Olympische Winterspiele 1960/Ski Nordisch

Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen 1960

Bei den VIII. Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley fanden acht Wettbewerbe im nordischen Skisport statt. Diese galten gleichzeitig als 23. Nordische Skiweltmeisterschaften. Neben olympischen Medaillen wurden auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Einzige Ausnahme war die Nordische Kombination, in der es ausschließlich olympische Medaillen gab. Austragungsorte waren das McKinney Creek Stadium und der Papoose Peak Jump.

Ski Nordisch bei den
VIII. Olympischen Winterspielen
Information
Austragungsort Vereinigte Staaten 49 Squaw Valley
Wettkampfstätte McKinney Creek Stadium
Papoose Peak Jump
Nationen x
Athleten x (x Frauen und x Männer)
Datum 19.–27. Februar 1960
Entscheidungen 8
Cortina 1956

Erstmals wurde bei den nordischen Wettbewerben im Rahmen von Olympischen Spielen bzw. Weltmeisterschaften die Dominanz der Sportler aus Skandinavien und der Sowjetunion ein wenig angekratzt. Maßgeblich daran beteiligt war das gesamtdeutsche Team mit den beiden Goldmedaillen durch Helmut Recknagel im Skispringen und Georg Thoma in der Nordischen Kombination. Hinzu kam auch die Bronzemedaille des Österreichers Otto Leodolter im Skispringen.

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Finnland  Finnland 2 2 2 6
2 Schweden  Schweden 2 2 1 5
3 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 2 2
4 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1 2 4 7
5 Norwegen  Norwegen 1 2 3
6 Osterreich  Österreich 1 1

Medaillengewinner

Bearbeiten
Langlauf Männer
Konkurrenz Gold Silber Bronze
15 km Norwegen  Håkon Brusveen Schweden  Sixten Jernberg Finnland  Veikko Hakulinen
30 km Schweden  Sixten Jernberg Schweden  Rolf Rämgård Sowjetunion 1955  Nikolai Anikin
50 km Finnland  Kalevi Hämäläinen Finnland  Veikko Hakulinen Schweden  Rolf Rämgård
4 × 10 km Staffel Finnland  Finnland
000Toimi Alatalo
000Veikko Hakulinen
000Väinö Huhtala
000Eero Mäntyranta
Norwegen  Norwegen
000Hallgeir Brenden
000Håkon Brusveen
000Harald Grønningen
000Einar Østby
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
000Nikolai Anikin
000Alexei Kusnezow
000Anatoli Scheljuchin
000Gennadi Waganow
Langlauf Frauen
Konkurrenz Gold Silber Bronze
10 km Sowjetunion 1955  Marija Gussakowa Sowjetunion 1955  Ljubow Kosyrewa Sowjetunion 1955  Radja Jeroschina
3 × 5 km Staffel Schweden  Schweden
000Sonja Edström
000Irma Johansson
000Britt Strandberg
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
000Marija Gussakowa
000Radja Jeroschina
000Ljubow Kosyrewa
Finnland  Finnland
000Toini Pöysti
000Siiri Rantanen
000Eeva Ruoppa
Skispringen
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Normalschanze Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Helmut Recknagel Finnland  Niilo Halonen Osterreich  Otto Leodolter
Nordische Kombination
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Einzel Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Georg Thoma Norwegen  Tormod Knutsen Sowjetunion 1955  Nikolai Gussakow

Vorschau

Bearbeiten

Die Vorschau im «Sport Zürich» vom 19. Februar 1960 wies vorerst darauf hin, dass die geographische Lage (zum einen der McKinney-Creek auf 2.000 m Seehöhe, zum anderen die südliche Lage ungefähr am gleichen Breitengrad wie Madrid) und dazu auch die hier von der Luftfeuchtigkeit stark abhängige Beschaffenheit des Schnees wichtige Faktoren sein werden. Bei den Weltmeisterschaften 1958 habe es den Eindruck gemacht, als ob bei den Frauen eine Stagnation eingetreten sei. Nun seien jedoch besonders in Schweden neue Namen aufgetaucht, was eine Umschichtung vermuten lasse. Bei den SDS-Rennen in Grindelwald hätten sowohl Polen als auch die Tschechoslowakei sowie überraschenderweise Westdeutschland neue und zum Teil recht vielversprechende Kräfte präsentiert. Allgemein ging man davon aus, dass die meisten Medaillen an die Sowjetunion gehen würden.[1]

