Der oberflächliche Divergenzgrad , englisch superficial degree of divergence, ist eine Größe in der Quantenfeldtheorie. Der oberflächliche Divergrenzgrad eines 1-Teilchen-irreduziblen Feynman-Diagramms ist die obere Schranke, mit welcher Stärke dieses Diagramm im Ultraviolettbereich divergiert:

  • für divergiert das Diagramm nicht
  • für divergiert es höchstens logarithmisch
  • für divergiert es höchstens polynomiell in der Ordnung .

Der oberflächliche Divergenzgrad hängt ab von der Struktur der Theorie, also welche fundamentalen Wechselwirkungen zulässig sind, der Dimension der Raumzeit und den äußeren Teilchen des Diagramms.

Eine Theorie, in der nur endlich viele Diagramme einen oberflächlichen Divergenzgrad aufweisen, ist renormierbar oder super-renormierbar, anderenfalls ist sie nicht renormierbar. Der Zusammenhang zwischen der Renormierung und divergierenden Diagrammen wird durch das BPHZ-Theorem hergestellt.

Hintergrund

Bearbeiten

In Feynman-Diagrammen können Schleifen interner, virtueller Teilchen auftreten, deren Impuls nicht bestimmt ist. Daher muss über diesen Impuls integriert werden. Eine jede Schleife ergibt somit einen Faktor

 

in   Raumzeitdimensionen.

Andererseits führt jeder interne Propagator, durch den der Schleifenimpuls   fließt, zu einem Faktor   für Bosonen und   für Fermionen.

Für den oberflächlichen Divergenzgrad gilt:

 

wobei

  •   die Anzahl an Schleifen bezeichnet,
  •   die Anzahl der bosonischen Propagatoren
  •   die Anzahl fermionischer Propagatoren,

Mit dem Wissen um die Struktur der Theorie kann dieser Ausdruck in Termen der Anzahl äußerer Teilchen und die Anzahl der Vertices umgeschrieben werden.

Beispiel

Bearbeiten

In der Quantenelektrodynamik im vierdimensionalen Minkowskiraum gibt es nur einen Vertex. An diesem koppeln zwei Fermionen an ein Boson. Damit ergibt sich der oberflächliche Divergenzgrad in der Quantenelektrodynamik zu

 

mit

  • der Anzahl äußerer Fermionen  
  • der Anzahl äußerer Bosonen  .

Daher existieren zehn Diagramme mit  . Sechs davon sind aufgrund diverser Theoreme (Fermionenzahlerhaltung, Furry-Theorem) identisch Null. Die vier nichtverschwindenden Diagramme sind:

  • die Photon-Selbstenergie ( )
  • die Fermion-Selbstenergie ( )
  • die Vertexkorrektur ( ) und
  • das Diagramm der Licht-Licht-Streuung ( ).

Die Quantenelektrodynamik ist daher eine renormierbare Theorie.

Ferner stellt sich heraus, dass die Ward-Identität den tatsächlichen Divergenzgrad   der Photon-Selbstenergie auf   herabsetzt, die chirale Symmetrie den der Elektron-Selbstenergie auf   und die Eichinvarianz den der Licht-Licht-Streuung auf  .

Literatur

Bearbeiten
  • Matthew D. Schwartz: Quantum Field Theory and the Standard Model. Cambridge University Press, Cambridge 2014, ISBN 978-1-107-03473-0, S. 381–393 (englisch).