Oberlandesgericht Münster
Das Oberlandesgericht Münster war von 1816 bis 1849 ein preußisches Oberlandesgericht mit Sitz in Münster.
Geschichte
BearbeitenFür die Gerichte im Münsterland in der Franzosenzeit siehe die Gerichtsorganisation der Hanseatischen Departements. Nach den Befreiungskriegen fiel Westfalen an Preußen. Die Gerichte im Königreich Preußen hatten im HRR historisch gewachsene Aufgaben, Zuschnitte und Bezeichnungen. Im Rahmen der Preußischen Reformen versuchte man, eine einheitliche Systematik einzurichten und begann damit bei den Mittelgerichten. Die Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial-Polizei- u. Finanz-Behörden vom 26. Dezember 1808[1] bestimmte, dass die unter verschiedenen Bezeichnungen wie Oberamtsregierung oder Hofgericht firmierenden obersten Gerichte jedes Landesteils künftig Ober-Landesgericht heißen sollten.
Nach der Restrukturierung des Staatsterritoriums 1815 sollte jeder Regierungsbezirk zugleich das Departement (= Zuständigkeitsbereich) eines Oberlandesgerichts bilden.[2] Entsprechend war das Oberlandesgericht Münster für den Regierungsbezirk Münster zuständig. Es ersetzte die Oberlandesgerichtskommission Münster.
Dem Oberlandesgericht Münster waren als Eingangsgerichte die Stadt- und Landgerichte Ahaus, Aalen, Bocholt, Borke, Coesfeld, Dorsten, Dülmen, Horstmar, Ibbenbüren, Lüdinghausen, Münster, Oelde, Recklinghausen, Rheine, Steinfurt, Tecklenburg, Vreden, Warendorf und Werne und die Justitiariate der Zoll- und Steuerämter Coesfeld, Münster, Rheine und Telgte.[3] Daneben bestanden Universitätsgerichte und Patrimonialgerichte.
Nach der Justizreform von 1849 wurden die Oberlandesgerichte aufgehoben und durch Appellationsgerichte (hier das Appellationsgericht Münster) ersetzt. 1879 wurden diese erneut durch Oberlandesgerichte, hier das Oberlandesgericht Hamm abgelöst.
Untergerichte
BearbeitenRichter
BearbeitenChefpräsidenten
Bearbeiten- Sethe (1815–1820)
- von Müntz (1820–1824)
- Karl von Bernuth (1824–1841/42, vorher Vizepräsident von 1815–1824)
- Karl August Ferdinand von Scheibler (1841/42–1849)
Vizepräsidenten
Bearbeiten- Karl von Bernuth (1815–1824)
- Scheffer gnt. Boichorst (1820–1838)
- Lent (1838/1839)
- von Strampff (zw. 1839 u. 1842)
- von Olfers (1843–1849)
Ober-Landesgerichtsräte und Beisitzer (Assessoren)
Bearbeiten- Meyer GehJR, vorm. Regierungsrat (1815–1831)
- von Hartmann GehJR, vorm. Regierungsass. zu Paderborn (1815 bis 1849)
- Schelver, bisher Tribunalsrichter (1815–1824/29)
- Scheffer gen. Boichorst, bisher Tribunalspräs. (1815–1820, s. 1820 Vizepräs.)
- Callenberg, Herm. GehJR, vorm. Regierungsrat (1815–1841/42)
- Metting -Mettingh-, bisher Präs. des Kriminalhofes zu Heiligenstadt, vorm. Regierungsrat zu Erfurt (1815–1835)
- Schlüter GehJR, bisher Substitut des General-Procureurs zu Düsseldorf (1815–1840)
- Guilleaume, bisher Appellationsrat zu Düsseldorf (1815–?)