Bei den Herren habe Schweden mit Sixten Jernberg das „beste Eisen“ im Feuer. Er könne als einziger klarer Favorit für mindestens einen Sieg bezeichnet werden, zumal er genau zur richtigen Zeit in Hochform sein würde. Auch Rolf Rämgård schiebe sich immer deutlicher in den Vordergrund. Olsson, die „ganze Reihe Larsson“ und andere würden eine sehr beachtenswerte Streitmacht hinter Jernberg bilden. Die „geschlossenste Mannschaft“ dürfte Finnland stellen (vor allem im Staffellauf), obwohl sie wegen Schneemangels in ihrem Training arg behindert gewesen sei. Ob ihr großes Ass Hakulinen seine alte Durchschlagskraft nochmals ausspielen könne, sei nicht ausgeschlossen. Von den Sowjetläufern wisse man, dass sie bereits im Vorwinter eine starke Rekognoszierungsequipe nach Squaw Valley entsandt hätten; ihre „Schachzüge würden also von langer Hand vorbereitet“ sein. Aus Pressemeldungen war zu schließen, dass ihr Training konsequent auf hochgelegenen Stationen stattgefunden habe. Die Mannschaft sei als stark einzuschätzen, wobei voraussichtlich Pawel Koltschin, Anatoli Scheljuchin und Alexander Gubin herausstechen würden. Vieles deute darauf hin, dass nach den Enttäuschungen der Norweger 1956 und 1958 wieder Klasseleute heranreifen. Jedenfalls hätten Andreasen, Jensen und vor allem Stensheim von sich reden gemacht. Der zweifache Olympiasieger Brenden habe sich für diese Spiele empfohlen, doch müsse da noch abgewartet werden. Sicher sei nur, dass er einer der besten Techniker auf der Loipe und äußerst gefährlich sei, wenn es steil und häufig bergauf und ab gehe. Auch Brusveen könne auf den kurzen Strecken nochmals Überraschungen schaffen.[1]

Im 15-km-Rennen könnte der Fall eintreten, dass einige Routinierte durch jüngere Athleten zurückversetzt würden, das Leistungsniveau habe sich angeglichen. In Lahti habe sich der Franzose Mermet auf Rang 16 hervorschieben können, diesmal sei dies eher dem Italiener De Florian zuzutrauen oder den Polen Mateja und Rysula. Eine gute Platzierung eines Schweizers gehöre nicht unbedingt „ins Reich der Märchen“. Die stärkste Staffel hinter den Skandinaviern und Sowjets dürfte wiederum Italien stellen, auch Polen müsse beachtet werden. Rang sechs für die Schweizer Staffel wäre ein Erfolg. Auf den längeren Distanzen würden die nordischen und russischen Kanonen ihre Überlegenheit noch deutlicher ausspielen. Seitens der Schweiz werde auf Fritz Kocher gesetzt, der dazu fähig wäre, falls er seine Formkrise überwunden habe und sich in guter Verfassung befände.[1]

In der Kombination würden die Norweger „traditionsgemäß“ mit den aussichtsreichsten Anwärtern (Knutsen, Gundersen, Steinersen, Larsen) anrücken, ernstzunehmende Bewerber seien die Finnen. Der polnische Bronzegewinner von 1956, Franciszek Gąsienica Groń, scheine wieder in Form zu sein. Während die Österreicher und Tschechen kaum stark genug seien, um sich in Geltung zu bringen, würde der „erlauchten Gesellschaft“ durch die Deutschen Thoma und Flauger Konkurrenz erwachsen, die ihre Trümpfe auf der Schanze ausspielen würde. Es wäre keine Überraschung, wenn eine Medaille nach Deutschland wandern würde. Über die UdSSR-Läufer wisse man zu wenig; es seien Vertreter mit einiger Klasse in einem der beiden Wettkämpfe gestellt worden, doch sie wären „nicht ausgeglichen genug“ gewesen, um sich auf die vorderen Plätze der Gesamtwertung zu schieben.[1]

Ein Dutzend Springer sei zu einer Medaille fähig. Im Vordergrund stünden die Finnen mit dem aktuellen Weltmeister Kärkinen, mit dem „jungen, außerordentlichen Talent“ Halonen; mindestens eine Medaille scheine sicher zu sein. Die Norweger hätten „Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt“, um in ihrer Domäne wieder mitzureden. Die DDR habe Harry Glaß zwar durch einen Unfall (Sturz bei der Vierschanzentournee 1959/60 auf der Bergiselschanze) verloren, aber in Recknagel einen Sieganwärter, auch die Westdeutschen seien mit einem Mann der „Extraklasse“, Bolkart, vertreten. Weitere Anwärter für vordere Plätze seien die beiden Schweden Lindqvist und Eriksson und auch einer aus Österreichs Spitzentrio. Der einzige Vertreter der Schweiz, Andreas Däscher, habe in dieser Saison noch nichts Überragendes geleistet und bisher immer verkrampft gewirkt. Wenn nicht alles trüge, würden die Spiele mit einer „sehr hochstehenden Sprungkonkurrenz“ abgeschlossen werden.[1]

