Not a Flamethrower
Der Not a Flamethrower ist ein gewehrförmiger Gasbrenner, den der Unternehmer Elon Musk im Jahr 2018 als Merchandising-Artikel für sein Unternehmen The Boring Company anfertigen ließ. Die Geräte wurden in limitierter Auflage von 20.000 Stück für je 500 US-Dollar verkauft. Fünf Jahre später galten sie als Sammlerstück.[1]
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/Shawnp0wers-grinning-flamethrower.png/190px-Shawnp0wers-grinning-flamethrower.png)
Hintergrund und Name
BearbeitenDer Verkauf des Geräts spielt auf eine Szene des Films Spaceballs an, einer Persiflage auf die Star-Wars-Filme und deren Merchandising. In der Filmszene werden in einem Geschenkeladen Flammenwerfer angeboten.[2] Entsprechend vertrieb die Boring Company das Gerät zunächst als „Flammenwerfer“. Musk ließ es jedoch in „Not a Flamethrower“ („Kein Flammenwerfer“) umbenennen, weil sich einige Versanddienstleister geweigert hätten, Flammenwerfer zu transportieren.[3]
Technischer Aufbau
BearbeitenDas Gehäuse des „Not a Flamethrower“ entspricht dem einer Softairwaffe des Typs Star XR-5 1508.[4][5] Diese wurde zu einem Gasbrenner umgerüstet, der mit handelsüblichen 400-Gramm-Propan-Kartuschen betrieben wird. Der Gasfluss und damit die Größe der Flamme ist mit dem Abzugshebel der Waffe regelbar.[6]
Kontroverse
BearbeitenDer Vertrieb der Gasbrenner als Freizeitartikel stieß auf Kritik. Nutzer warnten vor Risiken bei deren Verwendung.[7] Bei weltweit über 1000 Käufern wurde der „Flammenwerfer“ vom Zoll oder von der Polizei konfisziert, weil der Verdacht auf einen Verstoß gegen Waffengesetze bestand. Teils kam es zu Hausdurchsuchungen, Verhaftungen und/oder Strafanzeigen.[8] Ein Schweizer, der einen „Not a Flamethrower“ aus den USA bezogen hatte, wurde wegen illegalem Besitz einer Waffenimitation verurteilt.[9] Der US-Bundesstaat Maryland verbot den Besitz des Geräts.[1] Roberto Escobar, der Bruder des kolumbianischen Drogenkriminellen Pablo Escobar, beschuldigte Musk, die Idee und das Design des „Not a Flamethrower“ von ihm „gestohlen“ zu haben, nachdem Musk ihn 2017 besucht habe.[10]
Literatur
Bearbeiten- Walter Isaacson: Elon Musk – Die Biografie. C. Bertelsmann, München 2023, ISBN 978-3-570-10484-2, Kapitel 48.
Weblinks
Bearbeiten- Flamethrower auf der Website der Boring Company
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Boring Company 'flamethrower:' How Elon Musk's gadget became a collector's item. Business Insider, 18. Juli 2023.
- ↑ Elon Musks zündende Idee. Zeit Online, 21. Januar 2021.
- ↑ Elon Musk says he'll rename flamethrower. CNET, 3. Februar 2018.
- ↑ The Boring Company is really pushing the definition of “Flamethrower”. Ars Technica, 31. Januar 2018.
- ↑ Dear Elon Musk, someone's copied your flamethrower. CNET, 12. Februar 2018.
- ↑ I have a Boring Company Not-A-Flamethrower. The Verge, 10. Juni 2018.
- ↑ Die Leute fackeln mit Elon Musks Flammenwerfer Dinge ab, die sie nicht abfackeln sollten. Business Insider, 12. Juni 2018.
- ↑ Elon Musk said it was ‘Not a Flamethrower’. Techcrunch, 1. Januar 2020.
- ↑ Sieht Elon Musks «Nichtflammenwerfer» aus wie eine Waffe?. Neue Zürcher Zeitung, 1. September 2019.
- ↑ “Not A Flamethrower”: Pablo Escobars Bruder droht Elon Musk. PC-Welt, 12. Juli 2019.