OLMA Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung
Die OLMA Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung (bis 1945 Ostschweizerische Land- und Milchwirtschaftliche Ausstellung, 1946–2003 OLMA, Schweizer Messe für Land- und Milchwirtschaft) ist eine seit 1943 in der Regel jährlich durchgeführte landwirtschaftliche Messe in St. Gallen.
OLMA Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung | |
---|---|
Plakat 1960 | |
Branche | Landwirtschaft und Ernährung |
Veranstaltungsort | St. Gallen |
Erste Veranstaltung | 1943 |
Website | olma-messen.ch |
Letzte Veranstaltung | |
Datum | 10. Okt. 2024 bis 20. Okt. 2024 |
Veranstaltungsort | St. Gallen |
Besucher | 340'000 |
Aussteller | 620 |
Nächste Veranstaltung | |
Datum | 9. Okt. 2025 bis 19. Okt. 2025 |
Geschichte
BearbeitenAls historische Vorläufer der OLMA können die landwirtschaftlichen Ausstellungen angesehen werden, welche bereits in den Jahren 1853, 1888, 1907 und 1927 in St. Gallen stattfanden. Direkte Vorgänger sind die im Rahmen der Anbauschlacht durchgeführten landwirtschaftlichen Ausstellungen von 1942 (im Schützengarten) und 1943 (in der Tonhalle).[1] Wobei das eigentliche Vorbild der Messe die Mustermesse Basel war. Man wollte eine regionale Messe für die landwirtschaftliche Bevölkerung erstellen, welche von den zentralen Veranstaltungen ungenügend erreicht wurde und begrenzte die Tätigkeit der OLMA „auf den Bedarf des ländlichen und städtischen Haushalts sowie auf die der Landwirtschaft und dem Handwerk dienenden Industrien und Gewerbe“.[2] Bald danach erhielt die Messe grosse wirtschaftliche Bedeutung für die Region St. Gallen und darüber hinaus. 1944 wurde beschlossen, die OLMA Messen jährlich zu wiederholen.[3] Bereits 1946 erhielt die OLMA die Anerkennung des Bundesrates als nationale Messe.[3] Der Besuch eines Mitglieds der Landesregierung gehört seither zum Programm. 1964 wurde erstmal das Ausland, in diesem Fall die Vereinigten Staaten von Amerika, miteinbezogen.[3] Aus diesem Grund wurde die «Ostschweizerische Land- und Milchwirtschaftliche Messe und Ausstellung» umbenannt in «OLMA, Schweizer Messe für Land- und Milchwirtschaft, St. Gallen».[4] Mit der Überlassung des Areals und der Umgebung der ehemaligen Strafanstalt St. Jakob an die Genossenschaft OLMA im Juli 1962, wurden schliesslich die Bedingungen geschaffen, dass die notwendigen Bauwerke zur Durchführung der OLMA errichtet werden durften. Denn vorher fand die OLMA in den Grünanlagen, dem Kantonsschulpark sowie dem Grossmann-, Stadt- und Brühlpark statt.[5] 1966 stammte ein grosser Teil der Besucher aus ländlichen Gebieten (65 %) oder aus der Stadt St. Gallen (12 %) und war überwiegend in den Branchen Landwirtschaft, Maschinen und Apparate sowie Nahrungs- und Genussmittel tätig.[6]
Die Messe findet heute jährlich im Herbst im St. Galler OLMA-Messegelände statt und dauert elf Tage. Sie beginnt jedes Jahr am Donnerstag vor dem «Gallentag» (16. Oktober), dem Festtag des heiligen Gallus, des Stadtpatrons von St. Gallen. Zu den Attraktionen zählen der feierliche Umzug des Gastkantons/der Gastkantone am Samstag durch die Innenstadt vom Bahnhof zum Gelände, ein Jahrmarkt sowie ganz allgemein der Verzehr der OLMA-Bratwurst, einer St. Galler Spezialität. Jedes Jahr ist ein anderer Kanton der Schweiz Ehrengast und kann sich während des Umzuges und der Messe dem Publikum präsentieren. Die OLMA ist die mit Abstand grösste Publikumsmesse der Schweiz. Die nächstgrösseren Messen waren bzw. sind die Basler MUBA und die Berner BEA.
Seit 1978 gibt es, ebenfalls jährlich, eine zweite Publikumsmesse im Frühling: die Frühlings- und Trendmesse OFFA.