Langlauf Männer

Bearbeiten
Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Norwegen  NOR Håkon Brusveen 51:55,5
2 Schweden  SWE Sixten Jernberg 51:58,6
3 Finnland  FIN Veikko Hakulinen 52:03,0
4 Sowjetunion 1955  URS Gennadi Waganow 52:18,0
Norwegen  NOR Einar Østby 52:18,0
6 Finnland  FIN Eero Mäntyranta 52:40,6
7 Schweden  SWE Janne Stefansson 52:41,0
8 Schweden  SWE Rolf Rämgård 52:47,3
9 Italien  ITA Marcello De Dorigo 52:53,5
10 Sowjetunion 1955  URS Nikolai Anikin 52:55,0
24 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Cuno Werner 55:25,6
27 Schweiz  SUI Alphonse Baume 55:58,9
31 Schweiz  SUI Lorenz Possa 56:30,1
32 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Enno Röder 56:54,4
37 Schweiz  SUI Marcel Huguenin 57:36,7
38 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Werner Haase 57:40,3
39 Schweiz  SUI Konrad Hischier 57:43,9
42 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Siegfried Weiß 58:04,6

Datum: 23. Februar 1960, 08:00 Uhr
54 Teilnehmer aus 19 Ländern, alle in der Wertung

Alle drei Medaillengewinner hatten Rennerfahrung von sieben bis zehn Jahren. Die Goldmedaille holte Brusveen, der während seiner bisherigen Laufbahn immer im Schatten von Brenden gestanden war. Die Norweger, die in den letzten Jahren ins Hintertreffen geraten waren, hatten nach dem Sieg von Georg Thoma in der Kombination bereits befürchtet, im Loipensport sieglos zu bleiben. Nun aber rückte durch das gute mannschaftliche Ergebnis die Chance auf eine Staffelmedaille wieder näher, nachdem die Sowjet-Starter glattweg versagt hatten, denn drei von ihnen waren langsamer als der beste Mitteleuropäer. Beispielsweise landete Anikin, der in den Vorberichten zu den Medaillenanwärtern gezählt worden war, abgeschlagen auf Rang 10.[2]

Das Rennen begann bei Minus 7 bis 8,5 Grad und unter strahlend blauem Himmel. Es waren nur etwa 100 Zuschauer im Zielstadion erschienen, der Startintervall betrug 30 Sekunden. Der Schnee war hart und trocken, es gab keinerlei Wachsprobleme. Nachdem die Sowjetunion auf den erkälteten Koltschin verzichten musste, rechnete man fest mit einem Skandinavier-Sieg. Die Strecke bestand aus einer einzigen Schleife, die jedoch von jener in der Nordischen Kombination sehr verschieden war. Die größte Schwierigkeit befand sich von Kilometer 6,5 bis 9, wo sich eine 1,5 km lange Rampe mit 96 m Höhendifferenz (gefolgt von einer recht steilen Abfahrt) befand. Eine zweite Rampe von 800 m Länge und 40 m Höhendifferenz brachte die Loipe auf ihren höchsten Punkt von 2045 m. Brusveen begann vorsichtig; er lag nach den ersten 5 km auf Platz 5 (hinter Stefansson, Jernberg, Rämgård und Waganow) und schob sich nach 10 km auf Platz 2 hinter Jernberg vor. Ihm als guter Abfahrer kam der letzte Streckenteil entgegen, während sich Jernberg hier nicht so sicher fühlte. Der norwegische Skiverbandspräsident Thorbjørn Nordahl hob nach Rennschluss Brusveens Außenseiterrolle hervor, als er zugab, dass dieser „beinahe wegen seiner mittelmäßigen Vorsaisonsleistungen nicht mitgenommen worden wäre“, er habe erst zwei Tage vor dem Abflug die Flugkarte erhalten.[2]

Platz Land Sportler Zeit (h)
1 Schweden  SWE Sixten Jernberg 1:51:03,9
2 Schweden  SWE Rolf Rämgård 1:51:16,9
3 Sowjetunion 1955  URS Nikolai Anikin 1:52:28,2
4 Sowjetunion 1955  URS Gennadi Waganow 1:52:28,2
5 Schweden  SWE Lennart Larsson 1:53:53,2
6 Finnland  FIN Veikko Hakulinen 1:54:02,0
7 Finnland  FIN Toimi Alatalo 1:54:06,5
8 Sowjetunion 1955  URS Alexei Kusnezow 1:54:23,9
9 Norwegen  NOR Hallgeir Brenden 1:55:19,8
10 Norwegen  NOR Oddmund Jensen 1:55:35,0
21 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Helmut Weidlich 2:01:25,8
24 Schweiz  SUI Alphonse Baume 2:02:04,2
26 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Josef Maier 2:02:10,6
28 Schweiz  SUI Marcel Huguenin 2:03:25,6
29 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Rudolf Dannhauer 2:03:38,9
32 Schweiz  SUI Lorenz Possa 2:05:41,2
33 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Siegfried Hug 2:05:48,2

Datum: 19. Februar 1960, 08:00 Uhr
48 Teilnehmer aus 17 Ländern, davon 45 klassiert

