Nudiviridae

Familie im Reich Viren (Virus)

Die Nudiviridae sind eine Familie von Viren (Nudiviren). Als natürliche Wirte dienen Pancrustacea (Insekten und marine Krebstiere). Mit Stand Juni 2021 gibt es in dieser Familie vier vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) bestätigte Gattungen (Alphanudivirus bis Deltanudivirus). Die Infektion mit diesen Viren bedeutet für ihre Wirte chronische Erkrankung bei Adulten und Tod bei Larven.[2][1]

Nudiviridae

Nudiviridae

Systematik
Klassifikation: Viren
Klasse: Naldaviricetes[1]
Ordnung: Lefavirales[1]
Familie: Nudiviridae
Taxonomische Merkmale
Genom: dsDNA zirkulär
Baltimore: Gruppe 1
Symmetrie: stäbchenförmig
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Nudiviridae
Links

Die Familie ist Mitglied der 2021 neu geschaffenen Ordnung Lefavirales in der ebenfalls neuen Klasse Naldaviricetes. Diese Taxonomie löst provisorische Bezeichnungen ab wie beispielsweise „Baculo-like viruses“.[3]

Die Vorsilbe ‚nudi‘ ist abgeleitet aus dem lateinischen Wort für ‚nackt‘ und deutet an, dass die Nudiviridae nicht wie die mit ihnen verwandten Baculoviridae ihre Virionen (Viruspartikel) in Okklusionskörperchen gebündelt einschließen (englisch non-occluded).[2]

 
Schemazeichnung eines Virusteilchens der Familie Nudiviridae
 
Kryo-EM-Aufnahme eines Virions von Oryctes rhinoceros nudivirus (OrNV) im extrazellulären Raum: Kapsid, umgeben von einer dicken Hülle.

Die Virionen (Virusteilchen) der Nudiviridae besitzen eine stäbchenförmige Geometrie und sind behüllt. Im Gegensatz zu den ansonsten ähnlichen Baculoviridae (mit ebenfalls stäbchenförmigen Virionen) sind diese aber nicht in Okklusionskörperchen verpackt, sondern ‚nackt‘.[2][4]

Das Genom der Nudiviridae besteht aus ringförmiger (zirkulärer) Doppelstrang-DNA (dsDNA).[2]

Vermehrungszyklus

Bearbeiten

Die Replikation der Viren geschieht im Zellkern (nukleär). Die Methode der Transkription ist DNA-gestützt. Das Virus verlässt die Wirtszelle via Zusammenbruch der Kernhülle oder Export durch die Kernporen. Die Übertragungswege sind elterlich (von Müttern auf ihre Nachkommen) und sexuell.[2]

 
Replikationszyklus der Nudiviridae. Für eine genaue Beschreibung anklicken.

Die Wirte der Gattung Alphanudivirus sind Taufliegen, Käfer (Coleoptera) und Grillen (Grylloidea), die der Gattung Betanudivirus sind Schmetterlinge (Lepidoptera).[2] Die Wirte der Gattung Gammanudivirus sind Zehnfußkrebse, die von Deltanudivirus Kohlschnaken (s. u.).

Unter den Nudiviridae gibt es offenbar Vertreter, die Histone oder Histon-Homologe kodieren. 2022 wurde die Rolle von Histonen im Replikationszyklus einer Reihe von Viren umfassend untersucht.[5]

Systematik

Bearbeiten

Innere Systematik

Bearbeiten

Mit Stand Mai 2024 sind vom ICTV folgende Spezies bestätigt:[6][7]