In der Nacht vom 22. auf den 23. Oktober 2000, wenige Stunden nach dem Abschluss der 58. Olma, wurde die Halle 7, die bislang als Degustationhalle gedient hatte und vollständig aus Holz gebaut war, mitsamt sämtlichem Inventar ein Raub der Flammen. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr – das Hauptquartier der Berufsfeuerwehr St. Gallen befindet sich keine hundert Meter entfernt – war nichts mehr zu retten. Glücklicherweise konnte jedoch ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude verhindert werden und Menschen und Tiere kamen keine zu Schaden. Die Brandursache konnte nie geklärt werden.
2020 wurde die OLMA auf Grund der Covid-19-Pandemie abgesagt. 2021 war für den Zutritt ein Covid-Zertifikat erforderlich. Im August 2022 wurde bekannt, dass die Genossenschaft Olma Messen St.Gallen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden soll. Die Darlehen von Stadt und Kanton, die während der Pandemie ausbezahlt wurden, sollen dabei bei der OLMA verbleiben.[7] Die Aktien sollen rund 20 Millionen Franken einbringen.[8] Die Änderung der Rechtsform erfolgte per 31. Dezember 2022, zusammen mit der Namensänderung zu Olma Messen St.Gallen AG.[9]
Themen
BearbeitenSchwerpunkte
BearbeitenUrsprünglich hatte die OLMA vier thematische Schwerpunkte: Milchwirtschaft, Acker- und Obstbau, Gewerbe sowie gewerbliche Maschinen und Geräte einschliesslich der Verwendung von Gas, Elektrizität und Feuerung.[10] Ausserdem wurde Vieh vorgeführt, prämiert und verkauft und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge angeboten. Die Messe ist in den letzten Jahrzehnten beständig gewachsen. Heute richtet sie sich an ein deutlich breiteres Publikum. Auch die Schwerpunkte der Veranstaltung wurden erweitert. Noch immer sind Kühe und Pferde Teil der Ausstellung, doch ist vom Rasenmäher über die Waschmaschine bis zum Mobiltelefon alles zu haben.
Degustationshallen
BearbeitenGrosse Bekanntheit haben die Degustationshallen 4 und 5, in denen von den Ausstellern Wein und Bier zur Degustation und zum Konsum angeboten werden. Alle grösseren Brauereien und viele Weinhändler aus der ganzen Schweiz sind vertreten.
Brauchtum
BearbeitenAls traditionell landwirtschaftlich orientierte Veranstaltung hat auch heute das Brauchtum noch einen hohen Stellenwert. So finden regelmässig Trachtenschauen, Alphornkonzerte und Jodelkonzerte statt.
Sonderschauen
BearbeitenNeben den regulären Ausstellern aus der Wirtschaft wird für besondere Ausstellungen und Präsentationen Platz zur Verfügung gestellt. So gibt es jedes Jahr eine Anzahl sogenannter Sonderschauen zu einem bestimmten Thema, etwa zu Biologischem Landbau, Pferderassen oder Ernährung. Im Jahr 2006 war die Schweizer Armee mit einer grossen Ausstellung vertreten.
Statistik
BearbeitenNummer | Jahr | Besucher 1 | Aussteller | Gastkanton/-region/-stadt/-land |
---|---|---|---|---|
1. OLMA | 1943 | 91'500 | 150 | |
2. OLMA | 1944 | 135'500 | 254 | |
3. OLMA | 1945 | 198'000 | 298 | |
4. OLMA | 1946 | 218'000 | ||
5. OLMA | 1947 | 192'000 | 462 | |
6. OLMA | 1948 | 221'000 | ||
7. OLMA | 1949 | 231'000 | ||
8. OLMA | 1950 | 242'000 | Thurgau | |
9. OLMA | 1951 | 248'000 | Schaffhausen | |
10. OLMA | 1952 | 257'000 | Fürstentum Liechtenstein | |
11. OLMA | 1953 | 275'000 | St. Gallen | |
12. OLMA | 1954 | 256'000 | ||
13. OLMA | 1955 | 283'000 | Uri, Schwyz, Nidwalden und Obwalden | |
14. OLMA | 1956 | 290'000 | ||
15. OLMA | 1957 | 292'000 | ||
16. OLMA | 1958 | 280'000 | Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden | |
17. OLMA | 1959 | 294'000 | ||
18. OLMA | 1960 | 308'000 | ||
19. OLMA | 1961 | 325'000 | Glarus | |
20. OLMA | 1962 | 327'000 | Uri, Schwyz, Nidwalden und Obwalden | |
21. OLMA | 1963 | 326'000 | ||
22. OLMA | 1964 | 333'000 | Fürstentum Liechtenstein | |
23. OLMA | 1965 | 362'000 | ||
24. OLMA | 1966 | 365'000 | USA | |
25. OLMA | 1967 | Unbekannt | Waadt | |
27. OLMA | 1969 | Wallis | ||
28. OLMA | 1970 | Schaffhausen | ||
29. OLMA | 1971 | Aargau | ||