Erster Starter war Oddmund Jensen aus Norwegen. Schon nach 5 km zeichnete sich der Erfolg des hohen Favoriten Jernberg ab, der 18 Sekunden vor seinem Landsmann Rämgård lag, wobei die Schweden an diesem Tag überhaupt die überragenden Läufer waren. Zwar war das Stadion gut hergerichtet – es gab eine voll besetzte Pressetribüne und Zwischenzeitmeldungen nach allen 5 Kilometern – aber das Rennen fand praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, was an der technisch offensichtlich nicht zu verhindernden Spaltung der Spiele weit weg vom eigentlichen Olympiaort lag. Jernberg begann, als hätte er nur 10 Kilometer vor sich, Rämgård erstarkte gegen Schluss und rückte ihm gefährlich nahe. Die Sowjetläufer bestätigten sich als ungemein starke Langläufer. Alle Finnen litten unter einem Seitenstechen, was verwunderlich war, da sie in einem Trainingslauf vor vier Tagen nichts gespürt hatten. Die Norweger führten ihr Vorsagen auf schlecht gewachste Skier zurück; Brenden wurde schon beim ersten Aufstieg von heftigem Seitenstechen befallen und musste bei 10 km warten, ehe er wieder aufdrehen konnte.[3][4]

Platz Land Sportler Zeit (h)
1 Finnland  FIN Kalevi Hämäläinen 2:59:06,3
2 Finnland  FIN Veikko Hakulinen 2:59:26,7
3 Schweden  SWE Rolf Rämgård 3:02:46,7
4 Schweden  SWE Lennart Larsson 3:03:27,9
5 Schweden  SWE Sixten Jernberg 3:05:18,0
6 Finnland  FIN Pentti Pelkonen 3:05:24,5
7 Sowjetunion 1955  URS Gennadi Waganow 3:05:27,6
8 Finnland  FIN Veikko Räsänen 3:06:04,4
9 Norwegen  NOR Hallgeir Brenden 3:08:23,0
10 Norwegen  NOR Sverre Stensheim 3:08:51,5
20 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Helmut Hagg 3:25:14,6
23 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Rudolf Dannhauer 3:27:54,6
24 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Siegfried Weiß 3:28:29,1
28 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Egon Fleischmann 3:38:53,6

Datum: 27. Februar 1960, 08:00 Uhr
31 Teilnehmer aus 9 Ländern, alle in der Wertung

Es gab einen unerwarteten finnischen Doppelerfolg. Zunächst hatte es nach einem Sieg von Jernberg ausgesehen, der nach 10 km mit deutlichem Abstand an der Spitze lag, aber sein Tempo nicht durchhalten konnte. Bereits nach 15 km befand sich Hämäläinen 4 Sekunden vor dem Schweden und nach weiteren 5 km war Jernberg auf Rang 4 zurückgefallen. Die nunmehrige Reihung an der Spitze blieb bis ins Ziel gleich. Sensationell war das schwache Abschneiden der sowjetischen Läufer, die ihre schwerste Niederlage seit ihrem Auftreten im internationalen Skisport erlitten. Sehr gut zeigten sich Italien und das deutsche Team, eine weitere Sensation stellten die in den Vorschauen geradezu unerwähnten USA dar, die alle vier Läufer ins Ziel brachten. Kein Ruhmesblatt war der vollständige Verzicht der Schweiz. Fritz Kocher war zwar eingeschrieben, doch hatte er sich nicht in der Verfassung gefühlt, um einen Fünfziger in einigermaßen guter Zeit zu bewältigen. Der als Erster gestartete Hämäläinen ließ die nach ihm gestarteten Konkurrenten um Minuten zurück. Hakulinen büßte zwischen dem dreißigsten und vierzigsten Kilometer rund 20 s ein und wurde mit 42 Sekunden Rückstand gestoppt. Hinter den beiden Finnen wuchsen die Abstände rapide. Es war mittlerweile merklich wärmer geworden, was den Läufern nicht behagte. Während die Schweden doch etwas enttäuscht waren, hatten die Norweger keine allzu großen Hoffnungen gehegt; sie vollbrachten zwar eine beachtliche Gesamtleistung, doch Brenden verlor mehr als 9 Minuten auf den Sieger.[5][6]

