Nordkoreanische Kerolox-Rakete

orbitale Trägerrakete

Die nordkoreanische Kerolox-Rakete ist eine orbitale Trägerrakete, über die wenig bekannt ist. Die Rakete startete erstmals im Mai 2024 vom Satellitenstartplatz Sohae und explodierte während der Brennzeit der ersten Stufe. Nach nordkoreanischen Angaben wird in der ersten Stufe ein neu entwickeltes, mit Flüssigsauerstoff (LOX) und „Petroleum“ betriebenes Triebwerk verwendet.[1][2] Mit Petroleum ist wahrscheinlich Kerosin gemeint; daher wird von einer „Kerolox-Trägerrakete“ gesprochen.[3][4]

Südkoreanische Hinweise auf eine Zusammenarbeit mit Russland

Bearbeiten

Die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap berichtete unter Berufung auf eine Quelle im südkoreanischen Verteidigungsministerium, dass vor dem ersten Start im Mai 2024 eine „große Anzahl“ russischer Experten nach Nordkorea gereist seien.[5] Der südkoreanische Botschafter bei den Vereinten Nationen, Joon-kook Hwang, gab an, sein Land gehe von einem Technologietransfer aus, da ein derartiger „Quantensprung“ in der Raketentechnik aus eigener Kraft Nordkoreas nicht möglich sei.[6]

Nr. Datum (UTC) Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Aussetz­orbit Anmerkungen
1 27. Mai 2024
13:44
Sohae Malligyong-1-1 Aufklärungssatellit Fehlschlag[2]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. KCNA Report on Accident in Launch of Military Reconnaissance Satellite. Koreanische Zentrale Nachrichtenagentur, 27. Mai 2024.
  2. a b (LEAD) N. Korea says space rocket launch failed due to midair explosion during first-stage rocket flight. Yonhap News Agency, 28. Mai 2024.
  3. North Korean Kerolox Launch Vehicle auf Gunter’s Space Page, abgerufen am 15. Juni 2024.
  4. Liste der Orbitalstarts in Jonathan’s Space Report, abgerufen am 15. Juni 2024.
  5. Minji Lee, Yun-hwan Chae: Large number of Russian experts enter N. Korea to help spy satellite launch efforts: source. In: yna.co.kr. Yonhap News Agency, 26. Mai 2024, abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).
  6. Stephen Clark: Let’s unpack some questions about Russia’s role in North Korea’s rocket program. In: www.arstechnica.com. Condé Nast, 11. Juni 2024, abgerufen am 26. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).