  • Familie: Nudiviridae
  • Gattung: Alphanudivirus[8]
    • Spezies: Alphanudivirus alterdromelanogasteris (früher Drosophila melanogaster nudivirus B) mit Tomelloso virus (TV),
      – Wirte: Taufliegen wie Drosophila melanogaster
    • Spezies: Alphanudivirus droinnubilae mit Drosophila innubila nudivirus (DiNV),
      – Wirte: Taufliegen wie Drosophila innubila[9][10]
    • Spezies: Alphanudivirus dromelanogasteris (früher Drosophila melanogaster nudivirus A) mit Kallithea virus (KV),
      – Wirte: Taufliegen wie D. melanogaster[11][12]
    • Spezies: Alphanudivirus grybimaculati mit Gryllus bimaculatus nudivirus (GbNV)
      – Wirte: Grillen
    • Spezies: Alphanudivirus oryrhinocerotis (ehem. Typusart) mit Oryctes rhinoceros nudivirus (OrNV)
      – Wirte: Riesenkäfer (Gattung Oryctes)
    • Spezies: Alphanudivirus quartudromelanogasteris (früher Drosophila melanogaster nudivirus D) mit Mauternbach virus (MV),
      – Wirte: Taufliegen wie D. melanogaster
    • Spezies: Alphanudivirus tertidromelanogasteris (früher Drosophila melanogaster nudivirus C) mit Esparto virus (EV),
      – Wirte: Taufliegen wie D. melanogaster
  • Gattung: Gammanudivirus
    • Spezies: Gammanudivirus cameanadis mit Carcinus maenas nudivirus (CmNV)
      – Wirte: Gemeine Strandkrabbe
    • Spezies: Gammanudivirus cracrangonis mit Crangon crangon nudivirus (CcNV)
      – Wirte: Nordseegarnele
    • Spezies: Gammanudivirus hogammari mit Homarus gammarus nudivirus (HgNV)
      – Wirte: Hummer
    • Spezies: Gammanudivirus pemonodonis mit Penaeus monodon nudivirus (PmNV)
      – Wirte: Giant Tiger Prawn (Penaeus monodon)[14]

Offenbar gibt es auch Insekten mit einem Genom, das integrierte (‚endogene‘) Nudiviren enthält: So etwa die braune Spornzikade Nilaparvata lugens (Nlu, englisch brown planthopper, BPH) mit dem Nilaparvata lugens endogenous nudivirus (NlENV).[15][16] Nach Bézier et al. ist NlENV in oder bei der Gattung Alphanudivirus zu verorten.[11]

Äußere Systematik

Bearbeiten

Die Nudiviridae bilden offenbar mit den Nimaviridae, Hytrosaviridae, Baculoviridae (allesamt aus der 2021 neu geschaffenen Klasse Naldaviricetes) und der Gattung Bracovirus (der vermutet polyphyletischen) Polydnaviridae[17] eine noch unbenannte Verwandtschaftsgruppe. Ein Konsenskladogramm der Autoren Koonin et al. (2015 und 2019),[18][19] Bézier et al. (2014),[11] Yang et al. (2014),[14] sowie Kawato et al. (2018)[20][14] könnte etwa wie folgt aussehen:

 Naldaviricetes 

Nimaviridae


 Lefavirales 

Hytrosaviridae


   

Baculoviridae


   

Alphanudivirus (Nudiviridae): GbNV, OrNV, DiNV; inklusive NlENV


   


Betanudivirus (Nudiviridae): HzNV-1, HzNV-2


   

Gammanudivirus (Nudiviridae): PmNV



   

Deltanudivirus (Nudiviridae): ToNV


   