4 × 10 km Staffel

Bearbeiten
Platz Land / Sportler Zeit
1 Finnland  Finnland
0000Toimi Alatalo
0000Eero Mäntyranta
0000Väinö Huhtala
0000Veikko Hakulinen
2:18:45,6 h
35:03 min
34:45 min
35:01 min
0033:56,6 min
2 Norwegen  Norwegen
0000Harald Grønningen
0000Hallgeir Brenden
0000Einar Østby
0000Håkon Brusveen
2:18:46,4 h
35:07 min
34:41 min
34:41 min
0034:17,4 min
3 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
0000Anatoli Scheljuchin
0000Gennadi Waganow
0000Alexei Kusnezow
0000Nikolai Anikin
2:21:21,6 h
37:17 min
34:22 min
35:11 min
0034:31,6 min
4 Schweden  Schweden
0000Lars Olsson
0000Janne Stefansson
0000Lennart Larsson
0000Sixten Jernberg
2:21:31,8 h
34:56 min
37:44 min
34:44 min
0034:07,8 min
5 Italien  Italien
0000Giulio Deflorian
0000Giuseppe Steiner
0000Pompeo Fattor
0000Marcello De Dorigo
2:22:32,5 h
35:37 min
35:59 min
35:30 min
0035:26,5 min
6 Polen 1944  Polen
0000Andrzej Mateja
0000Józef Rysula
0000Józef Gut-Misiaga
0000Kazimierz Zelek
2:26:25,3 h
36:22 min
35:33 min
37:19 min
0037:51,3 min
7 Frankreich  Frankreich
0000Victor Arbez
0000René Mandrillon
0000Benoît Carrara
0000Jean Mermet
2:26:30,8 h
36:50 min
36:46 min
36:41 min
0036:13,8 min
8 Schweiz  Schweiz
0000Fritz Kocher
0000Marcel Huguenin
0000Lorenz Possa
0000Alphonse Baume
2:29:36,8 h
37:43 min
38:15 min
36:37 min
0037:01,8 min
9 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland
0000Cuno Werner
0000Helmut Hagg
0000Werner Haase
0000Enno Röder
2:31:47,1 h
37:27 min
37:53 min
37:58 min
0038:29,1 min
10 Japan  Japan
0000Takashi Matsuhashi
0000Kazuo Satō
0000Eiji Kurita
0000Akemi Taniguchi
2:36:44,9 h
39:02 min
37:41 min
39:17 min
0040:44,9 min
11 Vereinigte Staaten 49  Vereinigte Staaten
0000Mack Miller
0000Karl Bohlin
0000John Dendahl
0000Peter Lahdenpera
2:38:01,8 h
37:04 min
40:47 min
39:11 min
0040:59,8 min

Datum: 25. Februar 1960, 08:00 Uhr
11 Staffeln am Start, alle in der Wertung

Beim Start gab es −4 bis −1 °C und einen neuen »Zuschauerrekord« mit 200 Personen. Es wurde auf einer einzigen Schleife gelaufen, die Schlussläufer wurden durch merklichen Rückenwind in der Endphase begünstigt. Anfangs lag ein Dreiergespann mit Finnland, Norwegen und Schweden voraus, doch im Verlauf der zweiten Runde hatte der Schwede Stefansson einen Schwächeanfall und musste kurz unterbrechen. Die Sowjetunion musste bereits nach Scheljuchin, der mit verwachsten Skiern als Achter übergab, die Hoffnungen auf Gold aufgeben. Sowohl die Sowjets als auch Schweden erholten sich von ihren Rückschlägen. Waganow arbeitete sich mit der schnellsten Runde auf Rang 5 vor und Kusnezow brachte sein Team auf Rang 3. Seitens der Schweden kam Larsson nahe an den viertplatzierten Fattor heran, Jernberg ließ dann De Dorigo stehen. Vorne sah es aus, als sei auf den letzten Kilometern der dritten Runde die Entscheidung gefallen, als Huhtala Østby ziehen lassen musste. Der finnische Schlussläufer Hakulinen ging mit 20 Sekunden Rückstand auf Brusveen ins Rennen; erlag nach 5 Kilometern nur mehr 15 Sekunden zurück und 3 km vor dem Ziel schloss zum Norweger auf. Auf den letzten 300 Meter gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen, wobei der völlig erschöpfte Hakulinen sich förmlich ins Ziel warf und acht Zehntelsekunden Vorsprung rettete.[7][8]

Langlauf Frauen

Bearbeiten
Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Sowjetunion 1955  URS Maria Gussakowa 39:46,6
2 Sowjetunion 1955  URS Ljubow Kosyrewa 40:04,2
3 Sowjetunion 1955  URS Radja Jeroschina 40:06,0
4 Sowjetunion 1955  URS Alewtina Koltschina 40:12,6
5 Schweden  SWE Sonja Edström 40:35,5
6 Finnland  FIN Toini Pöysti 40:41,9
7 Schweden  SWE Barbro Martinsson 41:06,2
8 Schweden  SWE Irma Johansson 41:08,3
9 Bulgarien 1948  BUL Krastana Stoewa 41:44,0
10 Schweden  SWE Britt Strandberg 42:06,8
12 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Rita Czech-Blasel 42:29,0
16 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Renate Dannhauer 43:46,1
18 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Sonnhilde Kallus 44:14,6

Datum: 20. Februar 1960, 08:00 Uhr
24 Teilnehmerinnen aus 7 Ländern, davon 23 in der Wertung Aufgabe: Christa Göhler (EUA).

