Nymphaea subg. Confluentes

Untergattung der Gattung Seerosen (Nymphaea)

Nymphaea subg. Confluentes ist eine Untergattung der Gattung Nymphaea.[1][2][3]

Nymphaea subg. Confluentes

Nymphaea lukei in den Royal Botanic Gardens, Kew

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Seerosenartige (Nymphaeales)
Familie: Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
Gattung: Seerosen (Nymphaea)
Untergattung: Nymphaea subg. Confluentes
Wissenschaftlicher Name
Nymphaea subg. Confluentes
S.W.L.Jacobs

Beschreibung

Bearbeiten

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Arten der Untergattung Nymphaea subg. Confluentes haben knollenförmige Rhizome, welche keine Ausläufer ausbilden. Der Blattrand ist ganzrandig bis gewellt.[4][5]

Generative Merkmale

Bearbeiten

Die tagblühenden Blüten ragen über die Wasseroberfläche hinaus. Die Blütenblätter haben keine auffällige Lücke zwischen Blütenblättern und Staubblättern.[5] Die Samen, welche eine Größe von 2,5 mm nicht überschreiten,[4] sind kleiner als die von Arten der Untergattung Nymphaea subg. Anecphya.[6]

Taxonomie

Bearbeiten

Erstbeschreibung

Bearbeiten

Die Untergattung wurde 2007 von Surrey Wilfrid Laurance Jacobs veröffentlicht.[4][1]

Typusart

Bearbeiten

Die Typusart ist Nymphaea violacea Lehm.[4][1][2][3]

Etymologie

Bearbeiten

Der Name der Untergattung Confluentes bezieht sich auf den allmählichen Übergang der Blütenblätter in Staubblätter ohne deutliche Lücke.[4][2]

Verbreitung

Bearbeiten

Die Arten dieser Untergattung kommen im tropischen Australien und Neuguinea vor.[4]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Nymphaea subgen. Confluentes | International Plant Names Index. (n.d.-b). Retrieved January 23, 2024, from https://www.ipni.org/n/77081992-1
  2. a b c Nymphaea subg. Confluentes S.W.L.Jacobs. (n.d.). Retrieved January 23, 2024, from https://biodiversity.org.au/nsl/services/rest/name/apni/212038
  3. a b Nymphaea subg. Confluentes. (2020, January 6). Wikispecies. Retrieved 19:06, January 23, 2024 from https://species.wikimedia.org/w/index.php?title=Nymphaea_subg._Confluentes&oldid=7207876.
  4. a b c d e f g h i j S.W.L.Jacobs, & C.L.Porter. (2007). Nymphaeaceae. In Flora of Australia Volume 2, Winteraceae to Platanaceae (Vol. 2, pp. 259–275, 458). ABRS, Canberra/CSIRO Publishing, Melbourne.
  5. a b null. Nymphaea subg. Confluentes, in (ed.), Flora of Australia. Australian Biological Resources Study, Department of Climate Change, Energy, the Environment and Water: Canberra. https://profiles.ala.org.au/opus/foa/profile/Nymphaea%20subg.%20Confluentes [Date Accessed: 03 February 2024]
  6. LÖHNE, C., WIERSEMA, J. H., & BORSCH, T. (2009). The unusual Ondinea, actually just another Australian water-lily of Nymphaea subg. Anecphya (Nymphaeaceae). Willdenowia, 39(1), 55–58. http://www.jstor.org/stable/20699149