OS T1–T4

Triebwagenbaureihen der OS, OS T1–T4

Die Baureihen OS T1–T4 waren U-Bahn-Triebwagen, die als erste Fahrzeuge von AS Oslo Sporveier für den U-Bahnbetrieb der Oslo T-bane in der norwegischen Hauptstadt Oslo in den Serien T1 bis T4 beschafft wurden. Sie wurden auch als Østvogner bezeichnet, weil sie im östlichen Netz eingesetzt wurden.

OS T1–T4
Wagen 1004 aus der Serie T1 (1964–1965)
Wagen 1004 aus der Serie T1 (1964–1965)
Wagen 1004 aus der Serie T1 (1964–1965)
Nummerierung: 1001–1162
Anzahl: 162
Hersteller: Strømmens Værksted, AEG/EGA, NEBB, Høka
Baujahr(e): 1964–1966 (T1-2)
1964–1967 (T1-1, T2)
1969–1972 (T3)
1975–1976 (T4)
Achsformel: Bo’Bo’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 17.500 mm[1]
Länge: 17.000 mm
Höhe: 3.650 mm
Breite: 3.200 mm
Drehgestellachsstand: 2.170 mm[2]
Leermasse: 29,74 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Dauerleistung: 533 PS / 392 kW
Raddurchmesser: 820 mm
Motorentyp: 4 × NEBB GLM 0301S[1]
Stromsystem: 750 V =
Stromübertragung: Stromschiene
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Bremse: Klotzbremsen,
T3, T4: Scheibenbremsen[1][3]
Sitzplätze: 60/63
Stehplätze: 117

Geschichte

Bearbeiten

1959 wurden zwei Einzelwageneinheiten mit der Bezeichnung T gebaut, die als Prototypen für die Osloer U-Bahn konzipiert wurden. Nach einem einjährigen Test wurden sie im Linienverkehr der Kolsåsbane eingesetzt, wo sie bis 1983 im regulären Dienst blieben.

Die ebenso allgemein verwendete Bezeichnung T1000 bezieht sich auf die gesamte Klasse mit den 162 Fahrzeugen, die nur mit einem Stromabnehmer für Stromschienen ausgestattet sind und nicht auf Strecken mit Oberleitungen eingesetzt werden konnten.

Die Fahrzeuge besitzen eine elektrische Widerstandsbremse, Druckluftbremse und eine Handbremse an jedem Drehgestell. Mit der automatischen Kupplung können alle Fahrzeuge der Serien T1 bis T8 gekuppelt werden.[3]

Die Serien T1-2 (mit zwei Führerständen) und T1-1 sowie T2 (mit einem Führerstand) waren die ersten U-Bahnwagen, die zwischen 1964 und 1967 für die Eröffnung der Strecken im Osten der Stadt gekauft wurden.

Die Serie T3 wurde zwischen 1969 und 1972 und die Serie T4 zwischen 1975 und 1977 gekauft. Der wesentliche Unterschied zu den Serien T1 und T2 ist die Ausrüstung mit Scheibenbremsen.

OS T5–T8 bezeichnet eine Serie von 33 Neubauten (T5, T6) und 16 umgebauten T4-Zügen (T7, T8), die mit Stromabnehmern für Oberleitungsbetrieb ausgestattet wurden und im westlichen Teil des Netzes eingesetzt werden konnten, bevor dieses auf Stromschienenbetrieb umgerüstet wurde.

Alle Fahrzeuge der Serien T1 bis T4 wurden in der Wagenwerkstatt Ryen beheimatet.[3]

Die nicht in Reihe T7 und T8 umgebauten Fahrzeuge erhielten zwischen 1995 und 1998 eine neue Inneneinrichtung und eine neue Lackierung.

Nach der Auslieferung der Baureihe MX3000 wurde am 19. Juni 2009 der letzte Wagen der Serie im regulären Linienverkehr eingesetzt. Bereits am 25. August 2009 wurde der letzte Wagen zur Verschrottung abgefahren.

Erhaltene Fahrzeuge

Bearbeiten

Bis auf acht historische Wagen wurden sämtliche Einheiten verschrottet. Sechs davon blieben als einsatzfähige Triebwagen erhalten. Wagen 1089 ist im Sporveismuseet der Lokaltrafikkhistorisk forening (LTF) ausgestellt. Der frühere Wagen 1155 wurde zum Wagen T7 1335 umgebaut und ist ebenfalls noch vorhanden.

Typenübersicht

Bearbeiten
Serie Nummer Baujahr Hersteller Sitz- und
Stehplätze
Bemerkungen Bezeichnung in
norwegischer Literatur
bis 1990[1]
T1-2 1001–1030 1964–1965 Strømmens Værksted,
AEG/EGA, NEBB, Høka
60/117 Führerstand an beiden Enden
1006, 1008, 1013 und 1027 wurden nach Unfällen in T1-1 umgebaut, ein Führerstand wurde entfernt,
1002 und 1018 sind erhalten
TI2
T1-1 1031–1090 1965–1967 Strømmens Værksted,
AEG/EGA, NEBB, Høka
63/117 1076 und 1089 sind erhalten TI1
T2 1091–1105 1967 Strømmens Værksted,
AEG/EGA, NEBB, Høka
63/117 1092 ist erhalten TII
T3 1106–1135 1969–1972 Strømmens Værksted,
AEG/EGA, NEBB
63/117 Scheibenbremsen,[1] 1129 ist erhalten TIII
T4 1136–1162 1975–1976 Strømmens Værksted,
AEG/EGA, NEBB
60/117 Scheibenbremsen,[3]1150–1159 umgebaut in T7
1147–1149 und 1160–1162 umgebaut in T8,
1141 erhalten, 1155 erhalten als 1335
TIV
Bearbeiten
Commons: OS T1–T4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Sven Horth-Johansen, Erik W. Johansson, Knut Nordby: Norsk lok og motorvogner 1.1.1978. Hrsg.: Norsk Jernbaneklubb. Norsk Jernbaneklubb, 1978, ISBN 82-90286-00-7, S. 125–128 (norwegisch).
  2. Oslo Sporveier T1-2 1002. In: sparvagssallskapet.se. Svenska Spårvägssällskapet, abgerufen am 4. April 2020 (schwedisch).
  3. a b c d Knut Nordby, Tore Strangstad, Tore Svendsen: Norsk lok og motorvogner 1.1.1982. Hrsg.: Norsk Jernbaneklubb. Norsk Jernbaneklubb, 1982, ISBN 82-90286-03-1, S. 154–159 (norwegisch).