Anfangs sah es so aus, als ob es nach der Papierform gehen würde, denn nach 5 km führte Olympiasiegerin Kosyrewa vor Weltmeisterin Koltschina. Aber ein gewaltiger Endspurt von Gussakowa und ein Schwächeanfall Koltschinas warfen das Klassement durcheinander. Wie erwartet war Edström, die Olympiadritte von 1956, ie beste Nichtrussin; die Schwedinnen waren auch die zweitbeste Mannschaft und somit für Staffel-Silber favorisiert. Die Finninnen enttäuschten bis auf Pöysti, die Bulgarin Stoewa brach in die Phalanx der Skandinavierinnen ein. Beste Mitteleuropäerin wurde Czech-Blasel, die man als schwächer gegenüber Kallus eingeschätzt hatte. Die Bedingungen mit Sonnenschein und −8 °C waren ideal, nur die Zuseherzahl (etwa 10) nicht. Es waren nur Ehrengast Prinz Bertil, einige Funktionäre und ein paar Teamgefährtinnen der Läuferinnen anwesend.[9][10]

3 × 5 km Staffel

Bearbeiten
Platz Land / Sportlerinnen Zeit
1 Schweden  Schweden
0000Irma Johansson
0000Britt Strandberg
0000Sonja Edström
1:04:21,4 h
21:31 min
21:45 min
0021:05,4 min
2 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
0000Radja Jeroschina
0000Maria Gussakowa
0000Ljubow Kosyrewa
1:05:02,6 h
22:57 min
21:18 min
0020:47,6 min
3 Finnland  Finnland
0000Siiri Rantanen
0000Eeva Ruoppa
0000Toini Pöysti
1:06:27,5 h
22:57 min
21:51 min
0021:39,5 min
4 Polen 1944  Polen
0000Stefania Biegun
0000Helena Gąsienica Daniel
0000Józefa Czerniawska-Pęksa
1:07:24,6 h
22:10 min
23:05 min
0022:09,6 min
5 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland
0000Rita Czech-Blasel
0000Renate Dannhauer
0000Sonnhilde Kallus
1:09:25,7 h
22:59 min
22:48 min
0023:38,7 min

Datum: 26. Februar 1960, 08:00 Uhr
5 Staffeln am Start, alle in der Wertung

Das Rennen begann bei gutem Wetter, Sonnenschein und −2 bis −5 °C auf der Loipe. Nach dem Vierfachsieg auf den 10 km galten die Sowjet-Sportlerinnen als eindeutige Favoritinnen, doch sie hatten wie schon 1956 Pech, denn Jeroschina verlor bei einem Sturz einen Ski und riss eine erhebliche Verspätung auf. Rantanen stolperte über die gestürzte Konkurrentin, was auch für sie einen Zeitverlust bedeutete. Johansson befand sich bereits in Führung, profitierte vom genannten Missgeschick und führte beim ersten Kontrollpunkt bei 2,5 km mit 25 Sekunden vor Rantanen, 31 vor Biegun und 40 vor Jeroschina. Nach 5 km war Schweden vor Polen, Finnland und der Sowjetunion voran. Gussakowa vermochte vorerst den Vorsprung Strandbergs auf 52 Sekunden zu reduzieren, konnte aber ihr forciertes Anfangstempo nicht halten, sodass die Schwedin diese Teilstrecke mit 59 Sekunden Vorsprung abschloss. Kosyrewa erzielte zwar die klare Tagesbestzeit, doch es reichte nicht mehr, um Edström abzufangen.[11]

Die sowjetische Mannschaftsführung kündigte gegen die Wertung einen Protest an und behauptete, Jeroschina sei von Rantanen behindert worden, später auch, dass Johansson über Jeroschinas Ski gefahren sei. Dies sollte mit zwei Filmen bewiesen werden. Ebenso habe der schwedische Langläufer Lennart Larsson seine Landsfrauen als eine Art Schrittmacher neben der Spur unterstützt.[12] Später zogen die Sowjets den Protest zurück, nachdem Mitglieder der Jury bekanntgegeben hatten, dass laut Filmbeweis Johansson nichts mit der Kollision zu tun hatte.[13]

Skispringen Männer

Bearbeiten

Normalschanze

Bearbeiten
Platz Land Sportler Weiten (m) Punkte
1 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Helmut Recknagel 93,5 / 84,5 227,2
2 Finnland  FIN Niilo Halonen 92,5 / 83,5 222,6
3 Osterreich  AUT Otto Leodolter 88,5 / 83,5 219,4
4 Sowjetunion 1955  URS Nikolai Kamenski 90,5 / 79,0 216,9
5 Norwegen  NOR Torbjørn Yggeseth 88,5 / 82,5 216,1
6 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Max Bolkart 87,5 / 81,0 212,6
7 Vereinigte Staaten 49  USA Ansten Samuelstuen 90,0 / 79,0 211,5
8 Finnland  FIN Juhani Kärkinen 87,5 / 82,0 211,4
9 Sowjetunion 1955  URS Koba Zakadse 89,0 / 79,5 211,1
10 Sowjetunion 1955  URS Nikolai Schamow 85,5 / 80,5 210,6
12 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Veit Kührt 88,5 / 79,5 208,7
14 Osterreich  AUT Albin Plank 87,5 / 75,5 206,7
16 Osterreich  AUT Walter Steinegger 87,5 / 79,5 205,9
20 Schweiz  SUI Andreas Däscher 86,0 / 77,0 201,2
21 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Werner Lesser 81,5 / 78,5 200,8
35 Osterreich  AUT Willi Egger 78,5 / 76,0 185,4