Bracovirus (Polydnaviridae): BV








Vorlage:Klade/Wartung/Style

Im 1. Halbjahr 2021 hat dea ICTV diese Gruppe als Klasse Naldaviricetes – (noch) ohne Bracovirus – offiziell anerkannt.[1] Nach Bézier et al. (2014) geht die Gattung Bracovirus direkt aus den Nudiviridae hervor und ist eine Schwesterklade der (inzwischen vom ICTV benannten) Gattung Deltanudivirus (mit ToNV).[11]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d ICTV: ICTV Master Species List 2020.v1, New MSL including all taxa updates since the 2019 release, March 2021 (MSL #36)
  2. a b c d e f Viral Zone: Nudiviridae. ExPASy, abgerufen am 30. Juli 2019.
  3. SIB: Double Strand DNA Viruses, auf: ViralZone.
  4. Viral Zone: Baculoviridae. ExPASy, abgerufen am 31. Juli 2019.
  5. Paul B. Talbert, Karim-Jean Armache, Steven Henikoff: Viral histones: pickpocket’s prize or primordial progenitor? In: BMC Epigenetics & Chromatin, Band 15, Nr. 21, 28. Mai 2022; doi:10.1186/s13072-022-00454-7, PMID 35624484, PMC 9145170 (freier Volltext).
  6. ICTV: Taxonomy Browser.
  7. ICTV: Virus Metadata Resource (VMR).
  8. SIB: Alphanudivirus, auf: ViralZone
  9. Tom Hill, Robert L. Unckless: The dynamic evolution of Drosophila innubila Nudivirus. In: Infect Genet Evol. Band 57, Januar 2018; S. 151–157; doi:10.1016/j.meegid.2017.11.013, Epub 16. November 2017 (englisch).
  10. Tom Hill, Boryana S. Koseva, Robert L. Unckless: The Genome of Drosophila innubila Reveals Lineage-Specific Patterns of Selection in Immune Genes. In: Molecular Biology and Evolution, Band 36, Nr. 7, Juli 2019, S. 1405–1417; doi:10.1093/molbev/msz059, Epub 13. März 2019 (englisch).
  11. a b c d e Annie Bézier, Julien Thézé, Frederick Gavory, Julien Gaillard, Julie Poulain, Jean-Michel Drezen, Elisabeth A. Herniou; G. McFadden (Hrsg.): The Genome of the Nucleopolyhedrosis-Causing Virus from Tipula oleracea Sheds New Light on the Nudiviridae Family, in: Journal of Virology 2014, doi:10.1128/JVI.02884-14, PMID 25540386
  12. K. A. Dyer, J. Jaenike: Evolutionarily stable infection by a male-killing endosymbiont in Drosophila innubila: molecular evidence from the host and parasite genomes. In: Genetics. 168. Jahrgang, Nr. 3, November 2004, S. 1443–1455, doi:10.1534/genetics.104.027854, PMID 15579697, PMC 1448788 (freier Volltext) – (englisch).
  13. SIB: Betanudivirus, auf: ViralZone
  14. a b c d Yi-Ting Yang, Der-Yen Lee, Yongjie Wang, Jer-Ming Hu, WH. Li, JH. Leu, GD. Chang, HM. Ke, ST. Kang, SS. Lin, HH. Kou, CF. Lo: The genome and occlusion bodies of marine Penaeus monodon nudivirus (PmNV, also known as MBV and PemoNPV) suggest that it should be assigned to a new nudivirus genus that is distinct from the terrestrial nudiviruses, in: BMC genomics, 15(1):628, Juli 2014, doi:10.1186/1471-2164-15-628, PMID 25063321
  15. Eddy Dijkstra, Jose M. Rubio, Rory J. Post: Resolving relationships over a wide taxonomic range in Delphacidae (Homoptera) using the COI gene, in: Phylogenomics, 9. Februar 2003, doi:10.1046/j.1365-3113.2003.00203.x
  16. Ruo-Lin Cheng, Yu Xi, Yi-Han Lou, Zhuo Wang, Ji-Yu Xu, Hai-Jun Xu, Chuan-Xi Zhang; A. Simon (Hrsg.): Brown Planthopper Nudivirus DNA Integrated in Its Host Genome, in: Journal of Virology 2014, doi:10.1128/JVI.03166-13
  17. Dupuy C, Huguet E, Drezen JM: Unfolding the evolutionary story of polydnaviruses. In: Virus Res. 117. Jahrgang, Nr. 1, 2006, S. 81–89, doi:10.1016/j.virusres.2006.01.001, PMID 16460826.
  18. Eugene V. Koonin, Natalya Yutin: Evolution of the Large Nucleocytoplasmatic DNA Viruses of Eukaryotes and Convergent Origins of Viral Gigantism, in: Advances in Virus Research, Band 103, AP 21. Januar 2019, doi:10.1016/bs.aivir.2018.09.002, S. 167–202
  19. Eugene V. Koonin, Valerian V. Dolja, Mart Krupovic: Origins and evolution of viruses of eukaryotes: The ultimate modularity, in: Virology Mai 2015; 479–480. 2–25. PMC 5898234 (freier Volltext), PMID 25771806.
  20. Satoshi Kawato, Aiko Shitara, Yuanyuan Wang, Reiko Nozaki, Hidehiro Kondo, Ikuo Hirono; Joanna L. Shisler (Hrsg.): Crustacean Genome Exploration Reveals the Evolutionary Origin of White Spot Syndrome Virus, in: Journal of Virology 2018, doi:10.1128/JVI.01144-18, PMID 30404800