30. OLMA | 1972 | 401'000 | Thurgau | |
31. OLMA | 1973 | 400'000 | Tessin | |
32. OLMA | 1974 | 403'000 | Graubünden | |
33. OLMA | 1975 | 404'000 | Glarus und Freistaat Bayern (Deutschland) | |
34. OLMA | 1976 | 415'000 | Zürich | |
35. OLMA | 1977 | 414'000 | Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden | |
36. OLMA | 1978 | 407'000 | Genf | |
37. OLMA | 1979 | 440'000 | Fürstentum Liechtenstein | |
38. OLMA | 1980 | 435'000 | 750 | Uri, Schwyz, Nidwalden und Obwalden |
39. OLMA | 1981 | 435'000 | 750 | Schaffhausen |
40. OLMA | 1982 | 452'000 | Basel-Stadt und Basel-Landschaft | |
41. OLMA | 1983 | 450'000 | Thurgau | |
42. OLMA | 1984 | 426'000 | Bern | |
43. OLMA | 1985 | 436'000 | Graubünden | |
44. OLMA | 1986 | 425'000 | Freiburg | |
45. OLMA | 1987 | 430'000 | Glarus und Zug | |
46. OLMA | 1988 | 431'000 | Solothurn | |
47. OLMA | 1989 | 434'000 | 593 | Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden |
48. OLMA | 1990 | 425'000 | 598 | Luzern |
49. OLMA | 1991 | 400'000 | 608 | St. Gallen |
50. OLMA | 1992 | 416'000 | 589 | Neuenburg |
51. OLMA | 1993 | 420'000 | 602 | Fürstentum Liechtenstein |
52. OLMA | 1994 | 416’000 | 620 | Aargau |
53. OLMA | 1995 | 400’000 | 620 | Schaffhausen |
54. OLMA | 1996 | 389’000 | 611 | Wallis |
55. OLMA | 1997 | 376’000 | 594 | Baden-Württemberg (Deutschland) |
56. OLMA | 1998 | 383'000 | 589 | Thurgau |
57. OLMA | 1999 | 381'000 | 596 | Stadt St. Gallen |
58. OLMA | 2000 | 398'000 | 590 | Zürich |
59. OLMA | 2001 | 357'000 | 570 | Expo.02 (Schweizerische Landesausstellung) |
60. OLMA | 2002 | 371’000 | 596 | Region Ligurien (Italien) |
61. OLMA | 2003 | 385’000 | 635 | Graubünden |
62. OLMA | 2004 | 384'000 | 632 | Tessin |
63. OLMA | 2005 | 371'000 | 637 | Genf |
64. OLMA | 2006 | 398'500 | 646 | Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden |
65. OLMA | 2007 | 386'000 | 645 | Uri, Schwyz, Nidwalden und Obwalden |
66. OLMA | 2008 | 378'000 | 645 | Waadt |
67. OLMA | 2009 | 385'000 | 662 | Südtirol und Trentino (Italien) |
68. OLMA | 2010 | 370'000 | 662 | Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura |
69. OLMA | 2011 | 380'000 | 651 | Bern |
70. OLMA | 2012 | 390'000 | 642 | Zug und Glarus |
71. OLMA | 2013 | 380'000 | 630 | Solothurn |
72. OLMA | 2014 | 375'000 | 624 | Luzern |
73. OLMA | 2015 | 375'000 | 623 | Aargau |
74. OLMA | 2016 | 365'000 | 621 | Fürstentum Liechtenstein |
75. OLMA | 2017 | 365'000 | 610 | Thurgau |
76. OLMA | 2018 | 350'000 | 612 | Fête des Vignerons |
77. OLMA | 2019 | 360'000 | 600 | Schweizer Volkskultur |
78. OLMA | 2021 | 220'000 | 350 | Schaffhausen |
79. OLMA | 2022 | 320'000 | 502 | Graubünden |
80. OLMA | 2023 | 330'000 | 563 | Zürich |
81. OLMA | 2024 | 340'000 | 620 | St. Gallen 2 |
82. OLMA | 2025 | Wallis |
Quellen: Olmapedia Chronik, Casagrande, Seite 27
Säulirennen
BearbeitenBesonders beliebt bei den Besuchern ist das traditionnelle "Säulirennen", bei dem trainierte Säue in einer Arena mit 3000 Zuschauern um die Wette rennen. Da die Renn-Mäntel die männlichen Säue am Bauch kitzeln, nehmen nur weibliche Säue am Rennen teil.[12][13] Auf das Rennen konnten bisher Wetten abgeschlossen werden. Im Herbst 2021 reichte jedoch die interkantonale Geldspielaufsicht (Gespa) einen Rekurs gegen die Verfügung der Stadtpolizei St. Gallen ein, mit welcher Wetten auf das Säulirennen bewilligt wurden. Die Gespa hielt fest, dass es sich bei diesen Anlässen nicht um Sportereignisse handle, weshalb die Bewilligung für diese Wetten gegen das Bundesgesetz über Geldspiele (BGS) verstösse.[14]
Trivia
BearbeitenDas Messegelände wird vom Rosenbergtunnel (A1) unterquert. Der Plan zum Bau einer dritten Röhre (frühestens ab 2025) betrifft die Halle 9 direkt, die infolge teilweise oder komplett zurückgebaut werden soll.[15]
Literatur
Bearbeiten- Umberto Casagrande: Die Olma (Schweizer Messe für Land- und Milchwirtschaft) als Mittel betrieblicher Absatzförderung im Dienste der Landwirtschaft (Dissertation). P. G. Keller, St. Gallen 1968.