Datum: 28. Februar 1960, 11:00 Uhr
45 Teilnehmer aus 15 Ländern, alle in der Wertung

Nachdem am Vormittag der Himmel bedeckt war, klärte er sich auf, sodass die Springer ideale Verhältnisse vorfanden. Weil Recknagel nach seinem ersten Sprung auf 93,5 m den K-Punkt weit übersprungen hatte, gab es für den zweiten Durchgang eine massive Verkürzung um zwei Luken, was sich als etwas zu viel herausstellen sollte. Die Bahn war inzwischen wesentlich langsamer geworden, doch änderte dies am Ausgang der Konkurrzenz nichts. Recknagel war schon im Training der Beste gewesen. Von den übrigen Deutschen konnte sich Bolkart steigern, Kührt schlug sich gut, während Lesser enttäuschte. Die Finnen präsentierten sich erwartungsgemäß besser als im Training. Bei den Österreichern konnte sich Leodolter noch stark verbessern, allerdings hatte er sich schon in den Trainings für eine Medaille empfohlen. Seine Kameraden waren wesentlich schwächer. Die Sowjetspringer spielten mit drei in den ersten Zehn eine bedeutende Rolle, bei den Norwegern musste sich der weit springende Yggeseth zweimal leichte Abzüge für unruhige Flüge gefallen lassen. Eine Überraschung stellte der für die USA startende Samuelstuen dar, der sehr gut mithielt und vor allem in der ersten Serie sehr weit sprang.[14]

Nordische Kombination Männer

Bearbeiten

Einzel (Normalschanze / 15 km)

Bearbeiten
 
Olympiasieger Georg Thoma – hier bei den Weltmeisterschaften 1966 in Oslo
Rang Land Athlet Skispringen Skilanglauf Gesamt
Pkte. (Pl.) Zeit Pkte. (Pl.) Punkte
01 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Georg Thoma 221,5 00(1) 0059:23,8 min 236,452 0(4) 457,952
02 Norwegen  NOR Tormod Knutsen 217,0 00(4) 0059:31,0 min 236,000 0(5) 453,000
03 Sowjetunion 1955  URS Nikolai Gussakow 212,0 (=10) 0058:29,4 min 240,000 0 (1) 452,000
04 Finnland  FIN Pekka Ristola 214,0 0(=6) 0059:32,8 min 235,871 0(6) 449,871
05 Sowjetunion 1955  URS Dmitri Kotschkin 219,5 00(2) 1:01:32,1 h00 228,194 (11) 447,694
06 Norwegen  NOR Arne Larsen 215,0 00 (5) 1:01:10,1 h00 229,613 (10) 444,613
07 Norwegen  NOR Sverre Stenersen 205,5 (=14) 1:00:24,0 h00 232,581 0(8) 438,081
08 Schweden  SWE Lars Dahlqvist 201,5 0(20) 0059:46,0 min 235,032 0(7) 436,532
09 Finnland  FIN Paavo Korhonen 197,5 0(25) 0059:08,0 min 237,484 0(3) 434,984
10 Schweden  SWE Bengt Eriksson 213,0 00(8) 1:03:27,9 h00 220,710 (19) 433,710
13 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Günter Flauger 207,0 (=12) 1;02:10,0 h00 225,742 (14) 432,742
17 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Rainer Dietel 214,0 0(=6) 1:05:32,8 h00 212,645 (22) 426,645
20 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Martin Körner 212,0 (=10) 1:07:37,0 h00 204,645 (27) 416,645
21 Osterreich  AUT Alois Leodolter 205,5 (=14) 1:06:21,9 h00 209,484 (25) 414,984

Skispringen: 21. Februar 1960, 12:30 Uhr
Langlauf: 22. Februar 1960

33 Teilnehmer aus 13 Ländern, davon 31 in der Wertung

In den Anfangsjahrzehnten wurde die Nordische Kombination in nur einer Variante ausgetragen. Hier in Squaw Valley wurde wie bei den vorangegangenen Spielen in Cortina d’Ampezzo zunächst das Skispringen und als zweite Disziplin der Langlauf ausgetragen. Der Sprunglauf bestand wie bei den drei letzten Winterspielen aus drei Versuchen, von denen die besten zwei Sprünge in die Wertung kamen. Der Langlauf wurde wie 1956 separat und nicht zusammen mit den Spezialisten, ausgetragen. Die Distanz betrug wie in Cortina d’Ampezzo 15 Kilometer.[15]