- von Gruben, bisher Staatsanwalt bei dem Tribunal zu Paderborn (1815/17, 1832/33–1838)
- Langen, bisher Tribunalsrichter zu Paderborn (1815/17)
- Möller, bisher Präs. des Tribunals zu Nordhausen, vorm. Regierungsrat zu Paderborn (1815/17)
- von Porbeck, bisher Präsident des Tribunals zu Höxter (1815/17)
- Honthum, bisher Tribunalsrichter (1815/17)
- Josef Ludorff, vorm. Regierungsrat (1818–1836/37)
- Retenbacher (1818–1824/29)
- von Borries, bisher Substitut des Staatsanwalts bei dem Tribunal zu Hagen (1815/17–1822/23)
- Möllenhoff GehJR (1818–1849)
- Wewer (1815/17–1822/23)
- Zumbrock (1815/17–1824/29)
- Regenherz (?–1820)
- von Puttlitz (1820–1822/23)
- Jacobi (1820–1824/29)
- Clavin (1824/29–1832/33)
- Michaelis GehJR (1824/29–1849)
- von Olfers GehJR (1818–1843, s. 1843 Vizepräs.)
- von und zur Mühlen GehJR (1822/23–1846)
- Dr. Neigebauer (1822/23–1830)
- Fehr (1822/23–?)
- von Kitzing (1824/29–1849)
- von Forckenbeck (1824/29–1839/40)
- Sander (1824/29–1835)
- Anton Karl Welter (1824/29–1846/47)
- Friedrich von Detten (1824/29–1849)
- Freusberg JR (1824/29–1849)
- Wintersbach (1824/29–1831)
- Schepers (1831–1839/40)
- Honthumb (1831/1832)
- Brockmann (1832–1846/47)
- Sethe (1832/33–1834)
- A. Freiherr von Bernuth (1834–1835)
- Fuisting, Edm. (1835/1837)
- Brüning (1836–1838)
- von Viebahn GehJR (1836/37–1849)
- Graf von Hoverden-Plencken (1838–1845)
- Boner (1838/1840)
- Gruwe (1838/1840)
- Schnitger (1839/40–1846/47)
- von Druffel (1839/40–1849)
- Geisberg (1839–1841)
- Brockhausen (1839–1841)
- Ernesti (1839–1842)
- Braunstein (1839–1842)
- Obergethmann (1839–1842)
- Flensberg (1839/40–1849)
- Springmühl (1839–1842)
- von Detten (1839–1841)
- Richters (1839–1841)
- von Stockhausen (1841/42–1845)
- Hillers (1841/42–1843)
- Wiedemhoever (1841–1843)
- Winkelmann (1841–1843)
- Meyer (1841–1843)
- von Untzer (1843–1849)
- Fischer (1843–1844)
- Offenberg I (1843–1845)
- Fisch (1843–1844)
- Offenberg II (1843–1845)
- Schepers (1843/1844)
- Gruwe (1843–1845)
- Devens (1843/1844, 1846/7–1849)
- Ziegler I (1844/1845)
- Pape (1844–1849)
- von Ascheberg (1844–1846/47)
- von Briesen (1843/1845)
- Ziegler II (1843–1846/47)
- Röer (1843/1845)
- Meyer (1843/1845)
- von Korff (1843–1846/47)
- Joseph Tüshaus (1843–1849)
- Aulike (zw. 1845 u. 1847)
- Schulz (1843–1846/47)
- Wagener (1843–1846/47)
- Hering (1843–1846/47)
- Würmeling I (1843–1846/47)
- Hellweg I JR (1846/47–1849)
- Petri (1846/47–1849)
- Goesen (1846/47–1849)
- Hellweg II (1846/47–1849)
- Stahlknecht (zw. 1846 u. 1849)[6]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ PrGS 1808 S. 464 (§ 53)
- ↑ Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. April 1815 (PrGS S. 85, 98)
- ↑ Karoline Peters: J. D. H. Temme und das preußische Strafverfahren in der Mitte des 19. Jahrhunderts, 2010, ISBN 978-3-89949-833-2, S. 30–31, Digitalisat
- ↑ Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat für das Jahr 1824, S. 374 f. Digitalisat
- ↑ Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat für das Jahr 1843, S. 567 f., Digitalisat
- ↑ Karl Oppenheim: Verzeichnis der Richter und Staatsanwälte der Gerichte des Münsterlandes seit 1815, Digitalisat