5 × NK, 7 × SP) Norwegen  NOR neu: NK Normalschanze/5 km (F), SP Großschanze (F)
Ohne Zuschauer wegen der COVID-19-Pandemie
54. Nordische Skiweltmeisterschaften 2023 Slowenien  Planica 24 (12 × LL, 5 × NK, 7 × SP) Norwegen  NOR neu: NK Mixed-Teamwettbewerb (ersetzt NK Team-Sprint [M])
Athleten aus Belarus und Russland gesperrt
55. Nordische Skiweltmeisterschaften 2025 Norwegen  Trondheim 27 (12 × LL, 6 × NK, 7 × SP, 2 × PLL) neu: NK 5 km Massenstart/Normalschanze (F), PLL Sprint (F&M)
Athleten aus Belarus und Russland gesperrt
56. Nordische Skiweltmeisterschaften 2027 Schweden  Falun
57. Nordische Skiweltmeisterschaften 2029 Finnland  Lahti

Erfolgreichste Athletinnen & Athleten

Bearbeiten
Rang Athlet/in Land w/m Disziplin Von Bis       Gesamt
1 Marit Bjørgen Norwegen  w Skilanglauf 2003 2017 18 5 3 26
2 Jelena Välbe Sowjetunion /Russland  w Skilanglauf 1989 1997 14 3 17
3 Therese Johaug Norwegen  w Skilanglauf 2007 2021 14 2 3 19
4 Petter Northug Norwegen  m Skilanglauf 2007 2015 13 3 16
5 Larissa Lasutina Sowjetunion /Russland  w Skilanglauf 1987 2001 11 3 2 16
6 Galina Kulakowa Sowjetunion  w Skilanglauf 1968 1982 9 5 4 18
7 Bjørn Dæhlie Norwegen  m Skilanglauf 1991 1999 9 5 3 17
8 Johannes Høsflot Klæbo Norwegen  m Skilanglauf 2017 2023 9 2 1 12
9 Sixten Jernberg Schweden  m Skilanglauf 1954 1964 8 3 4 15
10 Jarl Magnus Riiber Norwegen  m Nordische Kombination 2019 2023 8 3 11
Stand: 5.3.2023

Ewiger Medaillenspiegel

Bearbeiten
Rang Land        
1 Norwegen  Norwegen 190 153 140 483
2 Russland  Russland
(mit Sowjetunion  Sowjetunion und Olympia  RSF)
83 80 74 237
3 Finnland  Finnland 80 89 88 257
4 Schweden  Schweden 68 67 68 203
5 NS-Staat /Deutsches Reich NS /Deutschland  Deutschland
(mit Deutschland BR  BR Deutschland und Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR)
59 69 46 174
6 Osterreich  Österreich 30 32 42 104
7 Polen  Polen 13 7 13 33
8 Italien 1861 /Italien  Italien 12 23 24 59
9 Tschechien  Tschechien
(mit Tschechoslowakei  Tschechoslowakei)
11 19 21 51
10 Japan  Japan 11 16 19 46
11 Vereinigte Staaten  USA 8 5 8 21
12 Frankreich  Frankreich 6 4 15 25
13 Schweiz  Schweiz 4 7 10 21
14 Slowenien  Slowenien 4 4 9 17
15 Estland  Estland 3 5 2 10
16 Kasachstan  Kasachstan 3 2 4 9
17 Kanada  Kanada 3 1 3 6
18 Spanien  Spanien 1 1 2
19 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 1 1
20 Belarus  Belarus 1 1
20 Slowakei  Slowakei 1 1
22 Ukraine  Ukraine 2 2
23 Bulgarien  Bulgarien 1 1
Stand: 2023

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Nordische Skiweltmeisterschaften – Sammlung von Bildern