Während dem Springen rund 30.000 Zuschauer beigewohnt hatten, waren beim Langlauf nur etwa 100 ins Zielstadion gekommen, als der Startschuss bei −14 °C fiel. Beim Springen herrschten beste Wetterbedingungen, der vorhandene Schnee machte die Anlaufspur so schnell, dass die Teilnehmer auf den vollen Anlauf verzichteten. Hinsichtlich des ebenfalls bei guten Bedingungen stattfindenden Langlaufes sah sich Georg Thoma nicht in der Favoritenrolle. Er meinte, dass ihn „der Schnellste bei fünf bis sechs Minuten abknöpfen“ werde, einen Vorteil sah er lediglich in seiner hinteren Startnummer. Seine Mannschaftsführung hoffte auf eine Bronzemedaille; die Russen und Skandinavier räumten ihm keine Medaillenchancen ein. Im Langlauf war Nikolai Gussakow vom Start weg der Schnellste, auch Tormod Knutsen und Paavo Korhonen hielten ihr Anfangstempo durch, während Sverre Stenersen dazu nicht die Reserven hatte. Das war bei Thoma umgekehrt. Er war das Rennen vorsichtig angegangen und steigerte sein Tempo nach und nach.[16]

Der Sieg von Thoma war eine Sensation, denn er schlug die favorisierten Skandinavier und Sowjet-Teilnehmer. Er war zwar als ausgezeichneter Springer bekannt, allerdings nicht als guter Langläufer. In dieser Disziplin konnte er jedoch eine bessere Zeit erreichen als seine schärfsten Konkurrenten aus dem Springen.[17] In ersten Reaktionen wurde von skandinavischer Seite betont, der Thoma-Sieg sei eher positiv zu werten, um das Interesse am nordischen Skisport in den Alpenländern anzuregen.[16]

Zur Überraschung stellten die Medienvertreter fest, dass von Thoma während seines Langlaufes kein Foto geschossen worden war. Alle Fotografen hatten trotz seiner Führung nach dem Springen geglaubt, dass er weit zurückfallen werde. Die Art, wie Thoma in aller Stille seine Goldmedaille gewann, war bezeichnend für diese Olympischen Spiele: Tausende drängten sich im Olympiazentrum und auch an der Herrenabfahrt, aber der Kombinationslanglauf interessierte praktisch niemanden. Allerdings verpassten auch viele der deutschen Medienvertreter die Sensation; sie hatten sich zur Herrenabfahrt begeben, wo das deutsche Team auch eine große Rolle spielte.[18]

Literatur

Bearbeiten
  • Skilanglauf bei den Olympischen Winterspielen: Liste der Olympiasieger im Skilanglauf. Hrsg. Bucher Gruppe, Verlag General Books, 2010.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Sport Zürich, 19. Februar 1960, S. 2 und 3.
  2. a b «Der Norweger Haakon Brusveen vor Jernberg und Hakulinen im 15-km-Langlauf». In: Sport Zürich, 24. Februar 1960, S. 2.
  3. Sixten Jernberg Olympiasieger über 30 Kilometer. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1960, S. 10.
  4. «Sixten Jernberg (Schweden) gewinnt Goldmedaille im schweren 30-km-Lauf». In: Sport Zürich, 22. Februar 1960, S. 2.
  5. Ein finnischer Doppelerfolg im Ski-Marathon. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Februar 1960, S. 49.
  6. «Das ungeheure finnische Duell Hämälainen – Hakulinen über 50 km». In: Sport Zürich, 29. Februar 1960, S. 1 und 2.
  7. «Skilänge entschied nach 40-km-Kampf!». In: Sport Zürich, 27. Februar 1960, S. 4.
  8. Nach 40 Kilometer entschieden 8 Zehntelsekunden. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Februar 1960, S. 10.
  9. «Russinnen im Langlauf überlegen». In: Sport Zürich, 22. Februar 1960, S. 4.
  10. «Ein dreifacher russischer Erfolg». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Februar 1960, S. 32.
  11. «Sensationssieg Schwedens in der 3 x 5-km-Staffel der Frauen». In: Sport Zürich, 27. Februar 1960, S. 2.
  12. Schwedischer Sieg, aber Proteste. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1960, S. 10.
  13. «Russe zerreisst Protestschreiben». In: Sport Zürich, 29. Februar 1960, S. 7.
  14. «Eindruck vom Spezialspringen». In: Sport Zürich, 2. März 1960, S. 2.
  15. Olympic Winter Games 1960, Nordic Combined, olympedia.org (englisch). Abgerufen am 11. August 2023
  16. a b «Georg Thoma (De) Sieger in der nordischen Kombination». In: Sport Zürich, 24. Februar 1960, S. 7
  17. «Thoma schlug die nordische Elite». In: Arbeiter-Zeitung, Wien 23. Februar 1960, S. 11
  18. «Die peinlichste Überraschung für Norwegen». In: Sport Zürich, 26. Februar 1960, S. 3