- Schweizerische Verkehrszentrale (Herausgeber): OLMA St. Gallen 1947: 9.-19. Oktober 1947 (Heft 10). In: Die Schweiz – La Suisse – La Svizzera – Switzerland: offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. 1947, S. 7.
Weblinks
Bearbeiten- Website der OLMA
- Website der Olma Messen St. Gallen (Veranstalter)
- Olmapedia – Online-Publikation zum 75. Jubiläum
- OLMA 1943 – 2007 (Geschichte der OLMA, PDF-Datei; 4,6 MB) ( vom 8. März 2016 im Internet Archive)
- Katrin Meyerhans, Christoph Keller und Bruno Kleger: OLMA St. Gallen - Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung - Schaufenster der schweizerischen Land- und Ernährungswirtschaft. (PDF) April 2015, abgerufen am 25. November 2021.
- https://www.emuseum.ch/objects/211821/kantonale-landwirtschaftl-ausstellung-stgallen--1907 / Plakat der Landwirtschaftlichen Ausstellung 1907
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Regierung des Fürstentums Liechtenstein: Bericht und Antrag der Regierung an den Landtag des Fuerstentums Liechtenstein betreffend die Genehmigung eines Verpflichtungskredits fuer die Erhoehung des Anteilscheinkapitals der Genossenschaft OLMA in St.Gallen. (PDF) In: Regierung.li. 1986, abgerufen am 25. November 2021.
- ↑ Casagrande, Seite 8
- ↑ a b c Olma Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung: Dokumentation über die OLMA-Geschichte 1943-2011. In: yumpu.com. 2013, abgerufen am 25. November 2021.
- ↑ Casagrande, Seite 7–8
- ↑ Casagrande, Seite 9
- ↑ Casagrande, Seite 28–29
- ↑ Trotz Spardruck der Stadt — Wenn die Olma ruft, fliesst in St. Gallen das Geld. In: srf.ch. 22. August 2022, abgerufen am 22. August 2022.
- ↑ Pandemie-Jahre setzen Olma zu - Die Olma braucht Geld und lanciert eine Volksaktie. In: srf.ch. 14. Oktober 2022, abgerufen am 15. Oktober 2022.
- ↑ Genossenschaft Olma Messen St.Gallen. In: zefix.ch. Abgerufen am 7. Oktober 2024.
- ↑ Vgl. Schweizerische Verkehrszentrale (Herausgeber)
- ↑ Andri Rostetter: Warum die Olma überleben wird. In: St. Galler Tagblatt. Abgerufen am 25. Oktober 2018.
- ↑ Training der Olma-Rennsäuli – Die Olma-Säuli sind in Bestform. Abgerufen am 25. November 2021.
- ↑ So hart trainieren die Olma-Säuli. Abgerufen am 25. November 2021 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Bewilligung von lokalen Sportwetten auf Schweinerennen an der Olma 2021: Gespa reicht Rekurs ein. 5. Oktober 2021, abgerufen am 25. November 2021.
- ↑ Engpass Beseitigung - Olma-Halle in St. Gallen muss Autobahn weichen. In: srf.ch. 11. Oktober 2023, abgerufen am 12. Oktober 2023.
Koordinaten: 47° 25′ 55,5″ N, 9° 22′ 57,6″ O; CH1903: 746652 / 255291